Quantcast
Channel: Swiss Nomads
Viewing all 307 articles
Browse latest View live

Vorsicht vor Diebstahl auf Siquijor

$
0
0
Polizeiposten in San Juan auf Siquijor

Marcel vor dem Polizeiposten in San Juan

Eigentlich wollte ich gar nicht mehr über den Diebstahl auf Siquijor schreiben. Ich wollte vergessen. Das negative Erlebnis abschliessen. Und doch ist es mir wichtig zu teilen was uns auf den Philippinen passiert ist, damit dir auf deiner Reise nicht dasselbe widerfährt. Was machen wir das nächste Mal anders? Wie kannst du dich schützen? Was bringt dir eine Reiseversicherung?

Ein Albtraum wird wahr

Der Schock sitzt tief. Wir sind taub und können es nicht fassen. Wir sind seit 9 Jahren fast ununterbrochen auf Reisen. Noch nie haben wir etwas Wertvolles verloren. Und ausgeraubt wurden wir schon gar nicht. Wir hatten Glück. Jahrelang. Diesmal nicht.

Haben wir zu viel Vertrauen in das Gute der Menschen?

Drei Wochen Philippinen stehen auf dem Plan. Wir starten in Manila, wo wir die ersten Begegnungen mit den Filipinos haben. Wir erleben die Einheimischen als superfreundlich, hilfsbereit und zuvorkommend. Wir fühlen uns wohl. Und sicher.

Die ersten 5 Tage verbringen wir in Dauin auf der Insel Negros. Die Visayas entdecken und Tauchen gehen sind unser Ziel. Der Start ist perfekt.

Die nächste Station ist die kleine Insel Siquijor. Wir finden die perfekte Unterkunft direkt am Strand. Die Aussicht, die Terasse, die freundlichen Angestellten, alles ist perfekt. Hier bleiben wir. Gebucht haben wir für fünf Tage. Weil es uns so gut gefällt verlängern wir nochmals um drei Tage. Und genau das wird uns schliesslich zum Verhängnis.

Wir fühlen uns sicher. Zu sicher?

Bungalow aufgebrochen. Alles ist weg. Hilfe, wir wurden ausgeraubt!

Der 19. Dezember 2015 ist ein Tag, den wir am liebsten aus unserem Leben streichen würden. Eine knappe Woche vor Weihnachten ist in unser Bungalow auf der Insel Siquijor eingebrochen worden.

Charisma Resort Siquijor

Wer denkt bei dieser Idylle an etwas Böses. Die Diebe sind in dieses Bungalow eingebrochen

Das Schlimmste ist, wir haben im Resort eigenen Restaurant gegessen, hatten den Bungalow praktisch im Blickfeld und wir haben nichts gemerkt. Wie kann das passieren? Sind die dreisten Diebe während dem 15-minütigen Stromausfall in unser Zimmer geschlichen und haben all unsere Sachen rausgeschleppt, während wir seelenruhig am essen waren? Kann das sein?

Was ist passiert?

Als wir vom Abendessen zum Bungalow zurückkehren, steht die Türe offen. Weit offen. Der Schreck sitzt tief. In einer Millisekunde ist uns klar, was passiert ist. Wir sind ausgeraubt worden. Einfach so auf der scheinbar friedlichen Insel.

Es läuft uns eiskalt den Rücken runter. Zuerst der Schock, gefolgt von Fluchen, nervösem hin- und hergerenne und dann die Ernüchterung. Shit (sorry für das Wort),  alles ist weg. Ja, alles! Kleider, Laptops, Kameras, unsere Uhren, meine Sonnenbrille, Marcel’s Schuhe, sein rotes T-Shirt und, und, und… Das Zimmer ist leer. Kreisch! Panik! Voller Verzweiflung rennen wir zurück ins Restaurant und informieren das Servierpersonal.

Ruhig bleiben. Tief durchatmen. Was nun? Sofort die Polizei kontaktieren. Die Angestellten schlagen vor, die nähere Umgebung abzusuchen bis die Polizei eintrifft. Eine super Idee, denn keine 20 Meter vom Bungalow entfernt, finden wir im Sand zwischen den Palmen zwei unserer Rucksäcke. Die Diebe haben doch tatsächlich unser Tauchequipment im Gebüsch liegen lassen. Laptops und Fotokamera suchen wir vergebens, aber immerhin ein Teil unserer Sachen sind noch da.

Die Polizei trifft 20 Minuten später ein. Sie durchsuchen zuerst unser Zimmer, suchen die Umgebung ab, befragen uns und protokollieren den Vorfall. Zwei Stunden später haben die Polizisten alle wichtigen Daten gesammelt und verabschieden sich. Den Polizeirapport können wir am Montag abholen.

Schlafen nach so einem Erlebnis ist unmöglich. Jedes Geräusch wird analysiert. Wir sind gelähmt. Wir fühlen uns leer. Irgend so ein Dreckskerl ist eingedrungen und hat in unseren persönlichen Sachen gewühlt und einfach genommen, was ihm nicht gehört. Wir sind stinksauer.

Klar, uns ist nichts passiert. Das ist die Hauptsache. Trotzdem können wir kaum glauben, dass wir keine guten Fotos mehr machen können. Wir wollten Blogeinträge schreiben, E-Mails beantworten und ein Weihnachtsmail verschicken. Das können wir bis auf weiteres nicht mehr. Ein kleiner Trost, es gibt viel schlimmeres.

Höre auf dein Bauchgefühl

Plötzlich fällt es mir wie Schuppen von den Augen. Wieso habe ich nicht auf mein Bauchgefühl gehört? Als wir am Nachmittag auf der Terrasse am Laptop gearbeitet haben, ist mir ein junger Mann aufgefallen. Er spazierte am Strand entlang und hat ununterbrochen zu uns geschaut. Ich habe mich beobachtet gefühlt. Alles nur Einbildung oder hat er uns beobachtet, und gesehen, was wir haben? Hat er unsere beiden Laptops gesehen und den Einbruch geplant? Wir werden es nie wissen. Aber hätte ich auf mein Bauchgefühl gehört, hätte ich die Laptops eingepackt und ins Restaurant mitgenommen. Nächstes Mal höre ich auf meinen Instinkt.

Unser Traumbungalow wird zum Albtraum. Ganz Siquijor wird zum Albtraum.

Es folgt ein Tag Psycho Stress. Da am Sonntag keine Polizeirapporte geschrieben werden, müssen wir bis Montag warten. Zur Ablenkung mieten wir uns einen Roller. Die Lust etwas anzuschauen hält sich jedoch in Grenzen. Wir haben ja keine Kamera mehr. Und auch keine Laptops, um Blogeinträge zu schreiben oder Bilder zu sortieren.

Es wird zur echten Tortur durch die Strassen zu kurven. Wieso? Weil wir überall rote T-Shirts sehen. Es könnte ja Marcel’s T-Shirt sein. Wir schauen den Leuten auf das Handgelenk und hoffen unsere Uhr zu entdecken. Oder vielleicht trägt einer Marcel’s Schuhe? Vielleicht erwischen wir den Dieb. Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt.

Was hat Miss Universe mit der Polizei in San Juan zu tun?

Polizei in San Juan auf Siquijor

Während die Polizisten mit dem Rapport beschäftigt sind, schauen wir die Miss Universe Wahl

Am Montag fahren wir zur Polizei in San Juan. Als erstes müssen wir die Gebühr, knapp 1 Franken, für den Polizeirapport zahlen. Ein Polizist begleitet uns zum Finanzamt, wo wir die Gebühr entrichten müssen. Zurück auf der Polizeistation heisst es warten. Im Fernseher läuft gerade die Miss Universe Wahl und die Polizistinnen und Polizisten schauen gebannt zu. Wir krugeln uns vor lachen als die eine uniformierte Polizistin meint „Wow, Miss Philippines has big boobs“.

Eine halbe Stunde und etwa 10 Missen später kriegen wir den Polizeirapport in Englisch für die Versicherung in die Hand gedrückt. Ein Schritt näher, das schlimme Erlebnis zu verarbeiten.

Siquijor ist bekannt für Diebstähle und Einbrüche

Bevor wir die Polizeistation verlassen, erkundigen wir uns wie es nun weiter geht. Die freundlichen Polizisten machen sich jetzt auf den Weg die Diebe zu fassen. Was dabei rauskommt ist die grosse Frage. Auf die Frage, ob Einbrüche und Diebstähle auf Siquijor öfters vorkommen nicken die Polizisten. Ja, wir sind kein Einzelfall. Im Gegenteil, das Charisma Resort sei das einzige Resort, in dem noch nie eingebrochen wurde.

Toll, dass Siquijor bekannt für Diebstähle ist, haben wir leider in keinem Reisebericht gelesen. Nach dem Raub haben wir mit mehreren Reisenden gesprochen, die ebenfalls auf Siquijor ausgeraubt wurden. Das Muster war dabei immer sehr ähnlich. Handelt es sich etwa um eine Bande und organisiertes Verbrechen? Das vermeindliche Paradies trügt. Mit der nötigen Vorsicht lohnt sich aber ein Besuch auf Siquijor auf jeden Fall.

Ist von Reisen nach Siquijor abzuraten?

Nein, auf keinen Fall. Siquijor ist ein Traum. Unberührte Natur, fröhliche Menschen und wunderschöne Strände. Wir hatten einfach Pech und leider hat es diesmal uns erwischt. Wir haben aber auch daraus gelernt. Nur das Minimum an Wertsachen mitnehmen. Nicht zeigen, was wir haben. Nur noch im Zimmer am Laptop arbeiten oder sonst die Geräte mitnehmen und nicht im Zimmer liegen lassen, ausser es hat einen Safe. Achtung, wenn das Fenster in Griffnähe zum Schloss ist. Auf den Philippinen sind die Glasfensterlamellen weit verbreitet. Unbedingt ganz schliessen bis es einrastet.

Diebstahl auf Siquijor

Achtung, wenn das Fenster und das Schloss zu nah beieinander sind

Schliesse rechtzeitig eine Reiseversicherung ab

Kümmere dich unbedingt vor der Reise um die Versicherung. Prüfe, was abgedeckt ist oder ob du allenfalls Wertsachen wie eine teure Spiegelreflexkamera separat versichern willst. Wir können dir World Nomads empfehlen. Damit haben wir sehr gute Erfahrungen gemacht.

Was tun, wenn du ausgeraubt wirst

Zuerst wirst du fluchen. Das ist ok. Das haben wir auch gemacht. Die Wut brennt und die Tränen kommen. Wichtig ist jetzt aber ruhig bleiben und einen kühlen Kopf bewahren.

Kontaktiere als erstes den Besitzer (Resort, Restaurant, Club). Dieser soll sofort die Polizei verständigen. Für die Versicherung brauchst du einen Polizeirapport.

Hast du eine Reiseversicherung? Im nächsten Abschnitt findest du unsere Erfahrung und Empfehlung zur World Nomads. Die Reiseversicherung ist super für Weltreisende.

Notiere dir sofort, was alles gestohlen wurde. Die Polizei benötigt für den Report alle Details, was genau passiert ist und was entwendet wurde.

Vorwärts schauen und daraus lernen.

Vorwärts schauen und Trost bei Freunden suchen. Das hilft ungemein.

World Nomads hat uns voll und ganz überzeugt

Eine Reiseversicherung die Krankheit, Unfall und Verlust oder Diebstal beinhaltet, ist uns auf unseren Reisen sehr wichtig. Vor ein paar Jahren sind wir bei der Suche nach einer geeigneten Versicherung für Weltreisende auf World Nomads gestossen. Ein Glücksfall. Jahrelang haben wir die Versicherung nicht gebraucht, zum Glück. Diesmal, bei dem Diebstahl auf Siquijor sind wir sehr froh, dass wir eine Versicherung haben.

World Nomads – Einfach, unkompliziert und zuverlässig

Wir haben uns sofort nach dem Diebstahl auf Siquijor schlau gemacht, wann und was wir der Versicherung melden müssen. Ein Diebstahl ist kein Notfall und eine sofortige Meldung ist nicht nötig. Was von der Versicherung aber verlangt wird, ist ein Polizeirapport mit Details zum Vorfall. Die Kommunikation mit World Nomads ist in Englisch und so muss auch der Polizeirapport sein. Wir haben diesen organisiert und nach Rückkehr der Reise sofort World Nomads über den Fall informiert.

Bei einem Diebstahl spielt es keine Rolle, ob man die Versicherung während oder nach der Reise kontaktiert.

Du brauchst noch eine Reiseversicherung?  Klicke auf den Link World Nomads für eine Preisanfrage 

Wir können dir World Nomads sehr empfehlen. Die Abwicklung im Fall unseres Diebstahls war schnell und zuverlässig. Wir sind froh, eine Reiseversicherung wie World Nomads im Rücken zu haben.

Die Bearbeitungszeit vom Antrag bis zur Auszahlung hat nur drei Wochen gedauert

Wir haben World Nomads sofort nach Rückkehr von der Reise online einen Antrag auf Rückzahlung übermittelt. Einen Tag später werden wir gebeten, den Polizeirapport, eine detaillierte Beschreibung was passiert ist und Kopien der Kaufbelege per E-Mail zu senden. Zudem werden wir nochmals auf den Selbstbehalt von €70 pro Person hingewiesen.

Bereits zwei Wochen später hat uns World Nomads bestätigt, dass sie uns den maximal versicherten Betrag auszahlen. Wir sind überaus zufrieden mit der ganzen Abwicklung.

 

World Nomads hält ihr Versprechen. Sie ist die perfekte Versicherung für Weltreisende.

Was war dein schlimmstes Reiseerlebnis? Bist du auch schon ausgeraubt worden? Teile deine Erfahrungen mit uns und unseren Lesern.

 

Verpasse keine Neuigkeiten. Folge uns auf Facebook und Instagram

 

The post Vorsicht vor Diebstahl auf Siquijor appeared first on Swiss Nomads.


Komm mit! Wir zeigen dir Bohol und die Chocolate Hills

$
0
0
Chocolate Hills auf Bohol

Die Chocolate Hills: Da hat die Natur etwas ganz besonderes geschaffen

Du planst eine Reise auf die Philippinen? Bestimmt hast du auch Bohol auf dem Radar. Du hast doch schon von Bohol gehört, oder? Die Insel in den Visayas ist bekannt für die Chocolate Hills, eine Gruppe von mehr als 1‘000 perfekt geformten Hügeln. Bohol bietet aber noch viel mehr als Schokoladenhügel. Komm mit, wir zeigen dir Bohol.

Als wir unsere Tickets auf die Philippienen gebucht haben, wussten wir, die Chocolate Hills müssen wir sehen. Wir haben schon so oft Bilder von den grasüberzogenen Hügeln gesehen und waren jedes mal wieder aufs Neue fasziniert davon.

Was gibt es auf Bohol zu sehen?

Reisterrassen, Hängebrücken, Wasserfälle, Kirchen und liebenswerte Menschen und eben die Chocolate Hills.

Bohol ist sehr vielfältig. Du kannst Tauchen gehen oder die Insel mit einem Roller entdecken. Du kannst an einem der wunderschönen Strände sonnenbaden und dich dann im kristallklaren Wasser abkühlen. Oder wolltest du nicht schon immer einmal Kitesurfen probieren?

Mit dem Roller auf Erkundungstour

Die meisten Touristen übernachten auf Panglao, am berühmten Alona Beach. Dort befinden sich auch ganz viele Restaurants, Bars und Hotels.

Alona Beach Panglao Bohol

Die Aussicht vom Restaurant am Alona Beach. Da schmeckt das Essen gleich doppelt

Wir haben eine Unterkunft etwas ausserhalb von Alona Beach gewählt und uns einen Roller für den gesamten Aufenthalt gemietet. Genial! Jetzt sind wir frei und können Bohol auf eigene Faust erkunden.

Kannst du Roller fahren? Perfekt. Dann steht einem Roadtrip nichts mehr im Weg. Mit dem eigenen Gefährt bist du flexibel und kannst dir deine Route selber zusammen stellen. Und günstig ist es auch. Ein Roller kostet um die PHP 400 / EUR 7.50 pro 24 Stunden.

Bevor wir losfahren, haben wir uns schlau gemacht, was es auf Bohol zu sehen gibt. Natürlich wollen wir zu den Chocolate Hills. Von anderen Reisenden haben wir von der Bambus Hängebrücke gehört, die müssen wir uns ansehen. Wir lieben Hängebrücken. Im Inselinneren sind im Moment die Reisterrassen knallig Grün. Kommt auch auf die Liste. Da war doch noch was. Ach ja, es gibt noch Tarsiere, oder auch Koboldmakis genannt. Mal sehen, ob uns die Zeit für alles reicht.

33 km von Alona Beach nach Loay

Wir starten am Alona Beach. Bis zur Brücke, die Bohol mit Panglao verbindet, sind es 18 km. Links ist Tagbilaran, wir biegen aber rechts ab und fahren auf der Küstenstrasse bis Loay. Auf der Fahrt haben wir herrliche Sicht auf das Meer, die Fischerboote und das lokale Leben am Meer. Wir können uns kaum sattsehen. Marcel ist der Fahrer und damit auch er etwas sieht, stoppen wir regelmässig, um Fotos zu machen oder einfach die Schönheit der Natur in uns aufzusaugen.

13 km von Loay zur Hängebrücke

In Loay biegen wir links ab und fahren weg von der Küste. Wir kommen in Loboc vorbei und fahren ein Stück weit am gleichnamigen Fluss entlang. Im Landesinneren ist es übbig grün. Besonders am Loboc Fluss entlang lebt die Natur voll auf. Wenn du die Natur auf dem Wasser geniessen möchtest, bietet sich eine Flussfahrt mit einem der schwimmenden Restaurants an.

Die Hängebrücke ist nochmals 7.5 km von Loboc entfernt. Beim Wegweiser „Hanging Bridge / Sevilla“ abbiegen. Fahre nicht zu schnell, denn der Abzweiger ist mitten in einer Kurve. Wir haben die Strasse nämlich fast verpasst.

Hängebrücke auf Bohol

Was für eine coole Konstruktion. Die Hängebrücke ist komplett aus Bambus gefertigt

Die ersten Schritte auf der Hängebrücke fühlen sich komisch an. Die Bambus Kontruktion sieht stabil aus und langsam gewöhnen wir uns an das Schaukeln.

Die Brücke überqueren kostet PHP 20 / EUR 0.40.

26 km von der Hängebrücke zu den Chocolate Hills

Zurück an der Hauptstrasse wird die Strasse kurvig. Wir liegen mit unserem Roller in die Kurven und geniessen die Fahrt durch den Wald. Plötzlich ändert sich die Landschaft und wir sind umgeben von Reisfeldern in üppigem Grün.

Reisfelder auf Bohol

Die Reisfelder sind saftig grün und einfach wunderschön

Auf einer langen Geraden sehen wir das Schild, das zu den Chocolate Hills führt. Wir biegen rechts ab, zahlen am Eingang PHP 50 / EUR 1 für Eintritt und Parkplatz.

Eine Treppe führt hoch zur Aussichtsplattform. Wow! Wir sind sprachlos. Die Aussicht ist wunderschön. Die Hügel sind so gleichmässig geformt, als ob sie von Menschenhand gemacht wurden. Uns erinnern die Chocolate Hills an die Bungle Bungles in Westaustralien.

Wenn du den Touristenmassen ausweichen willst, empfehlen wir dir die Mittagszeit zu meiden. Von Panglao kommend ist das schwierig. Du kannst aber auch in Carmen oder Loboc übernachten, von wo aus du gut vormittags oder am späten Nachmittag die Chocolate Hills besuchen kannst.

Zwischen dem Parkplatz und dem Eingang hast du übrigens eine genauso schöne Aussicht auf die Chocolate Hills. Ein kurzer Stopp für ein Foto lohnt sich.

Aussicht auf die Chocolate Hills vom Sagbayan Peak

Es gibt neben der staatlichen Aussichtsplattform, rund 18 km westlich von Carmen, einen zweiten Platz um die Chocolate Hills zu bestaunen. Der Sagbayan Peak ist weniger touristisch und die Aussicht genauso schön.

54 km von den Chocolate Hills (Carmen) nach Jagna

Wir fahren bis ins Dorf namens Sierra Bullones. Im Zentrum biegen wir ab Richtung Jagna. Die Strasse führt zurück an die Küste. Wir fahren und geniessen. Es geht rauf und runter und unser Roller muss ganz schön arbeiten. Der Benzinverbrauch schiesst in die Höhe und es sind noch weitere 50 km. Halb so wild, Benzin gibt es an jeder Ecke.

Reisfelder auf Bohol

Grün wohin das Auge schaut. Typische Landschaft im Inselinneren auf Bohol

Wir fahren an Reisfeldern vorbei, durch kleine Bergdörfer und überall rufen die Kinder „Merry Christmas“ und sie winken wie wild. Auf der gesamten Strecke bis Jagna begegnen wir keinem einzigen Touristen.

Tricycle in Jagna auf Bohol

In Jagna gönnen wir uns eine Pause. Ideal dem Treiben auf der Strasse zuzuschauen

In Jagna gönnen wir unseren Hinterteilen eine Pause und machen Kaffeepause.

Kirche auf Bohol Philippinen

Kirchen sind auf den Philippinen allgegenwärtig. In jedem Dorf hat es mindestens eine, wenn nicht mehr

77 km von Jagna zurück nach Alona Beach

Die Strecke von Jagna bis zur Brücke rüber nach Panglao führt komplett der Küste entlang. Das Meer im Blickfeld und der Geruch des Meeres in der Nase, das Urlaubsfeeling ist perfekt.

Erschöpft aber glücklich kommen wir spät nachmittags in Alona Beach an. Wir haben insgesamt 203 Kilometer auf dem Roller zurückgelegt. Klingt nach viel an einem Tag, ist aber gut machbar und absolut empfehlenswert.

Am besten gefallen hat uns der Kontrast. Nur wenige Kilometer weg vom lebendigen und touristischen Alona Beach, sind wir eingetaucht in das authentische und ruhige Landesinnere von Bohol. Wir hoffen, dir gefällt Bohol genauso gut wie uns.

Du kannst oder willst nicht mit dem Roller auf Tour?

Kein Problem. Am Alona Beach gibt es unzählige Touranbieter. Du kannst Bohol natürlich auch mit dem Bus entdecken. In jeder Stadt gibt es einen Busbahnhof. Das ist die günstigste aber auch zeitaufwendigste Reiseart.

Zum Navigieren haben wir übrigens die App Maps.me benutzt und sind damit super zurecht gekommen.

 

Was bietet Bohol sonst noch?

Wunderschöne Strände auf Panglao

Die schönsten Strände gibt es auf Panglao. Der belebteste ist Alona Beach. Dort dreht sich alles ums Strandleben, Tauchen, Wassersport und Party.

Breite, flachabfallende Bilderbuchstrände, Kokospalmen und kristallklares Wasser, die Kombination ist doch perfekt für einen Strandurlaub.

Alona Beach on Panglao Bohol

Traumstand Alona Beach. Kein Wunder zieht es viele Touristen hierher

Weil die Strände bei Alona Beach so traumhaft sind, befinden sich hier natürlich auch die meisten Hotels. Wer lieber etwas abseits der Touristenmassen ist, kann auch eine der umliegenden Inseln besuchen. Es gibt um Bohol mehr als 50 Inseln.

Tauchen und Schnorcheln

An der Strandpromenade am Alona Beach gibt es jede Menge Tauchschulen. Alle bieten Ausfahrten zur Insel Balicasag an. Es heisst, es seinen die besten Tauchspots in der Gegend. Davon überzeugen wir uns doch gleich mal selbst. Obwohl wir während der Hochsaison auf Panglao sind, werfen die Tauchschulen mit Spezialangeboten um sich. Vergleiche und schau dir die Tauchschulen gut an. Die mit dem günstigsten Preis sind oft nicht die besten. Die Gefahr ist, je günstiger das Angebot, je mehr Taucher und Schnorchler werden auf ein Boot geladen.

Einen guten Ruf haben Alona Divers und Sea Explorers.

Jeder will nach Balicasag. Weil die Tauchplätze um die Insel Balicasag so beliebt sind, werden sie von vielen Booten angefahren. Zum Schutz der Riffe hat die Regierung das Gebiet als Marineschutzzone erklärt und die Anzahl der Taucher limitiert. Das ist ein Schritt in die richtige Richtung.

Wir sind überrascht, wie farbenfroh und gesund das Riff ausschaut. Wir Begegnen während der Tauchgänge Schildkröten, Anglerfischen und einer riesigen Schule von Barschen.

Wo übernachten?

Die meisten Reisenden suchen sich eine Unterkunft am Alona Beach. Bist du während der Hochsaison unterwegs, empfiehlt es sich im voraus zu buchen. Es gibt Unterkünfte in allen Zimmerkategorien.

Wie kommst du nach Bohol

Bohol ist etwa eine Flugstunde südlich von Manila entfernt. Der Flughafen auf Bohol ist in Tagbilaran und kein internationaler Flughafen.

Wenn du von ausserhalb der Philippinen kommst, fliegst du am besten nach Manila oder Cebu. Air Asia hat günstige Flüge von Kuala Lumpur nach Cebu. Von Cebu nimmst du am besten die Fähre nach Tagbilaran auf Bohol. Die Fahrzeit beträgt zwei Stunden.

Cebu Pacific oder Philippines Airlines sind die besten Optionen für Inlandflüge nach Bohol.

Wie kommst du nach Panglao / Alona Beach

Nimm dir ein Taxi oder Tricycle am Flughafen oder Fährhafen. Das Taxi bis Alona Beach kostet zwischen PHP 500-600 / EUR 10-11 und ein Tricycle zwischen PHP 250-300 / EUR 5-6.

Was kostet was

  • Übernachtung in Alona Beach: PHP 300-10’000 / EUR 6-190
    (vom Mehrbettzimmer bis zum Bungalow am Strand)
  • Lokales Essen: PHP 150-300 / EUR 3-6
  • San Miguel Bier: 33 cl PHP 40 / EUR 0.75 (Happy Hour PHP 20 / EUR 0.40)
  • Fähre zwischen Cebu und Tagbilaran mit SuperCat: PHP 500 / EUR 10
  • Fähre zwischen Cebu und Tagbilaran mit Ocean Jet: PHP 800 / EUR 15
  • Miete Roller: PHP 400-500 / EUR 7.50-10
  • Ein Tauchgang inkl. Equipment (Alona Beach): PHP 1000-1500 / EUR 20-30
  • Marine Park Gebühren für Balicasag Island: PHP 250 / EUR 5 (nachfragen, ob die Gebühr im Preis inbegriffen ist)

 

Wir haben die Tour durch Bohol mit dem Roller total genossen und werden die traumhafte Landschaft in bester Erinnerung behalten. Die Chocolate Hills mit eigenen Augen zu sehen, war für uns definitiv eines der Highlights unserer Reise durch die  Philippinen.

 

Sind die Chocolate Hills auch auf deiner Reisewunschliste? Oder warst du bereits auf Bohol? Hinterlasse uns einen Kommentar.

 

Hat dir dieser Beitrag gefallen? Dann teile ihn mit deinen Freunden. Vielen Dank.

 

The post Komm mit! Wir zeigen dir Bohol und die Chocolate Hills appeared first on Swiss Nomads.

Die Fuchshaie locken Tausende nach Malapascua

$
0
0
Malapascua ist bekannt für die Fuchshaie

Tauchen mit den Fuchshaien auf Malapascua

Hast du schon einmal etwas von Malapascua gehört? Diese kleine Insel in den Philippinen wird jedes Jahr von Tausenden von Tauchern besucht. Grund dafür sind die Fuchshaie, denn nirgends auf der Welt ist es so einfach mit diesen Haien zu Tauchen wie auf Malapascua.

Willst du wissen, was es mit den Fuchshaien auf sich hat, wie du nach Malapascua kommst und worauf du achten solltest?

Die kleine Insel Malapascua gehört zur zentralen Inselgruppe der Visayas. Ganz im Norden liegt sie, wenige Kilometer entfernt der langgezogenen Insel Cebu.

Wie kommst du nach Malapascua

Von Cebu Stadt, dem Dreh- und Angelpunkt der Insel Cebu, ist es eine vier- bis fünfstündige Busfahrt bis nach Maya, dem Ausgangspunkt für den Bootstransfer nach Malapascua. Die Busfahrt kannst du verkürzen indem du mit anderen Reisenden einen Minibus teilst oder ein Taxi nimmst. Allerdings steigen dadurch natürlich die Kosten.

Wenn du, so wie wir, an einem Tag von Panglao auf Bohol nach Malapascua reisen möchtest, musst du früh los. Wir haben am Morgen die SuperCat Fähre um 6:30 Uhr von Tagbilaran auf Bohol nach Cebu genommen (PHP 500 / EUR 10). Ocean Jet fährt um 7:05 Uhr für PHP 800 / EUR 15.

Vom Hafen in Cebu musst du zum Northern Bus Terminal kommen. Am besten mit einem Taxi etwas ausserhalb des Hafengeländes. Im Hafen wollen dir die Fahrer allesamt die gesamte Fahrt mit Taxi nach Maya aufschwatzen.

Vom Northern Bus Terminal fahren im Halbstundentakt die Ceres Liner Busse nach Maya / Bagay ab. Die Fahrt dauert rund vier bis fünf Stunden und der non-aircon Bus kostet PHP 163 / EUR 3. Auf dem Weg gibt es eine kurze Pause. Es gibt Toiletten und die Möglichkeit Snacks und Getränken zu kaufen. Die AC Busse fahren etwa alle zwei Stunden und sind teurer.

Die Busse bringen dich in Maya direkt zum Hafen, wo die Boote nach Malapascua ablegen. Hier brauchst du unter Umständen etwas Geduld und Verhandlungsgeschick. Der offizielle Preis für die Überfahrt ist PHP 80 / EUR 1.50. Wenn nicht genügend Gäste vorhanden sind, wollen die Bootsbetreiber einen höheren Preis oder dir sogar einen Privattransfer für PHP 1000-1500 / EUR 20-30 verkaufen. Geduld haben, auf weitere Leute warten und nicht die Nerven verlieren. Vor allem am späteren Nachmittag wird der Druck immer grösser. Es gibt aber immer einen letzten Transfer um 17:30 Uhr.

Auf der Bootsfahrt von Maya nach Malapascua

Auf der Bootsfahrt von Maya nach Malapascua

Bei Ankunft auf Malapascua wird oft der Vorwand von tiefem Wasserstand missbraucht, um dich mit einem kleinen Beiboot an den Strand zu fahren und dir nochmals PHP 20 pro Person und Gepäcksstück abzuknöpfen. Nimmst du dabei noch die Hilfe der Träger in Anspruch kostet dies natürlich auch noch.

Malapascua ist klein und die meisten Unterkünfte sind zu Fuss gut erreichbar. Wenn du schweres Tauchgepäck mitbringst und du dieses nicht zu weit schleppen willst, kannst du dir auch ein Motorradtaxi nehmen.

Viele Tauchgäste haben bereits vorgebucht. Oft ist dann der Transfer von Maya bis ins Resort in der Buchung eingeschlossen und du musst dich nicht selber um den Transfer kümmern.

Tauchen mit den Fuchshaien auf Malapascua

Nirgends auf der Welt ist es so einfach die Fuchshaie zu sehen und mit diesen wunderschönen Tieren zu tauchen. Die Fuchshaie kommen zwar in allen Ozeanen vor, sie verbringen aber die meiste Zeit auf dem offenen Meer bis zu einer Tiefe von 500 Metern. Es gibt zwar auch an anderen Orten die Möglichkeit mit Fuchshaien zu tauchen, nirgends sind aber die Erfolgsaussichten so hoch wie auf Malapascua.

Das Tauchboot von Evolution ist grosszügig und bietet viel Platz für die Taucher

Das Tauchboot von Evolution ist grosszügig und bietet viel Platz für die Taucher

Monad Shoal. Nur schon der Name lässt Taucherherzen höher schlagen. Dieser Tauchplatz liegt nur ein paar Kilometer vor der Küste Malapascuas und ist in 30 Minuten per Boot zu erreichen. Unter Wasser liegt eine versunkene Insel mit einer Ausdehnung von rund 1.5 Kilometern. Das Topriff liegt auf etwa 18 Metern und fällt dann steil ab bis auf Tiefen von mehreren 100 Metern.

Wenn du mit den Fuchshaien tauchen möchtest, musst du allerdings früh aufstehen. Ganz früh. Die Haie sind nämlich Frühaufsteher und zum Sonnenaufgang anzutreffen. So fahren jeden Morgen noch vor dem Sonnenaufgang um 5 Uhr unzählige Boote, beladen mit verschlafenen Tauchern, aufs offene Meer hinaus.

Ziel der Taucher ist es natürlich, die 3.5 bis 7.5 Meter langen Fuchshaie zu finden. Diese lassen sich regelmässig zu Sonnenaufgang an den Putzerstationen bei der Unterwasserinsel von Parasiten befreien. Ein Wahnsinnsschauspiel, wenn diese eindrücklichen Haie aus der unendlichen Tiefe auftauchen und wenige Meter vor einem vorbei schwimmen.

An zwei aufeinander folgenden Tagen sind wir nach Monad Shoal gefahren. Das erste Mal war ich etwas geschockt über die riesige Anzahl von Tauchbooten. Bei Ankunft habe ich bereits über 20 Boote gezählt. Ausser Tauchern und ganz vielen Luftblasen haben wir dann auch nicht viel gesehen. Von Fuchshaien keine Spur. Am zweiten Tag sind wir etwas früher los. Dieses Mal hatten wir mehr Glück und wir haben Fuchshaie gesehen. Ein atemberaubender Moment, das erste Mal einen dieser eindrücklichen Haie mit ihren unglaublich langen Schwanzflossen zu sehen.

Der ganze Rummel um die Fuchshaie ist uns persönlich ein bisschen zu viel. Klar, wir sind genau in der Hochsaison hier. Wir sind gespannt, ob es auch in der Zukunft so regelmässige Fuchshaisichtungen geben wird oder ob auch den Haien der Rummel irgendwann zu viel wird.

Was gibt es sonst noch auf Malapascua

Die Hauptattraktion von Malapascua sind ganz klar die Fuchshaie. Allerdings bietet Malapascua auch noch andere schöne Tauchplätze mit faszinierenden Meeresbewohnern und wunderschöne Sandstrände mit vielen traditionellen Fischerbooten.

Typische Philippinische Fischerboote am Strand von Malapascua

Typische Philippinische Fischerboote am Strand von Malapascua

Gato Island liegt etwas weiter von Malapascua entfernt und wird darum als Tagesausflug angefahren. Rund um die Insel wurde eine Schutzzone errichtet, in welcher das Fischen verboten ist. So tauchen wir hier in einer intakten Unterwasserwelt. Es gibt mehrere Tauchplätze mit interessanten Felsformationen, Höhlen, Weichkorallen und vielen verschiedenen Meeresbewohnern. Vor allem die Gato Cave hat uns fasziniert. Weissspitzenriffhaie schwimmen uns in der Höhle plötzlich aus dem dunkeln entgegen. Dieser Moment lässt jedes Taucherherz höher schlagen.

Ein weiteres Highlight ist sicher das Schiffswrack der Dona Marilyn. Der 90 Meter lange Frachter ist in einem Taifun im Jahre 1982 gesunken und liegt nun auf dem Meeresgrund. Das Wrack beginnt auf einer Tiefe von 18 Metern und der Grund endet bei 32 Metern. Rotfeuerfische, Drachenköpfe und Nachtschnecken sind regelmässig anzutreffen.

Die drei Tage auf Malapascua vergehen wie im Flug. Die lange Reise auf die kleine Insel hat sich gelohnt und war der perfekte Abschluss unserer Reise durch die Philippinen.

Ein letzter wunderschöner Sonnenuntergang auf Malapascua in den Philippinen

Ein letzter wunderschöner Sonnenuntergang auf Malapascua in den Philippinen

Reisetipps für Malapascua

CHF 1 = PHP 47 / EUR 1 = PHP 53 (Stand: Februar 2016)

  • Es gibt keine Banken und Geldautomaten auf Malapascua. Unbedingt genügend Bargeld mitbringen
  • Einige Resorts und Tauchcenter akzeptieren Kreditkarten, aber du musst mit einer Zusatzgebühr rechnen
  • In der Hochsaison kann es sehr voll sein und die bekannten Resorts sind dann oft ausgebucht. Es gibt aber genügend kleinere Resorts, die immer ein Zimmer frei haben.
  • Resorts gibt es in verschiedenen Preisklassen von PHP 500 bis PHP 7000.
  • Es gibt eine immer grösser werdende Anzahl von Tauchschulen auf Malapascua. Wir können Evolution sehr empfehlen. Super organisiert und professionell aber sicher nicht die günstigste Alternative.
  • Ein Tauchgang mit Evolution kostet PHP 1750 inklusive Equipment. Wenn du dein eigenes Equipment mitbringst kostet ein Tauchgang PHP 1475. Hinzu kommen noch Marine Fee PHP 150 und andere Zusatzkosten je nach Tauchplatz.
  • Ein Tagesausflug nach Gato Island kostet zusätzlich zum Tauchen PHP 650. Hinzu kommen noch Marine Fee von PHP 150 und die Miete für die Lampe (empfehlenswert) zusätzlich PHP 300.
  • Sei umsichtig bei der Auswahl des Tauchcenters. Das günstigste Angebot ist nicht immer das Beste. Es gibt Tauchschulen, die sich überhaupt nicht um den Schutz der Unterwasserwelt kümmern. Wir haben Tauchgruppen gesehen, die das Korallenriff stark beschädigt haben.
  • Essen auf Malapascua: Die meisten Resorts haben ein eigenes Restaurant. Entlang des Strandes gibt es genügend Auswahl. Wir mochten das Essen im Ocean Vida und im Exotic.
  • Das Ocean Vida hat eine der schönsten Strandbaren mit Sitzsäcken im Sand und jeden Abend Happy Hour.
  • Auf der Rückreise nach Maya aufpassen. Es gibt zwei Häfen. Die Busse stehen am New Harbour. Manche Boote fahren zum Old Harbour wo du nur mit einem kleinen Beiboot an Land kommst. Dieses kostet dann pro Person und Gepäck nochmals je PHP 20.
  • Der Fussmarsch zu den Bussen vom Old Harbour ist mit schwerem Tauchgepäck recht lange und anstrengend.

Hast du schon einmal Fuchshaie beim Tauchen gesehen? Warst du schon einmal auf Malapascua und hast Tipps für unsere Leser? Teile deine Erfahrungen und schreib sie uns in die Kommentare.

 

Verpasse keine Neuigkeiten und folge uns auf Facebook und Instagram

 

The post Die Fuchshaie locken Tausende nach Malapascua appeared first on Swiss Nomads.

25 Bilder von Raja Ampat und du willst gleich die Koffer packen

$
0
0
Raja Ampat ist ein Paradies auf Erden

Raja Ampat ist ein Paradies auf Erden

Steht Raja Ampat bereits auf deiner Reisewunschliste? Bestimmt hast du schon einmal Bilder dieser wunderschönen Insellandschaft gesehen. Falls du Taucher bist, hast du ganz sicher schon in Tauchmagazinen von Tauchplätzen in Raja Ampat gelesen. Wenn du gerne abseits der grossen Touristenmassen reist und eine lange Anreise nicht scheust, dann ist Raja Ampat die perfekte Destination für dich.

Raja Ampat liegt ganz im Osten von Indonesien in Westpapua. Dieser Teil von Indonesien ist nicht mit Bali oder Java vergleichbar. Der Massentourismus ist noch nicht bis hierher vorgedrungen und die Menschen und ihre Kultur unterscheiden sich stark vom restlichen Indonesien.

Seit einem Jahr leben und arbeiten wir auf der kleinen Insel Pulau Pef, inmitten der wunderschönen Inselwelt von Raja Ampat. Während der letzten 12 Monate haben wir unvergessliche Momente erlebt und viel über die Landschaft, Kultur und Bewohner von Westpapua gelernt. Mit 25 Fotos wollen wir dir die Schönheit von Raja Ampat etwas näher bringen. Aber Vorsicht! Wenn du die folgenden 25 Fotos siehst, möchtest du vielleicht gleich die Koffer packen und losfliegen.

Die wunderschöne Landschaft von Raja Ampat in Westpapua

Die Landschaft in Raja Ampat wird von zerklüfteten Karstinseln geprägt. Am eindrücklichsten ist die Landschaft aus der Vogelperspektive. Auf Pulau Pef haben wir einen 42 Meter hohen Hausberg mit einer Plattform. Von der Plattform aus haben wir einen wunderbaren Rundblick über die gesamten 360 Grad. Gegen Westen der Strand mit den Bungalows und in die anderen Richtungen das Inselinnere mit dem dichten, satt grünen Dschungel.

Die Aussicht vom Hausberg von Pulau Pef ist atemberaubend schön

Die Aussicht vom Hausberg von Pulau Pef ist atemberaubend schön

Jeder Gast, der zu uns auf die Insel kommt, muss von Sorong aus mit dem Boot nach Pulau Pef fahren. Diese Fahrt dauert rund dreieinhalb Stunden. Die ersten zwei Stunden führen über das offene Meer und es gibt nicht viel zu sehen. Während dem letzten Drittel der Fahrt wird es umso interessanter. Entlang von unterspülten Karstfelsen, kleinen Dörfern und traumhaften Sandstränden erreichen wir die Passage. Diese Meeresenge zwischen den Inseln Waigeo und Gam ist so schmal, dass sie eher an einen Fluss als ans Meer erinnert. Die Fahrt durch die zerklüfteten Felsen hindurch ist einmalig.

Die Dörfer in Raja Ampat sind einfach und die Bewohner leben meist vom Fischfang

Die Dörfer in Raja Ampat sind einfach und die Bewohner leben meist vom Fischfang

Zwischen der Passage und Pulau Pef gibt es die Hidden Bay. Diese verborgene Bucht kann nur durch einen unscheinbaren Eingang erreicht werden. Nur wer sich auskennt, sollte es wagen in die Hidden Bay hinein zu fahren. Der Eingang in die verborgene Welt von Wasserwegen, Höhlen und Felsinseln ist schmal und das Wasser ist an eingen Stellen sehr flach. Eine Fahrt durch diese wundervolle Landschaft ist unglaublich beeindruckend.

Spiegelglattes Wasser in der Hidden Bay

Spiegelglattes Wasser in der Hidden Bay

Beindruckende Karstlandschaft in der Hidden Bay

Beindruckende Karstlandschaft in der Hidden Bay

Die Inselgruppe Fam bietet eine weitere Möglichkeit die typische Landschaft aus der Vogelperspektive zu sehen. Von Pulau Pef fahren wir jeweils für einen Tagesausflug nach Fam. In der Mittagspause fahren wir in eine wunderschöne Lagune, von wo aus eine Treppe auf einen Hügel führt. Hoch über der wunderschönen Stern-Lagune wurden zwei Aussichtsplattformen errichtet. Die Aussicht ist einfach überwältigend. Wir waren schon oft hier und sind immer wieder aufs Neue beeindruckt von der Schönheit dieser Landschaft.

Die Aussicht von der Plattform auf Penemu ist überwältigend

Die Aussicht von der Plattform auf Penemu ist überwältigend

Weiter im Norden von Raja Ampat bei Wayag gibt es eine weitere Plattform mit einer wunderschönen Aussicht über die Landschaft von Raja Ampat

Mehr Information und Bilder der Inselgruppe Fam findest du im Beitrag: Tagesausflug im Tauchparadies von Raja Ampat

Die Mangroven bieten jungen und kleinen Tieren einen geschützten Lebensraum

Die Mangroven bieten optimalen Lebensraum mit Schutz für Jungtiere und allerhand kleiner Lebewesen. In Raja Ampat sind Mangroven überall anzutreffen. Es ist faszinierend, wie die Pflanzen mit ihren langen Wurzeln im Salzwassser stehen und gedeihen. Mit dem Kajak durch einen Mangroventunnel zu paddeln, mit dem Schnorchel in die dichten Wurzeln vorzudringen oder beim Tauchen die Wurzeln und Bäume von unten zu bestaunen, ist ein ganz besonderes Erlebnis.

Mit dem Kajak durch die Mangroven zu paddeln ist genial

Mit dem Kajak durch die Mangroven zu paddeln ist genial

Beim Tauchen und Schnorcheln können wir auch den unzähligen kleinen Jungfischen zuschauen, welche sich zwischen den Mangroven verstecken. Die Jungtiere haben bereits die Form der erwachsenen Tiere, sie sind einfach noch viel kleiner. Entlang der Passage und der Hidden Bay, die wir betauchen, gibt es ganz viele Stellen mit Mangroven. Hier wächst der Regenwald direkt ins Meer hinein.

Die Wurzeln der Mangroven sind richtige Kunstwerke

Die Wurzeln der Mangroven sind richtige Kunstwerke

Die Menschen von Raja Ampat in Westpapua

Die Bevölkerung von Raja Ampat lebt grösstenteils vom Fischfang und seit ein paar Jahren immer mehr auch vom Tourismus. Da dieses Gebiet noch nicht sehr lange touristisch erschlossen und bis anhin der Massentourismus ausgeblieben ist, sind sich die Menschen noch nicht an westliche Touristen gewöhnt. Sie sind noch unsicher und scheu. Englisch können die wenigsten und wenn, dann nur ein paar Brocken.

Auf dem Markt in Sorong werden lokale Frischwaren angeboten

Auf dem Markt in Sorong werden lokale Frischwaren angeboten

Die Lebensfreude und die Gelassenheit, welche die Menschen ausströmen, beeindrucken uns immer wieder aufs Neue. Ein grosser Teil unserer Mitarbeiter stammt aus den umliegenden Dörfern und während der Zeit auf Pef haben wir immer wieder wundervolle gemeinsame Momente erlebt und viel über die Lebensweisen und Kultur erfahren.

Die Menschen von Raja Ampat sind sehr musikalisch. Instrumente bauen sie oft selber

Die Menschen von Raja Ampat sind sehr musikalisch. Instrumente bauen sie oft selber

Die Kinder sind wunderbar. Sie strotzen nur so vor Energie und Tatendrang. Sie finden auch in den einfachsten Dingen eine Verwendung, um ihren Spieltrieb auszuleben. Am Anfang einer Begegnung noch sehr scheu und zurückhaltend, tauen sie rasch auf und werden immer ausgelassener. Wenn man dann einen Fotoapparat zückt, Fotos von ihnen macht und diese gemeinsam anschaut, dann gibt es kein aufhören mehr. Immer neue Posen müssen noch fotografiert und gezeigt werden. Das Gelächter beim Betrachten der Fotos ist riesig und unglaublich ansteckend.

Die Kinder von Raja Ampat strotzen nur so von Energie

Die Kinder von Raja Ampat strotzen nur so von Energie

Scheues Mädchen aus dem Nachbardorf Kabui

Scheues Mädchen aus dem Nachbardorf Kabui

Die Tierwelt von Raja Ampat in Westpapua

Die Tierwelt von Raja Ampat ist sehr stark mit der Tierwelt von Nordaustralien verwandt. Viele der Vogelarten haben wir auch in Nordaustralien gesehen. In dichten Dschungelgebieten gibt es massenhaft Vögel, allerdings sind sie meist scheu. Oft hören wir sie, sehen sie aber nicht. Es gibt Papageie, Reiher, Adler, Eisvögel und viele weitere, die wir regelmässig beobachten können.

Eine Entenfamilie unterwegs in Raja Ampat

Eine Entenfamilie unterwegs in Raja Ampat

Affen gibt es keine, denn wir befinden uns östlich der Wallace Line. Es gibt aber Beuteltiere, die Kuskus. Diese sind sehr scheu und ich habe bisher erst eines auf der Fahrt durch die Hidden Bay gesehen. Und dann gibt es noch Kokosnusskrabben. Sie sind wahre Klettertalente und können ziemlich gross werden. Ihre Scheren sind beeindruckend und kräftig. Vorsicht beim Fotografieren und mit den Fingern nicht zu nahe kommen.

Die Kokosnusskrabben haben kräftige Scheren

Die Kokosnusskrabben haben kräftige Scheren

In der Nähe unserer Küche sind regelmässig Warane anzutreffen. Auch Schlangen sehen wir ab und zu. Diese sind aber meist sehr scheu und ziehen sich rasch ins Unterholz zurück.

 In der Nähe der Küche sind immer Warane anzutreffen

In der Nähe der Küche sind immer Warane anzutreffen

Die wunderbare Unterwasser Welt von Raja Ampat

Ganz viele Besucher kommen nicht wegen der Welt über Wasser sondern wegen der Unterwasserwelt nach Raja Ampat. Kaum woanders ist die Artenvielfalt so enorm gross wie an den Tauchplätzen von Raja Ampat. Hier treffen der Indische Ozean und der Pazifik aufeinander. Genau dieser Umstand ist dafür verantwortlich, dass in Raja Ampat unheimlich viel Nährstoff im Wasser ist. Dieses nährstoffreiche Wasser sorgt für einen unglaublichen Reichtum an Lebewesen.

Fischschwarm im glasklaren Wasser von Raja Ampat

Fischschwarm im glasklaren Wasser von Raja Ampat

Die Tauchplätze in Raja Ampat sind bis anhin weitgehend von grossen Massen von Tauchern verschont geblieben und viele Tauchplätze werden erst seit kurzer Zeit betaucht. So sind hier die Korallenriffe noch weitestgehend intakt und unberührt.

Unberührte Korallenriffe in Raja Ampat

Unberührte Korallenriffe in Raja Ampat

In Raja Ampat gibt es von kleinsten Seepferdchen bis zu riesigen Mantarochen fast alles zu sehen. Die Artenvielfalt ist grösser als in den meisten anderen Tauchgebieten. Es gibt eine riesige Vielfalt von Hart- und Weichkorallen, Fischen, Schnecken, Krustentieren und anderen Meeresbewohnern.

Gruppe von Fledermausfischen am Hausriff von Pulau Pef

Gruppe von Fledermausfischen am Hausriff von Pulau Pef

Mehr Information und Bilder zur traumhaften Unterwasserwelt von Raja Ampat findest du in den Beiträgen: Tauchen in Raja Ampat – Die kleinen Riffbewohner, Tauchen in Raja Ampat: Hidden Bay und Passage, Tagesausflug im Tauchparadies von Raja Ampat und Wo sich Seepferdchen und Teppichhaie gute Nacht sagen

Wunderbare Sonnenuntergänge in Raja Ampat

Es gibt Zeiten im Jahr, da sind die Sonnenuntergänge schön. Immer wieder gibt es auch Tage, an denen der Sonnenuntergang so atemberaubend und kitschig ist, als sei er gemalt. Aus diesem Grund haben wir auch gleich einen eigenen Abschnitt den Sonnenuntergängen gewidmet.

Wunderschöner Sonnenuntergang in Raja Ampat

Wunderschöner Sonnenuntergang in Raja Ampat

Wenn der Himmel über Raja Ampat brennt

Wenn der Himmel über Raja Ampat brennt

Dramatisches Schauspiel der Wolken über Raja Ampat

Dramatisches Schauspiel der Wolken über Raja Ampat

Das Leben auf der Resort Insel in Raja Ampat

Unser Leben auf der Insel dreht sich vor allem um unsere Gäste. Wir arbeiten in einem kleinen, familiären Resort mit maximal 18 Gästen. Das Privatleben ist hier zweitrangig und die Präsenzzeit sehr lange. Zum Glück komme ich regelmässig ins Wasser zum Tauchen. Ab und zu führe ich Tauchkurse durch und das ist jeweils eine willkommene Abwechslung.

Typisches Bungalow in den Resorts in Raja Ampat

Typisches Bungalow in den Resorts in Raja Ampat

Grosszügige und stilvoll eingerichtete Bungalows auf Pulau Pef

Grosszügige und stilvoll eingerichtete Bungalows auf Pulau Pef

Eine äusserst willkommene Abwechslung sind auch Besuche aus der Schweiz. Meine Eltern haben uns für drei Wochen besucht und auch unsere guten Freunde Susanna und Peter sind mit uns für zwei Wochen abgetaucht. Die gemeinsame Zeit war absolut genial.

Mit guten Freunden ist Tauchen am schönsten

Mit guten Freunden ist Tauchen am schönsten

Luftsprünge mit den Eltern in Raja Ampat

Luftsprünge mit den Eltern in Raja Ampat

Wir hoffen, dass wir dir mit den 25 Fotos Raja Ampat etwas näher bringen konnten. Hast du Lust, diese wunderschöne Landschaft mit eigenen Augen zu sehen? Die Anreise aus Europa ist etwas weit, aber vielleicht bist du ja bereits in Asien unterwegs.

Wie du nach Raja Ampat kommst, wie viel es kostet und was du ausser Tauchen tun kannst, darüber schreiben wir bald einen Blogeintrag. Schau einfach regelmässig auf www.swissnomads.ch vorbei oder gib uns ein „Like“ auf unsere Facebook Fanpage. So verpasst du keine Neuigkeiten.

 

The post 25 Bilder von Raja Ampat und du willst gleich die Koffer packen appeared first on Swiss Nomads.

Indonesien Guide

$
0
0
Indonesien Guide und Reiseführer

Indonesien Guide mit vielen Informationen für Deine nächste Reise

Planst du eine Reise nach Indonesien? In unserem Indonesien Guide findest du Tipps zur Anreise, über die beste Reisezeit, Aktivitäten, einen Überblick zu den Preisen von Unterkünften, Essen, Transportmitteln und Touren.

Indonesien ist ein riesiges Land. Es bietet Reisenden sehr viel und es gibt eine unglaubliche Menge zu entdecken. In den letzten Jahren haben wir einiges davon gesehen. Im Indonesien Guide haben wir für deine Reiseplanung das Wichtigste zusammen gefasst.

Indonesien im Überblick

Indonesien hat 17‘000 Inseln. Ein riesiges Land in Asien, der grösste Inselstaat der Welt und eines mit dem grössten Bevölkerungswachstum. Aber auch touristisch boomt Indonesien seit einiger Zeit. Für Rundreisen und Backpacker ist Java der Hit, für Badeferien bietet sich Bali an und wer weissen Sandstrand, Palmen oder Party sucht, findet sein Paradies auf den Gili Inseln.

Für Taucher hat Indonesien auch einiges zu bieten. Weltklasse Tauchen gibt es im Komodo Nationalpark, in Bali, in Nordsulawesi, in Raja Ampat (Westpapua), in den Molukken und in den Gewässern von Kalimantan. Du bist lieber an Land? Vulkan-Trekking, Wanderungen durch Reisterrassen, Tempelbesichtigungen, den Möglichkeiten sind kaum Grenzen gesetzt.

Inzwischen ist Indonesien wohl eines der beliebtesten Länder von Asienreisenden. Aus gutem Grund, denn das Reisen in Indonesien ist relativ einfach und günstig. Indonesien bietet unvergessliches Reisevergnügen mit günstigen Unterkünften, Transport- und Verpflegungsmöglichkeiten. Aber auch luxusverwöhnten Reisenden hat Indonesien viel zu bieten. Wer ein grosses Reisebudget hat, kann eine Rundreise mit einem Privatchauffeur buchen und in luxuriösen Hotels oder Resorts übernachten.

Aber auch Budgetreisende kommen in Indonesien voll auf ihre Kosten. Es gibt Unterkünfte unter USD 5, lokales Essen in einem Warung oder am Markt gibt es für wenige Dollar und Bus- und Bootsfahren kosten wenig.

Beste Reisezeit in Indonesien

Indonesien ist ein grosses Land, das aus über 17’000 Inseln besteht. Dazu gehören Inseln wie Sumatra, Java, Kalimantan, Bali, Lombok, Flores, Sulawesi, Irian Jaya (Westpapua) und viele mehr.

Mit einer Nord-Süd-Ausdehnung von 1‘882 km und über 5‘000 Kilometern von Ost nach West ist das Klima je nach Region unterschiedlich. Ausserdem liegen Indonesiens Küsten an verschiedenen Meeren. Eine allgemeine Aussage zur besten Reisezeit für Indonesien ist schwer, deshalb findest du die optimale Reisezeit aufgeteilt auf einzelne Regionen oder Inseln.

Borobudur Tempelanlage in Java

Borobudur in Java ist eine der grössten buddhistischen Tempelanlagen in Südostasien

Beste Reisezeit für Java

In Java sind die besten Reisemonate von Mai bis September, wo am wenigsten oder gar kein Regen fällt. Es ist meist trocken, sonnig und warm.

Zwischen November und März fällt der meiste Regen und das sehr oft am Nachmittag. Die Temperaturen bewegen sich zwischen 24 und 32 Grad das ganze Jahr über.

Beste Reisezeit für Bali, Lombok und die Gili Inseln

In Bali, auf Lombok und den Gili Inseln ist es zwischen April und September am Trockensten und ideal zum Reisen.

Die meisten Touristen besuchen Bali und die Gilis im Juli und August und im Dezember und Januar. Das Klima auf den Gili Inseln ist im Gegensatz zu Lombok trockener und heisser.

Von Oktober bis März ist Bali im Griff des Monsuns, das heisst aber nicht, dass es permanent regnet. Meist ist der Monsunregen kurz und heftig. In der Regel fällt in den Bergen mehr Regen und auch die Temperaturen sind kühler.

Beste Reisezeit für Sumatra

Die Zeit von Juni bis September gilt für die Westküste und das gebirgige Hinterland von Sumatra als ideal.

Es gibt aber auf Sumatra weder eine richtige Trockenzeit noch eine richtige Regenzeit. Du musst das ganze Jahr über mit Regen rechnen. Die Hauptregenzeit ist zwischen Oktober und April.

Beste Reisezeit für Sulawesi

Die ideale Reisezeit für Sulawesi ist aufgrund der Lage nicht einheitlich zu beantworten. Im Landesinneren ist im Süden von April bis Mitte Oktober die beste Zeit. Im Osten und Südosten von Sulawesi sind die Monate Juli bis Dezember empfehlenswert. Der Nordosten (Manado, Bunaken und Lembeh) sind günstig von August bis Januar. Das beliebte Tauchziel, die Togian Inseln im Norden, am besten von Mai bis September.

Grundsätzlich weniger günstige Reisemonate sind von November bis März. Im Osten und Südosten gehören die Monate April bis Juni zur Hauptregenzeit und im Nordosten (Manado) fällt von Mai bis Juli am meisten Regen.

In den Berggebieten regnet es das ganze Jahr über, es gibt jedoch auch während der Hauptregenzeit immer wieder sonnige Abschnitte.

Beste Reisezeit für Kalimantan

Auf Kalimantan gelten die Monate Juli bis September als die ideale Reisezeit. Die Regenzeit dauert von November bis Mai.

Beste Reisezeit für Westpapua (Irian-Jaya)

Auf dem Festland gilt die ideale Reisezeit von Juni bis Oktober. Während dieser Zeit fällt am wenigsten Regen. Wobei sich in dieser Region in Indonesien die Regenfälle über das ganze Jahr verteilen und es keine richtige Regenzeit gibt.

Beste Reisezeit für Raja Ampat und die Molukken

Durch die Nähe zum Äquator ist das Klima in Raja Ampat und auf den Molukken ausgesprochen tropisch. Die Temperaturen bewegen sich zwischen 22 Grad nachts und 34 Grad tagsüber. Die Monate September bis April sind ideal für Reisen in Raja Ampat und auf die Molukken. Der meiste Regen fällt im Juli und August. Im Norden fällt im Dezember und Januar der meiste Regen.

Beste Reisezeit für Flores, Komodo und Sumbawa

Generell sind die Monate zwischen November und März empfehlenswert.

Reisekosten in Indonesien

Indonesien ist grundsätzlich ein günstiges Reiseland. Verpflegung und Unterkünfte gibt es für jedes Budget.

Das Angebot an öffentlichen Transportmitteln ist gross. Durch die weiten Distanzen ist das Flugzeug ein wichtiges Transportmittel in Indonesien. Eines der wichtigsten Verkehrsmittel ist auch das Schiff. Eigentlich klar bei einem Land das aus über 17‘000 Inseln besteht.

Kosten für den Flug

Gemäss unserer Recherche gibt es nur von Amsterdam einen Direktflug nach Jakarta. Kosten ab CHF 850 / EUR 790. Gute Angebote von europäischen Städten in die Metropole Jakarta gibt es bei Qatar Airways, Etihad Airways und Emirates. Kosten zwischen CHF 555 / EUR 515 bis CHF 615 / EUR 570 (Stand November 2015). Flugzeit mit umsteigen rund 18 Stunden, je nach Verbindung auch mehr.

*Die Preisbeispiele geben dir eine Idee der Flugkosten. Je nach Reisezeit und Abflugsort variieren die Preise natürlich.

Du bist schon in Asien?

Einfacher und günstiger ist es, wenn du schon in Asien bist. Es gibt günstige Flüge von Kuala Lumpur, Bangkok oder Singapur nach Indonesien. Wer gerade in Australien ist, kann auch sehr günstig von Darwin oder Perth nach Bali fliegen. Besonders attraktive Angebote gibt es bei Air Asia oder Jet Air. Der Flug von Perth oder Darwin nach Bali kostet hin und zurück ab CHF 250 / EUR 230.

Innerhalb von Indonesien kannst du aus einer Vielzahl von Transportmitteln auswählen. Grundsätzlich sind die Verkehrsmittel günstig und an den Touristenorten gibt es ein grosses Angebot für jedes Budget.

Wer abseits der abgetretenen Pfade reist, kann sich einen Fahrer nehmen oder muss mit lokalen Bussen viel Zeit einkalkulieren. Das Erlebnis ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln jedoch viel spannender und authentischer.

Währung

Indonesische Rupie (IDR)

IDR 100’000 = CHF 7.20 / EUR 6.55 (Stand Februar 2016)

CHF 1 = IDR 13’770 / EUR 1 = IDR 15‘145  (Stand Februar 2016)

Um es einfacher zu machen, rechnest du am besten mit 1 Franken/Euro = IDR 15‘000. Bist du im Land, wirst du nach ein paar Tagen gut mit der Währung zurechtkommen.

Willst du genau umrechnen? Verwende einen Währungsrechner. Wir benutzen jeweils Oanda, diesen Währungsrechner gibt es auch als App. Sehr praktisch und schnell.

Info zu den Kosten

Die folgenden Reisekosten sind pro Person angegeben. Als Einzelperson ist das Reisen teurer, als wenn du mit einem Reisepartner unterwegs bist.

Bargeld abheben in Indonesien

Das Einfachste um in Indonesien an Geld zu kommen, ist mit der Kreditkarte oder Maestro-Karte am Geldautomaten (ATM). Wir empfehlen die gratis Kreditkarte von DKB. Geldabheben ist mit der DKB-Karte völlig kostenlos und es werden auch keine Gebühren belastet. Wir reisen schon seit Jahren mit der Visa-Karte von DKB und sind super zufrieden. Werden von der Bank im Ausland trotzdem Gebühren belastet, wird dies von der DKB zurück erstattet. Ein E-Mail mit Beleg, Datum und Höhe der Gebühren reicht schon aus. Hier kannst du deine kostenlose Kreditkarte anfordern: Ja, ich will auch eine DKB Kreditkarte

Limitierte Bezugsmenge am ATM in Indonesien

Die Bezugsmenge ist pro Transaktion limitiert. Je nach Bank kannst du von 1.2 Mio. bis zu 2.5 Mio. IDR abheben. Mehrmaliges abheben hintereinander ist möglich. Da ist es ein riesen Vorteil eine Kreditkarte zu haben, bei der keine Gebühren bei einem Auslandbezug belastet werden.

Für Bargeldbezüge bevorzugen wir die ATM’s von der Bank Mandiri oder BNI.

Noch mehr Tipps zum Thema Geld findest du auf dem Blog von Tobi und Marcel – Home is where your Bag is

Tagesbudget

Für kostenbewusste Backpacker: weniger als IDR 500‘000 (CHF 37 / EUR 34)

Schlafen in günstigem Hostel (Mehrbettzimmer) IDR 45‘000 bis 90‘000

Schlafen in günstigem Hostel (Einzelzimmer mit Fan) IDR 95‘000 bis 150‘000

Schlafen in günstigem Hostel (Einzelzimmer mit AC) IDR 150‘000 bis 250‘000

Essen auf dem Markt oder an günstigen Garküchen IDR 15‘000 bis 30‘000

Günstigste Kategorie bei Bus und Zugreisen

Für mittlere Backpacker Budgets von IDR 700‘000 bis 1‘000‘000 (CHF 50-75 / EUR 45-70)

Schlafen im Einzelzimmer mit AC und eigenem Bad im Hostel IDR 250‘000 bis 450‘000

Essen in Restaurants mit Bier und ab und zu westlichem Essen IDR 110‘000

Klimatisierte Bus- und Zugreisen

Gelegentlich Motorrad mieten und die Gegend erkunden

Für grössere Reisebudgets ab IDR 2‘000‘000 (CHF 150 / EUR 135)

Schlafen in schönen Hotels IDR 700‘000 bis 1‘500‘000

Essen in schicken Restaurants mit Wein und westlichem Essen IDR 400‘000

Reise mit dem Mietauto oder Minibus und Fahrer

Besichtigung von Sehenswürdigkeiten mit Privatführer

Unterkünfte in Indonesien

Die günstigste Option bieten Dorms. Das sind Schlafsäle mit mehreren Betten und einem Etagenbad. In Indonesien gibt es Dorms bereits ab IDR 45‘000. Ein einfaches Zimmer mit Fan und Etagenbad ist ab IDR 90’000 zu finden.

Mit eigenem Bad eher ab IDR 150’000. Wenn du nicht auf den Luxus einer Klimaanlage verzichten möchtest, musst du für ein Zimmer rund IDR 250’000 bis 450’000 rechnen. Auf den Gili Inseln liegen die Preise für Bungalows in Strandnähe eher bei IDR 250’000 mit Ventilator und ab IDR 400’000 mit Klimaanlage.

Natürlich variieren die Preise je nach Ausbaustandard und Komfort und auch die Saison kann einen Einfluss auf die Zimmerpreise haben.

Während der Hauptsaison steigen die Preise massiv in die Höhe. Wer in der Zwischensaison reist, kann viel Geld sparen und den Zimmerpreis oft herunter handeln. Besonders an beliebten Orten wie auf den Gili Inseln musst du mit 30 bis 50 Prozent Aufschlag rechnen. Das kommt daher, dass die Hauptreisezeit auf eine kurze Periode im Jahr beschränkt ist. Juli und August sind die beliebtesten  Reisemonate in denen die Fähren und Hotels praktisch ausgebucht sind. Wer flexibel ist, sollte eine Reise auf die Gili Inseln auf die Randsaison legen. Juni und September sind auch gute Reisemonate mit recht stabilem Wetter. Dasselbe gilt für Bali und Nusa Lembongan.

Verpflegung in Indonesien

Die günstigste Art der Verpflegung ist in Indonesien auf dem Markt oder bei Garküchen an der Strasse. Du findest leckere und frisch zubereitete Mahlzeiten schon ab IDR 15’000. Wenn du in einem günstigen Restaurant oder im Hostel isst, wird die Mahlzeit zwischen IDR 20’000 und 30’000 kosten. Vegetarisch ist günstiger.

Wenn du westliches Essen bevorzugst und nicht auf Hamburger und Pizza verzichten möchtest, ist das teurer und kann zwischen IDR 40’000 und 100’000 kosten.

In schicken Restaurants mit Klimaanlage und westlichem Essen kostet eine Mahlzeit zwischen IDR 200’000 und 500’000 oder sogar noch mehr.

Preisbeispiel:

Eine Mahlzeit für zwei Personen im lokalen Restaurant ohne alkoholische Getränke kostet um die IDR 70’000. Das sind umgerechnet nur gerade CHF 5.20 / EUR 4.80.

Zwei Burger mit frisch gepresstem Saft kosten etwa IDR 130’000 (CHF 9.60 / EUR 8.90) was für europäische Verhältnisse noch immer günstig ist.

Kosten im Vergleich

Indonesien ist ein riesiges Land. So gibt es von Insel zu Insel natürlich auch Preisunterschiede. Es ist aber grundsätzlich in ganz Indonesien möglich, sehr günstig zu essen.

Transportmittel in Indonesien

Flugzeug

Bei so vielen Inseln ist reisen mit dem Flugzeug einfach und populär. Über Nusatrip.com kannst du Flüge suchen und Preise vergleichen. Bei Air Asia und Garuda ist es möglich direkt zu buchen und mit Kreditkarte online zu zahlen. Bei anderen indonesischen Fluggesellschaften ist eine Direktbuchung oft nur mit einer indonesischen Kreditkarte möglich. In solchen Fällen buchst du am besten über ein lokales Buchungsoffice/Reisebüro.

Inlandflüge sind oft sehr günstig. So kostet zum Beispiel ein Flug von Bali nach Lombok ab IDR 270‘000 (CHF 20 / EUR 18). Du bist in Bali und willst einen Abstecher nach Flores machen, Komodo Warane besuchen und Tauchen gehen. Ab IDR 820‘000 (CHF 60 / EUR 55) gibt es Flüge von Bali nach Labuan Bajo.

Einige der Fluggesellschaften in Indonesien:

AirAsia Indonesia, Garuda Indonesia, Sriwijaya Air, NAM Air, Xpress Air, Lion Air, TransNusa, Wings Air

AirAsia bietet attraktive Tarife von Kuala Lumpur zu verschiedenen Destinationen in Indonesien an. Vor allem jene, die bereits in Asien sind, finden gute Deals. Wir fliegen regelmässig mit Air Asia und haben bis anhin sehr gute Erfahrungen gemacht. Die Preis/Leistung stimmt für uns.

Reisetipp: Ramadan und Schulferien

Reisen während dem Fastenmonat Ramadan und zur Hauptreisezeit der Einheimischen (Schulferien) können die Preise in die Höhe schnellen. Gute Recherche und Preise vergleichen bei Flug und Unterkunft lohnt sich.

Eisenbahn

Zugfahren in Indonesien ist ein Erlebnis. Besonders spannend ist eine Zugfahrt durch Java. Das Schienensystem ist auf Java recht gut ausgebaut. Du kannst zum Beispiel quer durch Java mit dem Zug reisen. Auf der Fahrt von Jakarta bis Surabaya, also quer durch Java von West nach Ost, gewinnst du tiefe und authentische Einblicke von Indonesien. Verzichtest du auf Luxus und fährst in der Holzklasse ist die Reise sogar überaus günstig.

Es gibt drei Klassen beim Zugfahren in Indonesien: Eksekutif, Bisnis und Ekonomi. Die Unterschiede der einzelnen Klassen sind Preis und Komfort. Je nach Strecke sind nicht alle drei Klassen verfügbar.

Zugfahren in der niedrigsten Klasse ohne Komfort ist richtig günstig. Für 100 km zahlst du etwa IDR 33‘000 (CHF 2.50 / EUR 2.30). Eine Zugfahrt in der Ekonomi von Jakarta bis Jogyakarta (426 km) kostet rund IDR 130‘000 (CHF 10 / EUR 9).

Wenn du mehr Komfort willst, kostet es zwar mehr, aber für europäische Verhältnisse ist es noch immer sehr günstig.

Bus

Das Busnetz in Indonesien ist gut erschlossen und du kommst praktisch überall hin. Viele der Einheimischen können sich kein eigenes Fahrzeug leisten und sind auch auf öffentliche Verkehrsmittel wie Busse angewiesen.

Busse gibt es von super modern bis alt und klapprig. In klimatisierten Bussen unbedingt eine Jacke bereit halten. Es herrschen teils eisige Temperaturen.

Das Ticket muss oft im Voraus gebucht werden. Erkundige dich am Busbahnhof oder bei deiner Unterkunft.

Minibus

Reisen im Minibus ist etwas teurer dafür schneller und unkomplizierter. Plätze im Minibus kannst du über lokale Reisebüros buchen. Ein grosser Vorteil ist, du wirst je nach Absprache direkt beim der Unterkunft abgeholt. So musst du nicht extra zu einem Busbahnhof fahren oder lange Wartezeiten in Kauf nehmen.

Auto mit Fahrer

Das ist die flexibelste aber auch teuerste Variante. Du hast die Wahl, ob du einen privaten Fahrer für einen Tagesausflug oder eine ganze Rundreise buchen willst. Für eine 8-stündige Tour musst du ab IDR 300‘000 rechnen. Je nach Ort, ob touristisch oder abseits der ausgetretenen Pfade, sind die Preise unterschiedlich.

Boot

Das Boot ist im Inselstaat Indonesien mit 17‘000 Inseln ein gängiges Transportmittel. Viele der Einheimischen können es sich nicht leisten zu fliegen. Sie reisen deshalb mit dem Boot. Es gibt viele Fähren für Kurz- und Langstrecken. Für längere Strecken lohnt es sich jedoch mit dem Flugzeug zu reisen.

Um auf kleinere Inseln zu gelangen, ist das Boot das einzige Transportmittel. Von Bali aus reisen viele Backpacker und Touristen mit dem Boot auf die Gili Inseln oder Nusa Lembongan. Die Fahrt von Padangbai (Bali) auf die Gilis kostet zwischen IDR 300‘000 bis 850‘000 (je nach Saison und Anbieter). Abholung vom Hotel ist im Normalfall inbegriffen. Unbedingt vorher klar vereinbaren, wo und wann du abgeholt werden willst.

Es gibt auch mehrtätige Bootsfahrten zum Beispiel von Senggigi (Lombok) bis Komodo und Labuan Bajo (Flores). Die Tour dauert 3 Tage (2 Nächte) mit Stopps auf verschiedenen Inseln, die Besichtigung der Komodo Waranen und Schnorcheltouren inklusive. Kostenpunkt in einer Kabine (basierend auf Doppelbelegung) IDR 2‘600‘000, Schlafen auf dem Deck IDR 2‘000‘000 (CHF 145 / EUR 135)

Wir sind von Bali nach Flores geflogen, dies aufgrund der vielen negativen Berichte über die Bootstouren. Es mangelt bei vielen Anbietern an der Sicherheit. Als wir dann den Bericht von der Bloggerin Adventurous Kate gelesen haben, waren wir echt froh über unsere Entscheidung zu fliegen. Kate war nämlich auf einer solchen Tour und sie hat miterlebt, wie das Schiff mitten in der Nacht gesunken ist. Alle Passagiere auf dem Boot haben zum Glück überlebt.

Transportmittel für Kurzstrecken

Um kurze Distanzen zurückzulegen gibt es Motorradtaxis (ojek), Mini-Busse (microlet oder bemo), Motorrad (bentor) oder Fahrrad-Rikschas (becak), öffentliche Busse, Auto-Taxis, Fähren oder Fischerboote. Die Auswahl ist riesig.

All diese Verkehrsmittel sind für europäische Verhältnisse günstig. Sprich den Preis vorher ab. Dieser ist oft auch von deinem Verhandlungsgeschick abhängig. Wenn möglich nimm ein Taxi mit Meter. Für eine Strecke von 15 km (25 min. Fahrt) musst du mit rund IDR 100‘000 rechnen. Wenn der Fahrer 1-2 Stunden warten muss, weil du irgendwo essen gehst, kostet die Fahrt inkl. Wartezeit ab IDR 150‘000.

Je nach Ort variieren die Preise massiv. Es empfiehlt sich, nicht gerade vor einem teuren Hotel ein Taxi zu nehmen. Einfach 5 Minuten weiter gehen und die Preise purzeln.

Fahrgemeinschaften lohnen sich. Teile ein Taxi mit anderen Personen, so wird reisen günstiger.

Motorrad / Roller

Für Tagesausflüge lohnt sich die Miete eines Rollers. Diese sind meist mit Automatikgetriebe ausgestattet und somit einfach zu fahren. Der grosse Vorteil, mit dem Roller bist du flexibel und kommst recht weit. Tempel besuchen, Strände abklappern und coole Cafés und Restaurants suchen ist so überaus einfach.

Am einfachsten ist es, den Roller beim Hostel zu mieten. So hast du eine Kontaktperson und die Rückgabe ist super einfach. Roller kosten zwischen IDR 50‘000 und 100‘000 pro Tag, je nach Typ und Ort.

Fahrrad

Das Fahrrad ist gut geeignet, um die nähere Umgebung oder eine Tempelanlage zu erkunden. In Orten wie Ubud oder Sanur auf Bali kommst du mit dem Fahrrad schnell voran. In grossen Städten ist eher davon abzuraten, weil der Verkehr sehr hektisch und rücksichtslos ist. Wegen des Verkehrsaufkommens ist das Fahrrad nicht wirklich das sicherste Verkehrsmittel. In asiatischen Ländern ist es so, dass das grössere Fahrzeug das Stärkere ist und somit Vortritt hat. Das ist ein ungeschriebenes Gesetz.

Fahrräder kannst du in den meisten Hostels oder bei einem Fahrzeugvermieter leihen. Die Tagesmiete für ein Fahrrad liegt bei etwa IDR 20’000.

8 Highlights in Indonesien

  • Tour mit dem Roller quer durch Bali. Besuche den Monkey Forest, den Tempel Pura Luhur Ulu Watu, zum Sonnenuntergang den Tanah Lot, den Tempel Besakih mit Aussicht auf den Vulkanberg Agung und den Tempel Ulun Danu Bratan.
  • Zum Sonnenaufgang auf den Vulkan Mount Bromo auf der Insel Java
  • Trekking im Dieng Plateau mit grossem Sulfat-Vorkommen im Osten von Java – Sarah von Rapunzel will raus hat dazu einen interessanten Bericht geschrieben.
  • Besichtigung der Tempelanlagen Borobodur und Prambanan auf Java
  • Tauchen mit den Critters in der Lembeh Strait in Nordsulawesi

Attraktionen in Indonesien

Bei einem so grossen Land sind die Attraktionen natürlich äusserst vielseitig. Faszinierende Vulkanlandschaft, Regenwälder, Inseln mit Traumstränden und eine einzigartige Unterwasserwelt sind die Hauptgründe von Touristen nach Indonesien zu reisen.

Reisterrassen auf Bali

Bei Ubud auf Bali gibt es wunderschöne Reisterrassen. Eine wahre Kunst

Am bekanntesten ist Bali, die Insel zieht vor allem Badeurlauber und Kulturinteressierte an. Es gibt auf Bali unzählige Tempel und Zeremonien. Die meisten Tempel sind kostenlos zugänglich, eine Spende ist gerne gesehen und willkommen. Das Geld wird für die Erhaltung eingesetzt. Sehenswerte Tempel sind der Pura Luhur Ulu Watu, Pura Tanah Lot, Pura Besakih, Pura Ulun Danu Bratan, Pura Beji, Pura Dalem, Pura Maduwe Karang (gilt als der schönste Tempel von Nordbali), Pura Lempuyang und der Wasserpalast Tirta Gangga. Die Liste ist natürlich nicht abschliessend. Es gibt auf Bali unzählige kleine Tempel zu besichtigen. Aber auch die traumhaft schönen Reisterassen sind eine Reise wert.

Die grössten Attraktionen auf Java sind einerseits die Tempelanlagen von Borobudur und Prambanan, andererseits die Vulkanlandschaft beim Gunung Bromo, das Ijen Plaetau und das Dieng Plateau.

Auf Java überwiegt der muslimische Glauben und so sind Moscheen allgegenwärtig. Es gibt aber auch buddhistische Tempelanlagen wie Borobudur, eine der grössten in Südostasien übrigens. In den kleineren Tempelanlagen ist der Eintritt kostenlos. Wer Borobudur oder Prambanan besucht, muss mit je IDR 120‘000 rechnen.

Wer kulturelle Attraktionen sucht, wird in Südsulawesi fündig. Das Volk der Toraja lebt im Hochland und verfolgen eine starke Kultur und Tradition. Ihr Leben ist von überliefertem Glauben, Geistern und Dämonen geprägt. Der Höhepunkt des Lebens ist für den Toraja Tribe der Tod.

Wirklich sehenswert sind die traditionellen Häuser der Toraja. Sie stehen auf Holzpfählen und das riesige Dach erinnert an die Form eines Schiffes. Das Gebiet kann besichtig werden und gibt Einblick in die Kultur der Inselbewohner.

Aktivitäten in Indonesien

Die Auswahl an Aktivitäten in Indonesien ist riesig. Du musst dich nur noch entscheiden, was du gerne machst und ob du eine Tour buchen willst oder auf eigene Faust auf Entdeckungstour gehst.

Du kannst Vulkane besteigen, eine Trekkingtour buchen, Wellenreiten oder Kitesurfen lernen, eine Tauchsafaris oder eine Kanutour machen, Riverraften oder dich der Meditation oder Yoga widmen. Den Möglichkeiten sind kaum Grenzen gesetzt.

11 Aktivitäten in Indonesien

  • Besteigung des Gunung Agung, den höchsten Vulkan auf Bali
  • Lombok: Trekking auf den Mount Rinjani, den zweithöchsten Vulkan in Indonesien
  • Wanderung zum Sonnenaufgang auf den Mount Batur auf Bali
  • Trekking und Besichtigung des Sulfatabbaus auf dem Ijen Plateau auf Java
  • Surfkurs in Bali
  • Touristisch aber sehr lohnenswert: Die Aussicht auf den Vulkan Bromo bei Sonnenaufgang geniessen
  • Kanutour in Raja Ampat
  • Yoga lernen auf Bali
  • Dschungel-Trekking durch den Regenwald auf Sumatra und Orang-Utans sehen
  • Strömungstauchen in der Lembeh Strait
  • Segeltörn um Bali oder Flores

Tauchen

Der Inselstaat Indonesien ist ein Paradies für Taucher und Schnorchler. Es gibt unblaublich viele Möglichkeiten, da fällt die Entscheidung für eine Destination schwer.

Die bekanntesten Orte sind Bali, die Gili Inseln, Borneo, Kalimantan, der Komodo Nationalpark, Sulawesi und  Raja Ampat.

Komodo Nationalpark Flores

Ein Highlight in Indonesien: Eine Tauchsafari durch den Komodo Nationalpark

Wir sind schon an einigen Orten in Indonesien getaucht. Uns ist aufgefallen, dass die Qualität der Tauchschulen extrem unterschiedlich ist. Wir haben von Top-Tauchschulen bis zu total unseriösen Anbietern alles gesehen. Bevor du dich für eine Tauchschule entscheidest, empfehlen wir dir unbedingt zu vergleichen. Wähle nicht die Erstbeste oder Günstigste. Bei anderen Reisenden nachfragen lohnt sich auch.

Einer der besten Orte um Tauchen zu lernen sind die Gili Inseln. Wer lieber ohne Tauchgerät die Unterwasserwelt entdecken will, kann auch einen Apnoe-Kurs absolvieren. Freediving ist der neue Trend auf den Gili Inseln.

Tauchkurse

Der Grossteil der Backpacker absolviert einen Tauchkurs auf Bali, den Gili Inseln oder Nusa Lembongan. Dort sind die Kurse günstig und an vielen Orten werden Kurse in verschiedenen Sprachen angeboten. Unbedingt mehrere Angebote vergleichen. Unter Umständen lohnt es sich etwas mehr zu bezahlen, dafür aber zum Beispiel kleinere Gruppen zu haben. Der Open Water Diver Kurs inklusive Zertifizierung kostet auf Bali oder den Gilis etwa IDR 5.5 Mio. (CHF 400 / EUR 375). Einzelne Tauchgänge (inkl. Equipment) kosten rund IDR 490‘000 (CHF 36 / EUR 33).

Wenn du mehrere Tauchgänge buchst, kriegt du im Normalfall Rabatt. Viele Tauchschulen bieten auch Zimmer an. Wenn du Tauchgänge buchst, kosten die Zimmer oft weniger. Fragen lohnt sich.

Tauchkurse an abgelegenen Orten wie Raja Ampat kosten fast das Doppelte wie auf den Gilis oder in Bali. Die Tauchgebiete sind anspruchsvoller mit Strömungen und wegen kleinerer Nachfrage sind es oft Privatkurse. Das widerspiegelt sich natürlich im Preis.

Dich interessiert Raja Ampat, das Tauchgebiet abseits der Touristenpfade?

Fam Inseln in Raja Ampat in Westpapua

Typische Landschaft in Raja Ampat. Wie aus dem Bilderbuch

Schau dir doch diese Beiträge an:

Trekking

Indonesien ist genial für Vulkan- oder Dschungel-Trekkings. Ein besonderes Erlebnis ist es schon einen Vulkan zu besteigen. Die Trekkings sind aber nicht zu unterschätzen. Du solltest körperlich fit sein, so ein Vulkan-Trekking kann nämlich ganz schön anstrengend sein.

Vulkane gibt es in ganz Indonesien. Die bekanntesten befinden sich auf Java, Bali, Lombok, Flores, Sumatra und Sulawesi.

Vulkan-Trekking

Der höchste Vulkan in Indonesien ist mit 3‘805 m der Mount Kerinchi auf Sumatra. Das Trekking ist anstrengend und touristisch unerschlossen. Du musst 2 bis 3 Tage mit Übernachtung rechnen und einen einheimischen Führer zu nehmen ist Pflicht.

Gunung Rinjani auf Lombok ist mit 3‘726 Meter über Meer der zweithöchste Vulkan von Indonesien.

Super hilfreiche Tipps findest du auch im Blog von Indojunkie: 6 Tipps fürs gelungene Vulkan-Trekking in Indonesien

Yoga und Meditation

Bali ist ein Paradies für angehende und erfahrene Yogis. Bali und die Gili Inseln bieten Yoga und Meditationskurse für Anfänger bis Fortgeschrittene an.

Massage

Traditionelle Balinesische Massage gibt es sehr günstig. In Salons zahlt man für eine Stunde um die IDR 70’000 und für 90 Minuten IDR 100’000.

Kommunikation

Internet ist in Indonesien an den meisten Orten verfügbar. In den touristischen Orten wie Bali gibt es in praktisch in jedem Restaurant oder Hostel WiFi. Aber auch auf den kleinen Gili Inseln, auf Lombok und Flores ist WiFi an vielen Orten vorhanden. Oft langsam und etwas unstabil – Geduld ist angesagt.

Reisfeld in Java Indonesien

Inmitten der Reisfelder stehen diese kleinen, schattenspendenden Hütten

Tipps, wie du günstig durch Indonesien reist

  • Go local. Auf dem Markt oder bei Garküchen gibt es leckeres, frisches und lokales Essen. Und günstig ist es auch
  • Lokale Verkehrsmittel benutzen. Diese sind günstiger als Touristenbusse
  • Bilde Fahrgemeinschaften und spare Kosten bei Taxis
  • Kenne die ortsüblichen Preise, dann kannst du besser feilschen
  • Reise in der Zwischensaison und profitiere von tieferen Preisen und grosser Auswahl

Visum für Indonesien

Für 90 Länder gibt es bei der Einreise ein kostenloses 30 Tage Visum. Das Visum kann nicht verlängert werden. Die Schweiz, Liechtenstein, Deutschland und Österreich gehören zu diesen Ländern. Wichtig ist, der Reisepass muss mindestens sechs Monate über das Rückreisedatum gültig sein.

Für das kostenlose 30 Tage Visum muss die Einreise über einen der folgenden Flughäfen erfolgen:
Jakarta Soekarno-Hatta (CGK), Bali Denpasar Ngurah Rai (DPS), Medan Kuala Namu (KNO), Surabaya Juanda (SUB), Batam Hang Nadim (BTH) oder über einen Seehafen wie zum Beispiel Batam, Bintan oder Tanjung Uban

Reist du zum Beispiel über Manado ein, gibt es das Visa-on-Arrival für 30 Tage und kostet aktuell USD 35.

Details zu den einzelnen Ländern, Flughäfen und Seehäfen findest du auf der Webseite von Indonesien Tourismus

Du willst länger als 30 Tage bleiben? Beantrage vor der Einreise bei der Indonesischen Botschaft ein 60 Tage Visum. Das 60 Tage Visum kann um einen weiteren Monat verlängert werden. Danach musst du das Land verlassen und wieder neu einreisen.

WICHTIG: Prüfe unbedingt vor der Reise die aktuellen Einreisebestimmungen und die aktuelle Sicherheitslage beim Auswärtigen Amt. Einreisebestimmungen können kurzfristig ändern.

In der Schweiz: EDA

In Deutschland: Auswärtiges Amt

In Österreich: Bundesministerium Republik Österreich

 

Du kennst dich in Indonesien gut aus? Du lebst sogar in Indonesien und hast andere Erfahrungen gemacht? Schreib uns und teile deine Erfahrungen oder kommentiere auf unserer Facebook Fanpage. Wir freuen uns auf Feedback.

 

Wichtig: Wir haben den Indonesien Guide nach bestem Wissen und Gewissen geschrieben. Bei den oben genannten Preisen handelt es sich um Richtpreise, die sich jederzeit ändern können. Viele Dinge haben wir selbst erlebt und so ist der Indonesien Guide aufgrund unserer Erfahrungen entstanden.

 

The post Indonesien Guide appeared first on Swiss Nomads.

Die Heli Lounge Bar und ein Appartement mit Infinity Pool in KL

$
0
0
Regali Building in Kuala Lumpur

Hoch über der Stadt ist es doch am Schönsten

Je öfters wir in Kuala Lumpur sind, desto besser gefällt uns die City. Die letzten zwei Jahre waren wir dreimal in Kuala Lumpur. Das letzte Mal sogar über Silvester. In diesem Beitrag verraten wir dir, wo wir am liebsten wohnen (und du vielleicht auch bald) und wieso du dir die Heli Lounge Bar nicht entgehen lassen solltest.

So findest du in Kuala Lumpur ein zahlbares Apartment an zentraler Lage

Infinity Pool im Regali Building in Kuala Lumpur

Einfach einladend. Hast du nicht auch Lust, hier reinzuspringen?

Bei unserer ersten Reise nach Kuala Lumpur vor neun Jahren hatten wir ein ungemütliches Hotel inmitten der Stadt gebucht. Wir waren Neulinge und wussten nicht, wo es gute und günstige Unterkünfte gibt. Heute ist das anders. Bei unserem Aufenthalt vor zwei Jahren haben wir dann das erste Mal AirBnB ausprobiert. Eine geniale Plattform, um Übernachtungen zu buchen. Dank AirBnB haben wir sogar an Silvester eine zahlbare Übernachtung gefunden, ohne Aufschlag trotz der Feiertage.

Du willst endlich wissen, wo wir übernachtet haben? Also gut, wir verraten dir unseren Geheimtipp (aber pssst…. nicht weitersagen).

Die Apartments befinden sich im Regali Building, gleich neben der KTM Station Putra. Von Putra sind es nur drei Stationen bis zur Station KL Sentral, dem Drehkreuz für alle Züge und Schnellbahnen. Die MRT Station PWTC ist ebenfalls in wenigen Gehminuten vom Apartment im Regali Building erreichbar.

Infinity Pool in Kuala Lumpur

Das eigene Apartment inklusive Zugang zum Infinity Pool im 37. Stock und das für rund CHF 50 / EUR 45. Da kann man nichts sagen, oder? Es ist bereits das zweite Mal, dass wir uns ein Apartment im Regali Building gönnen. Die Preise sind je nach Vermieter und Ausstattung verschieden. Sie liegen aber alle um die CHF 50 / EUR 45. Bei unserem Aufenthalt im Mai 2015 haben wir genauso viel gezahlt und wie an Silvester. Wenn dir das zu teuer ist, kannst du auch nach einzelnen Zimmern suchen, anstatt ein ganzes Apartment mieten.

Unser Apartment war mit einer Küche ausgestattet und der Vermieter hat uns Kaffee, Saft, Trinkwasser und das Frühstück im Kühlschrank bereit gestellt. Im Erdgeschoss gibt es einen kleinen Shop, wo man Lebensmittel und Getränke einkaufen kann.

Ganz in der Nähe befindet sich das Shopping Center Sunway Putra Mall mit teuren Shops, einem Foodcourt und Restaurants. Wie in allen Einkaufszentren in Asien ist es stark klimatisiert, ein langes Shirt mitnehmen ist empfehlenswert.

Was uns unglaublich gut gefällt am eigenen Apartment ist die Unabhängigkeit und das Gefühl zu wohnen, wie die Locals. Und wenn wir Lust haben, können wir selber kochen. Obwohl, in Kuala Lumpur gibt es so viele coole Restaurants, da überlassen wir das Kochen lieber andern. Indisch ist supergünstig und auch sonst gibt es unzählige Food Stalls mit superfeiner asiatischen Küche.

Für uns ist klar, wir werden auch beim nächsten Aufenthalt in Kuala Lumpur ein Apartment im Regali Building über AirBnB buchen.

Hast du AirBnB schon ausprobiert? Wenn du dich über diesen Link anmeldest, kriegst du bei einer Buchung EUR 18 Startguthaben: Zur AirBnB Anmedung & Startguthaben

Die Heli Lounge Bar  – Eine Hammer Rooftop Bar

Heli Lounge Bar Kuala Lumpur

Die Aussicht von der Heli Lounge Bar ist auch bei wolkenverhangenem Himmel gewaltig schön

Der ultimative Spot den Sonnenuntergang zu geniessen, ist auf der Heli Lounge Bar. Ehrlich gesagt, wir waren noch auf keiner anderen Rooftop Bar in Kuala Lumpur, aber egal, denn in der Heli Lounge Bar ist es einfach cool.

Den Namen hat die Heli Lounge, weil die Bar tatsächlich auf einem Helilandeplatz aufgebaut wird. Auf einem aktiven Landeplatz. Ab 18 Uhr steht der Helipad für die Bar offen.

Wie kommst du hin?

Die Heli Lounge Bar befindet sich im 34. Stock des Menara KH Gebäude. Das Menara KH ist neben der Monorail Haltestelle Raja Chulan im Gebiet Bukit Bintang.

Kuala Lumpur Transit Karte

Die öffentlichen Verkehrsmittel sind super

Wir treten in die Empfangshalle und steuern auf den Aufzug zu. Hoch geht’s in Turbo-Geschwindigkeit in den 34. Stock. Wir steigen aus und stehen vor zwei Security. Ups, ob wir mit unseren Flip Flops reinkommen? Ja, kein Problem. Es ist kurz nach 18 Uhr, da sind Flip Flops kein Problem. Ab 21 Uhr gilt dann ein Dresscode. Geschlossene Schuhe und angemessene Kleidung werden verlangt.

In der Bar bestellen wir unsere Getränke und können anschliessend hoch auf den Helipad. Da es gerade vorher heftig geregnet hat, dürfen wir den Drink nicht mitnehmen. So lassen wir unser Glas Rotwein stehen (das Glas ist gut gefüllt und kostet knappe CHF 5.50 / EUR 5) und steigen die nochmals zwei Treppen hoch.

Heli Lounge Bar Kuala Lumpur

Der KL Tower wird nachts beleuchtet

Aus Sicherheitsgründen wegen dem Regen und möglichem Gewitter lassen sie uns nur hoch um Fotos zu machen. Egal. Die Aussicht auf die Skyline ist genial. Die 360 Rundumsicht ist der Wahnsinn!

Helipad Lounge Kuala Lumpur

Der Helilandeplatz wird ab 18 Uhr zur Bar umfunktioniert

Der Himmel ist noch bedeckt und unsere Fotos sehen entsprechend düster aus. Egal, es ist trotzdem schön. Wir gehen wieder runter in die Bar und geniessen unseren Wein. Keine 10 Minuten später geben die Security den Helipad frei für die Bar. Das Wetter scheint stabil. Juhuii…. Wir dürfen wieder rauf. Innerhalb weniger Minuten werden Tische und Stühle aufgestellt und wir geniessen die Abendstunden bei gigantischer Aussicht auf Kuala Lumpur.

Du willst mehr Tipps?

Zwei Tipps sind nicht genug? Stimmt, eine Grossstadt wie Kuala Lumpur hat noch viel mehr zu bieten. Bestimmt kennst du Hop On Hop Off Busse. Die sind ganz cool, aber oft ziemlich teuer. In Kuala Lumpur kannst du mit den Go KL City Bussen gratis auf Sightseeing. Es gibt vier Linien. Die Green, Purple, Blue und Red Line. Die Fahrt ist wirklich kostenlos und es gibt sogar Free WiFi an Bord. Details zu den Strecken und Haltestellen findest du auf der offiziellen Webseite von Go KL. Eine super Sache!

Liebst du indisches Essen? Wo es das beste Tandoori Chicken mit Nan gibt, das verraten wir dir hier.

Noch nicht genug? Dann schau mal auf dem Blog von Rapunzel will raus vorbei. Sie hat 33 Dinge, die du in Kuala Lumpur unternehmen kannst für dich bereit.

Wir hoffen, dir hat unser Beitrag gefallen.

 

Warst du schon einmal in Kuala Lumpur? Was hat dir am besten gefallen? Wir freuen uns über deine Tipps und Erlebnisse. Schreib uns. Hier auf dem Blog, auf Facebook. 

Gefallen dir unsere KL Tipps? Teile sie mit deinen Freunden. Vielen Dank :-)

 

The post Die Heli Lounge Bar und ein Appartement mit Infinity Pool in KL appeared first on Swiss Nomads.

Wie weiter, wenn einem das Inselleben im Paradies zu eng wird?

$
0
0
Wie weiter, wenn einem das Inselleben im Paradies zu eng wird?

Wie weiter, wenn einem das Inselleben im Paradies zu eng wird?

Hast du schon mal das Inselleben genossen und auf einer kleinen Insel gelebt und gearbeitet? Seit einem Jahr leben und arbeiten wir auf der kleinen indonesischen Insel Pulau Pef inmitten von Raja Ampat. Die Tauchplätze dieser Region zählen zu den Besten der Welt. Die Landschaft ist wunderschön und die Resorts auf den Inseln kleine Paradiese auf Erden. Was aber, wenn es einem im Paradies plötzlich zu eng wird?

Wie ist es denn wirklich im Paradies zu leben? Scheint immer nur die Sonne? Was sind die Nachteile vom Leben auf einer kleinen Resortinsel? Antworten darauf und die Beweggründe, wieso wir nicht länger im Paradies bleiben wollen, findest du in diesem Beitrag.

Das Natur- und Tauchparadies Raja Ampat

Wenn immer wir mit Tauchern sprechen und erwähnen, dass wir in Raja Ampat leben und arbeiten, beginnen die Augen zu funkeln. Denn Raja Ampat steht bei vielen Tauchern ganz oben auf der Wunschliste.

Zu Recht. Denn die Tauchplätze in Raja Ampat sind wirklich atemberaubend. Nirgends auf der Welt ist die Artenvielfalt dermassen gross wie hier.  Auch uns gefällt es in Raja Ampat sehr gut und wir geniessen jeden einzelnen Tauchgang. Darum haben wir auch im letzten Blogeintrag unsere schönsten 25 Bilder der wunderbaren Region Raja Ampat zusammengetragen.

Wieso haben wir uns dennoch entschieden, unseren Arbeitsvertrag nicht zu verlängern und weiter zu ziehen?

Die Routine wird zu unserem Feind

Unser Inselleben dreht sich vor allem um unsere Gäste. Wir arbeiten in einem kleinen, familiären Resort mit maximal 18 Gästen. Das Privatleben ist hier zweitrangig und die Präsenzzeit sehr lange.

Nach ein paar Monaten auf der Insel verblasst die wunderbare Welt ein wenig. Das Paradies wird plötzlich alltäglich, die Routine schleicht sich ein, beginnt das Leben zu dominieren und wird zum neuen Begleiter.

Genau diese Routine ist Gift für uns. Sie lässt die Zeit fliegen.

Im Moment hat uns die Routine auf der kleinen Insel fest im Griff. Jeden Tag der gleiche Ablauf: Morgenessen, Meeting mit Antrittsverlesen, Tauchgäste zum Boot begleiten, abholen der Tauchgäste wenn diese vom Tauchen zurückkehren, Mittagessen, Nachmittagstauchgang, Planungsmeeting für den nächsten Tag, Abendessen, müde ins Bett fallen, Schlafen.

Ganz so dramatisch wie es klingt ist es nicht. Etwas Abwechslung gibt es natürlich schon. Und doch wird auch die Woche zur Routine.

  • Am Montag haben wir frei. Was für ein genialer Start in die Woche.
  • Am Dienstag Abend laden wir unsere Gäste zur Happy Hour mit Drinks und Snacks ein.
  • Am Mittwoch steht oft ein Tagesausflug auf dem Programm.
  • Am Donnerstagabend stehen die abreisenden Gäste im Mittelpunkt. Dieser Abend wird mit traditioneller Musik und Tanz gefeiert.
  • Am Freitagnachmittag verabschieden wir die Gäste, die mit dem Boot nach Sorong zurückkehren.
  • Am Samstagnachmittag kommen die neuen Gäste an und am Abend gibt es einen Informationsanlass.
  • Am Sonntag statten wir die neu angekommenen Taucher mit dem nötigen Equipment aus und führen einen Checkdive an unserem Hausdriff durch.
  • … und montags geht es wieder von vorne los. Mit einem freien Tag!

So verfliegen die Tage, Wochen und Monate nur so. Wir bleiben stehen, sitzen fest, erleben nichts Neues und uns beginnt es in den Füssen zu jucken.

Wir haben uns in den letzten Jahren immer mehr an ein Leben gewöhnt, in dem Veränderung und Abwechslung allgegenwärtig sind. Der klassische Alltag und die Routine sind uns ein Graus. Wir wollen raus in die Welt, neues entdecken und erleben. Abwechslung. Raus aus dem sicheren Hafen. Rein ins Leben.

Das Leben auf einer kleinen Insel ist eingeschränkt

Uns fehlt es eigentlich an nichts. Und doch engt uns das Inselleben ein. Das Resort ist sehr familiär, zu familiär für uns. Wir haben kaum Zeit für uns und unsere Partnerschaft. Ständig sind wir für die Gäste da. Das ist unser Job. Unser Arbeitstag startet morgens zwischen sieben und acht Uhr und endet frühestens nach dem Abendessen gegen 21 Uhr. Die Pausen dazwischen wie Mittag- und Abendessen verbringen wir am gleichen Tisch wie unsere Gäste, und so haben wir auch beim Essen keine Möglichkeit für private Gespräche oder Freizeit.

Die Freizeit konzentriert sich voll und ganz auf unseren freien Tag. Einen Tag pro Woche haben wir frei. Diesen brauchen wir jeweils auch dringenst, denn während der Arbeitstage bleibt uns kaum Zeit, uns um persönliche Dinge zu kümmern. Emails lesen und beantworten, Berichte schreiben für unseren Reiseblog, gemeinsame Gespräche unter vier Augen, Urlaub planen, mit den Eltern skypen und administrative Arbeiten. Manchmal nehmen wir uns aber auch die Zeit, die Insel im Kajak zu erkunden oder machen einen Tauchgang am Hausriff. Wenn wir das Paradies schon vor der Haustür haben, müssen wir das ausnutzen.

Die Insel Pef ist zwar recht gross, und die Ost-West Ausdehung beträgt fast zwei Kilometer. Der grösste Teil der Insel ist aber wegen dichtem Urwald, Mangrovensümpfen und Kalksteinfelsen nicht zugänglich. Das gesamte Resort liegt an einem etwa 400 Meter langen Strandabschnitt der Insel. So sind die Möglichkeiten limitiert und wir in unseren Aktivitäten stark eingeschränkt.

Ein Trip nach Sorong bringt Abwechslung ins Inselleben

Alle paar Wochen fahren wir mit den abreisenden Gästen nach Sorong. Bei ruhiger See können wir auf der Überfahrt manchmal Wale oder Delfine beobachten. Das sind die Momente, die unvergesslich sind.Gegen Abend kommen wir jeweils in Sorong an und am nächsten Morgen geht es auch schon wieder zurück auf die Insel. In Sorong betreuen wir die Gäste und so bleibt uns auch da kaum Zeit, das Stadtleben zu geniessen. Schlimm ist das zwar nicht, denn Sorong bietet eigentlich auch nicht wirklich viel.

Ein Jahr im Paradies ist genug. Es zieht uns raus in die Welt

Wir haben ja bereits mehrmals auf einer kleinen Insel gelebt und gearbeitet. Auf den Malediven zum Beispiel. Dort hatten wir aber immer viel mehr Freizeit und konnten so auch die Vorzüge des Insellebens mehr geniessen. Bereits nach einem halben Jahr auf Pef haben wir gemerkt, dass wir wohl nach einem Jahr wieder weiter ziehen werden. Das Leben auf der kleinen Insel ist uns einfach zu eng. Dazu kommt, dass wir wegen der sehr langen Präsenzzeit nur wenig Zeit für uns, unsere Partnerschaft und unsere persönlichen Projekte haben.

Das Arbeitsvisum ist jeweils für ein Jahr gültig und so wird spätestens nach einem Jahr über die weitere, gemeinsame Zukunft gesprochen. Die Entscheidung, dass wir den Vertrag nicht verlängern, ist uns ziemlich leicht gefallen. Es gefällt uns zwar supergut auf der Insel und wir lieben das Tauchen in Raja Ampat sehr. Wir sind froh ein Jahr auf Pulau Pef erlebt zu haben. Wir haben viel gelernt, liebe Menschen kennen gelernt und uns ist einmal mehr bewusst geworden, wie wertvoll das Leben ist. Wir können uns nicht vorstellen länger auf der kleinen Insel zu bleiben.

Der Entscheid ist gefallen: „Wir ziehen weiter“.

Ja, wir verlassen das Paradies. Was nun?

Suchen wir uns einen neuen Job in den Tropen oder auf einer anderen Insel? Kehren wir zurück in die Schweiz, um dort wieder ein „normales“ Leben zu führen? Nein. Wir wollen wieder reisen. Frei sein. Jeden Tag neues erleben, auch wenn es nicht immer ein Zuckerschleck ist.Wir haben ganz viele Träume, Ideen und Hirngespinste die wir verwirklichen wollen.

Das Reisefieber steckt ganz tief in uns drin und genau dieses wollen wir wieder ausleben.

Zur Zeit sind wir am sortieren und ordnen unserer Träume und Ideen. Wir versuchen alles zu Papier zu bringen und die wilden Gedanken zu strukturieren. Die perfekte Beschäftigung, die der Routine entgegen tritt. Wann immer wir Zeit finden, sind wir am recherchieren, unsere Ideen konkretisieren, Alternativen abwägen und Pläne schmieden.

Bald verraten wir dir unsere verrückten Reisepläne

Sobald wir einen konkreten Plan haben, informieren wir dich. Du kannst aber sicher sein, die nächsten Jahre werden interessant und für genügend Lesestoff ist gesorgt.

Kannst du dir vorstellen im Paradies zu leben und zu arbeiten? Oder hast du bereits einmal länger auf einer kleinen Insel gelebt? Lass uns und unsere Leser an deinen Erfahrungen teilhaben und schreibe uns einen Kommentar.

Willst du nicht verpassen, was für eine verrückte Reise wir als nächstes planen? Dann los, folge uns auf unserer Facebook Seite.

 

The post Wie weiter, wenn einem das Inselleben im Paradies zu eng wird? appeared first on Swiss Nomads.

Kostenlos Geld abheben im Ausland: Die beste Kreditkarte

$
0
0
Geld abheben im Ausland

Kostenlos Geld abheben im Ausland mit der besten Kreditkarte. Wir verraten dir wie es geht.

Mit welcher Kreditkarte reist ihr? Wie kann ich kostenlos Geld abheben im Ausland? Wie viel Bargeld soll ich auf die Reise mitnehmen? Diese Fragen hören wir in letzter Zeit immer häufiger. Jahrelang haben wir hohe Gebühren beim Geld abheben im Ausland gezahlt, nicht mehr, seit wir die DKB Kreditkarte auf unseren Reisen dabei haben.

Bestimmt hast du schon einmal von DKB gehört oder auf einem der Reiseblog das Logo von der Internetbank DKB gesehen. Als wir vor ein paar Jahren das erste Mal von der DKB gelesen haben, fragten wir uns: „Wieso zahlen wir eigentlich eine hohe Jahresgebühr für unsere Kreditkarten, wenn wir eine Kreditkarte gratis kriegen und damit sogar noch weltweit kostenfrei Geld abheben können.“

Seit 2011 sind wir nun mit der DKB Visa Karte unterwegs und super zufrieden damit. Viele unserer Bloggerkollegen sind hell begeistert von der DKB, genauso wie wir. Kein Wunder, denn die Kreditkarte kostet nichts, das Konto ist gebührenfrei und weltweit ist es möglich kostenfrei Geld abzuheben.

Die DKB ist eine Internetbank mit Hauptsitz in Berlin. Da die DKB kein eigenes Filialnetz hat und die Geschäfte Online abgewickelt werden, kann sie sehr gute Konditionen anbieten.

Was ist der Vorteil einer Kreditkarte der DKB?

Die Sicherheit. Du brauchst nicht viel Bargeld dabei zu haben. Geld abheben im Ausland ist mit der DKB Kreditkarte einfach und kostenlos. Achte einfach auf das Kreditkartensymbol Visa oder Mastercard beim ATM. In manchen Ländern ist das Auszahlungslimit tief und wenn du auf eine Insel reist, wo es kein ATM gibt, musst du genug Bargeld dabei haben. Mehrmalige Bezüge hintereinander sind möglich, wir haben es in Australien, Thailand, den Philippinen und Indonesien ausprobiert.

Geld sparen mit der DKB Kreditkarte

Mit der Gratis Kreditkarte von DKB haben wir die letzten Jahre auf Reisen sehr viel Geld gespart. Wie das?

Zum einen ist die DKB Kreditkarte gratis. Wir sparen uns also die Jahresgebühr unserer ehemaligen Visa und MasterCard.

Der Geldbezug an Geldautomaten (ATM) ist weltweit kostenfrei. Bei der Visa und MasterCard von unserer Hausbank entstanden pro Bezug im Ausland Gebühren ab CHF 5 / EUR 5 pro Bezug. Diese Gebühren können extrem in die Höhe schnellen, vor allem bei mehrmaligen Bezügen.

Vermeide Kartenzahlungen mit der Kreditkarte in Hotels, Restaurants oder beim Einkauf. Bei Kartenzahlungen belasten die Banken eine Gebühr, bei DKB wird 1.75% belastet.

Das kannst du umgehen, indem du dein Hotelzimmer bar bezahlst. Hebe einfach kostenfrei Geld beim nächsten Geldautomaten mit deiner DKB Kreditkarte ab und zahle bar. So entstehen null Gebühren.

Was, wenn die Bank im Ausland Gebühren belastet?

In gewissen Ländern wird beim Bargeldbezug am Automaten eine Gebühr von der ausländischen Bank belastet. Bis zum 31. Mai 2016 können diese Gebühren von der DKB rückgefordert werden. Es ist ganz einfach. Schreib eine E-Mail an die DKB, gib den Bezugsort, Betrag und Datum an und schicke ein Foto der Belege mit. Innerhalb einer Woche wird der Betrag zurück erstattet.

Ab 1. Juni 2016 trägt der Kunde die Gebühren selbst, die von der Fremdbank im Ausland erhoben werden (z.B. in Thailand oder den Philippinen). Ansonsten ist der Bargeldbezug an ATM’s nach wie vor kostenlos.

Während unserer Reise durch die Philippinen sind uns insgesamt über EUR 50 Gebühren belastet worden. Eine E-Mail an die DKB hat genügt und der exakte Betrag ist uns rasch auf das Konto vergütet worden. Ein super Service. Schade, dass dies ab 1. Juni 2016 nicht mehr möglich sein wird.

Wie hoch ist das Kreditlimit?

Bei Kontoeröffnung haben wir als Neukunden ein Kreditlimit von EUR 100 erhalten. Das ist für uns völlig OK, denn wir wollen die Kreditkarte sowieso nicht überziehen.

Im Normalfall liegt das Kreditlimit bei EUR 100 oder EUR 500. Aus Sicherheitsgründen würden wir das so belassen, denn sollte die Kreditkarte gestohlen werden, kann der Betrag bis maximal vom vereinbarten Limit im Minus landen. Erhöhung des Kreditlimits auf Anfrage und durch Überweisung auf das Kreditkartenkonto möglich.

Das Kreditlimit ist nicht zu verwechselt mit dem Auszahlungslimit. Das Auszahlungslimit ist bei DKB bei EUR 1000 pro Tag im In- und Ausland angesetzt. Das Limit ist natürlich auch abhängig vom Betrag, den du auf deinem Konto oder deiner Kreditkarte hast. Wir überweisen bei Bedarf das Geld vom Giro-Konto auf die Kreditkarte. Auf diesen Geldbetrag haben wir dann Zugriff.

Das Auszahlungslimit ist von der Bank abhängig. Wenn ich in der Schweiz oder Deutschland EUR 1000 pro Tag abheben kann, heisst das nicht, dass das auch im Ausland möglich ist.

In manchen Ländern Südostasiens ist das Auszahlungslimit sehr tief angesetzt. In Indonesien zum Beispiel liegt das maximale Bezugslimit bei IDR 2.5 Mio. (EUR 170) oder je nach Bank noch tiefer. Wenn du grössere Beträge wie z.B. Tauchgänge, Touren oder ein teures Hotel bezahlen musst, kann das heissen, dass du mehrmals nacheinander Geld beziehen musst. Dies verursacht hohe Kosten, da für jeden Bezug eine Gebühr anfällt.

Zum Beispiel: Auf unserer Reise durch die Philippinen haben wir in Dauin getaucht. Die fünf Tage Unterkunft und Tauchen haben uns um die EUR 800 gekostet. Für die Zahlung mit Kreditkarte wird im Resort 3% Gebühr (zusätzlich zu der Kreditkartengebühr von 1.75%) verlangt. Darum haben wir uns entschieden bar zu zahlen. Da das Auszahlungslimit bei der Philippinischen Bank in der Nähe bei knapp EUR 200 lag, mussten wir mehrmals Geld abheben. Dank der DKB hat uns der mehrmalige Bargeldbezug keinen Cent gekostet. Mit unserer anderen Kreditkarte hätten wir für jeden Bezug EUR 5 gezahlt, das heisst wir haben EUR 20 gespart. Leider werden ab 1. Juni 2016 die Gebühren der Fremdbank nicht mehr von der DKB rückvergütet.

Achtung, wenn bei Bezügen am ATM gefragt wird, ob der Betrag in Euro belastet werden soll. Die Umrechnungskurse sind meist sehr schlecht. Bei Bezug im Ausland ist empfohlen in der Landeswährung abzurechnen.

So kannst du eine kostenlose Kreditkarte bei der DKB beantragen

Schweizer, Deutsche und Österreicher können bei der DKB ein Konto beantragen.

Du kannst dein DKB Konto einfach Online beantragen.DKB-Cash Kostenloses Girokonto mit kostenloser Kreditkarte. Bestelle dir die Karte am besten noch heute, sodass du bei deiner nächsten Reise profitieren kannst.

DKB-Cash - Das kostenlose Girokonto vom Testsieger

Die Details zur Kontoeröffnung findest du auf der DKB Webseite unter Fragen & Antworten.

Wir empfehlen dir die DKB Kreditkarte, weil wir selber total überzeugt davon sind. Wir wünschten, wir hätten schon bei unserer ersten Reise davon gewusst.

Warum wir immer eine Ersatzkarte dabei haben

Ja, wir haben immer eine Ersatzkarte dabei. Es kann sein, dass die Kreditkarte nicht funktioniert. Es kann vorkommen, dass deine Karte aus unerklärlichen Gründen vom Automaten eingezogen wird. Oder sie kann dir gestohlen werden. Zur Sicherheit haben wir immer eine Ersatzkarte von einer anderen Bank dabei zum Geld abheben im Ausland.

Von anderen Reisenden haben wir von der Comdirect Bank gehört. Ebenfalls eine kostenfreie Kreditkarte einer Deutschen Internetbank.

Hast du vielleicht Erfahrungen mit der Comdirect gemacht? Dein Feedback ist herzlich willkommen.

 

Was sind deine Erfahrungen zum Geld abheben im Ausland? Reist du mit mehreren Kreditkarten? Oder hast du schon einmal Probleme gehabt beim Geld abheben im Ausland mit einer Kreditkarte? Erzähl uns von deinen Erfahrungen und schreib in die Kommentarbox.

 

Anmerkung: Der Link im Beitrag ist ein sogenannter Affiliate-Link. Wenn du deine Gratis Kreditkarte über unseren Link beantragst, erhalten wir für die Vermittlung eine Provision. Du hast bei einem Abschluss über unseren Link keinen Nachteil. Die Kreditkarte ist kostenlos, so oder so.

 

The post Kostenlos Geld abheben im Ausland: Die beste Kreditkarte appeared first on Swiss Nomads.


Roadtrip um die Welt

$
0
0
Roadtrip um die Welt

Roadtrip um die Welt

Wir lieben Abenteuer, wir lieben fremde Kulturen, wir lieben Roadtrips, wir lieben das Campen und wir lieben es Neues zu entdecken. Schon ganz lange träumen wir von einem ausgedehnten Roadtrip um die Welt. Jetzt ist es soweit. Wir verwirklichen unseren grossen Traum und brechen zu einem Roadtrip um die Welt auf.

Unser grosser Plan vom Roadtrip um die Welt

Wir fliegen von der Schweiz nach Australien, suchen ein geeignetes Fahrzeug und fahren damit um die Welt. Klingt doch ganz einfach, oder?

Die geplante Route unseres Roadtrips um die Welt

Die geplante Route unseres Roadtrips um die Welt

 Fahrzeugkauf in Australien

Australien ist für uns eines der genialsten Länder, welches wir bereist haben. Die unendlichen Weiten, die atemberaubenden Landschaften, die vielseitige Natur, Pflanzen- und Tierwelt und natürlich die offene Art der Australier gefällt uns sehr gut.

Ausserdem bietet Australien ein perfektes Umfeld, ein geeignetes Fahrzeug zu finden, kaufen, auszustatten und dann ausgiebig zu testen. Auf zwei Roadtrips haben wir während 19 Monaten und 72‘000 Kilometern viele unvergessliche Momente in Australien erlebt. Wir haben Erfahrungen beim Autokauf gesammelt und haben gelernt, in welchem Staat von Australien es am einfachsten ist ein Fahrzeug zu registrieren. Wir haben gelernt worauf es beim Ausrüsten eines Fahrzeuges ankommt und welches Fahrzeug geeignet ist, die harten Bedingungen des Australischen Outbacks zu meistern.

Bei beiden Roadtrips haben wir uns für einen Toyota Land Cruiser entschieden. Wir haben die Vor- und Nachteile von verschiedenen Ausbauvarianten kennen gelernt. Während den beiden Roadtrips haben wir sehr viel über die Technik des Toyotas und auch dessen Schwachstellen kennen gelernt.

Für uns ist der Toyota Land Cruiser der absolute Favorit unter den in Frage kommenden Fahrzeugen.

Dieses Mal wollen wir uns zu Beginn genügend Zeit lassen, um ein geeignetes Fahrzeug für unser grosses Abenteuer zu finden. Denn schliesslich soll uns dieses Fahrzeug rund um den Globus begleiten und unser treuer Begleiter werden.

Testfahrten im Outback von Australien

Wir sind der Meinung, dass wir in Australien das geeignete Fahrzeug für unseren langen Roadtrip um die Welt finden werden. Sicher müssen wir noch Anpassungen machen, das ist Teil des Abenteuers. Australien ist auch in dieser Hinsicht das perfekte Land, denn nirgends sonst sind so viele Toyota Land Cruiser im Einsatz. Somit ist das Angebot an Ersatzteilen, Zubehör und das nötige Wissen riesig.

Genau aus diesem Grund haben wir uns dazu entschieden für einen Dritten ausgedehnten Roadtrip nach Australien zu reisen.

Nun beginnt die Testphase. Was gibt es besseres, als das Fahrzeug im anspruchsvollen und rauen Outback von Australien ausgiebig zu testen. Während dieser Testfahrten werden wir auch immer wieder die Möglichkeit haben, noch weitere Verbesserungen und Anpassungen durchzuführen.

Ein grosser Wunsch von mir ist die Fahrt der Canning Stock Route. Einem 1960 Kilometer langen Track, der mitten durch das Australische Outback führt. Diese Strecke haben wir auf unseren zwei Roadtrips nicht gefahren, da unser Respekt davor einfach zu gross war. Dieses Mal ist die Canning Stock Route eines der grossen Ziele, welches auf unserer Liste steht.

Natürlich gibt es aber auch noch ganz viele andere Attraktionen und Destinationen, die wir in Australien noch nicht gesehen haben und nun auf unserer Liste stehen. Auch Nationalparks und Attraktionen, die wir bereits besucht haben, stehen wieder mit auf der Liste. Einige dieser Orte haben uns so begeistert, dass wir nochmals hin wollen.

Auf dem Landweg von Australien nach Europa

Einige Länder Asiens haben wir ja bereits intensiv als Backpacker bereist. In Thailand waren wir schon viele Male, in Indonesien haben wir schon gelebt und gearbeitet. Ein Heimspiel also? Mit dem eigenen Fahrzeug die Länder Asiens zu bereisen und die Grenzen von einem zum anderen Land zu überqueren, ist sicher nicht immer ganz einfach und auch für uns etwas ganz Neues. Sobald wir dann Südostasien verlassen und nach Zentralasien vorstossen, wird es komplett neu und sicher sehr aufregend.

Durch welche Länder können wir mit unserem Fahrzueg überhaupt fahren? Gibt es Länder die wir umfahren müssen? Wie wird unsere genaue Reiseroute ausschauen und durch welche Länder wird uns diese führen? Wie erhalten wir die nötigen Visa und Bewilligungen? Wie überleben wir den chaotischen Verkehr auf den Strassen von Indien? Wie können wir mit dem eigenen Fahrzeug durch China fahren? Dies sind nur ein paar der vielen Fragen die sich uns stellen.

Genau diese Fragen gilt es nun zu klären und eine ungefähre Route zu planen.  Ein Teil dieser Etappe wird uns sicher entlang der legendären Seidenstrasse führen. Zurzeit planen wir unsere Route durch Malaysia, Thailand, Laos, Kambodscha, Burma, Indien, Nepal, China, Mongolei, Kasachstan, Russland, Ukraine, Ungarn und Österreich.

Ziel dieser Etappe ist unsere Heimat, die Schweiz. Hier haben wir die Möglichkeit unsere Familien und Freunde zu besuchen. Einen Moment der Geborgenheit zu geniessen und uns in vertrauter Umgebung aufzuhalten. Bald wird es aber auch wieder weiter gehen.

Von Europa nach Amerika

Einmal mehr heisst es von zu Hause Abschied nehmen und wieder stehen unbekannte Abenteuer vor uns. Wir werden den amerikanischen Kontinent mit unserem eigenen Fahrzeug erkunden.

Natürlich können wir von Europa nach Amerika nicht auf dem Landweg fahren. Es gibt verschiedene Möglichkeiten wie wir unser Fahrzeug von Europa aus nach Amerika verschiffen können. Entweder wir packen unser Fahrzeug auf einen Frachter und fliegen nach Amerika, wo wir dann unser Fahrzeug wieder in Empfang nehmen. Eine weitere Möglichkeit ist, gleich mit dem Frachtschiff mitzufahren.

Wir wollen unseren treuen Reisebegleiter nicht so lange aus unseren Augen lassen. Im Moment planen wir also, dass wir auf einem Frachtschiff gemeinsam mit unserem Fahrzeug über den Ozean auf den amerikanischen Kontinent reisen.

Die Panamericana

Schon ganz lange träumen wir von der Panamericana. Die längste Strasse der Welt führt von Alaska bis Feuerland, ganz im Süden von Südamerika. In welche Richtung wir die Panamericana schlussendlich fahren, steht noch in den Sternen. Es stehen verschiedene Optionen für die Verschiffung unseres Fahrzeuges von Europa auf den amerikanischen Kontinent zur Auswahl. Die Auswahl des Transfers wird auch die Richtung bestimmen.

Die Panamericana ist die längste, aneinanderhängende Strasse der Welt. Sicher werden wir einen Teil entlang dieser gigantischen Strasse fahren. Wir wollen aber nicht einfach nur entlang der Panamericana fahren, sondern auch tief ins Landesinnere.

Wir wollen Amerika, Kanada und die Länder Mittel- und Südamerikas kennen lernen und entdecken. Hier werden auch wieder ganz neue Kulturen und Abenteuer auf uns warten.

Ein Mal um die Welt. Wie geht es nun weiter?

Eigentlich sind wir ja nun fast einmal um den gesamten Globus gefahren. Wir sind am einen Ende in Australien gestartet und sind nun am anderen Ende in Amerika angekommen.

Wie soll es nun weiter gehen? Verschiffen wir noch auf den letzten Kontinenten Afrika? Verschiffen wir unser Fahrzeug wieder zurück nach Australien? Oder fahren wir gar in entgegengesetzter Richtung auf einer anderen Route wieder zurück nach Australien? Wird unser Fahrzeug überhaupt noch fahrtauglich sein?

All das steht noch in den Sternen. Wir werden sehen, welche Abenteuer nach der Weltumrundung auf uns warten werden. Die nächsten Jahre werden auf jeden Fall spannend.

 

Hast du Tipps für unseren Roadtrip um die Welt? Kennst du andere Overlander, mit denen wir in Kontakt treten können?

 

The post Roadtrip um die Welt appeared first on Swiss Nomads.

25 Bali Bilder zum Wegträumen

$
0
0
25 Bali Bilder mit Sonnenuntergang in Lovina

Dieser Fischer hat die wohl schönste Aussicht bei der Arbeit

Drei Wochen Bali und kein Tag ist wie der andere. Die Götterinsel ist extrem abwechslungsreich und immer wieder eine Reise wert. Überzeug dich selbst. 25 Bali Bilder zum Wegträumen. Aber Achtung, die Gefahr besteht, dass du gleich einen Flug buchst und die Koffer packst.

Bali ist schon lange kein Geheimtipp mehr. Inzwischen wissen ganz viele Menschen, dass Bali eine wunderschöne Insel ist und überaus viel zu bieten hat. So sind die Anzahl Touristen, Restaurants und Unterkünfte massiv in die Höhe gestiegen. Die einst ruhige Insel platzt in einigen Regionen fast aus den Nähten. Es gibt aber noch immer ruhige Ecken und auch das authentische Bali gibt es noch. Mit den nachfolgenden 25 Bali Bildern wollen wir dir die Schönheit dieser Insel zeigen.

25 Bali Bilder – Bali, wie wir es lieben (und du bestimmt auch)

Reisterrassen soweit das Auge reicht

Der Reisanbau in Bali ist eine wahre Kunst. Wir staunen immer wieder über die wunderschönen Reiseterrassen. Besonders schön sind sie im hügeligen Gebiet.

Am bekanntesten sind die Reisterrassen von Jatiluwih und Tegalalang.

Jatiluwih Reisterrassen auf Bali

Die Jatiluwih Reisterrassen sind überaus sehenswert

Wenn du mit dem Roller oder dem eigenen Fahrer unterwegs bist, lohnt es sich auch mal einen ungeplanten Abstecher zu machen. Es gibt nämlich wunderschöne, versteckte Reisterrassen, die von wenig anderen Reisenden besucht werden.

Reisterrassen auf Bali

Die Reisterrassen auf Bali sind ein wahres Kunstwerk

Unterstand im Reisfeld auf Bali

Ein Unterstand inmitten vom Reisfeld

 

Strände und Wellen für Surfer auf Bali

An der Nordküste dominiert schwarzer Vulkansand. Das Wasser ist oft glasklar, das sieht man aber nicht so gut wegen dem dunklen Sand.

Abseits vom Zentrum in Lovina sind Hunderte von Fischerbooten parkiert. Ein riesen Schauspiel, wenn die Fischer mit ihren Booten fast zeitgleich rausfahren.

Fischerboote am Strand in Lovina

Die Fischerboote am Strand in Lovina stehen in Reih und Glied

Bali ist eine hügelige Insel und es gibt ganz tolle Spots um den Sonnenuntergang zu geniessen.

Amed Sonnenuntergang auf Bali

Friedlicher Spot in Amed zum Sonnenuntergang beobachten

Auch in Sanur gibt es noch einige Fischerboote. Viele Boote werden inzwischen nicht mehr zum Fischen, sondern für Touristenausfahrten eingesetzt.

Boot in Sanur

Die Fischerboote am Strand von Sanur sind hübsch bemalt und werden hauptsächlich für Touren verwendet

Strand in Sanur

Der Strand in Sanur ist fast menschenleer

Du hast Lust auf eine kleine Insel mit Palmen gesäumten weissen Sandstränden und glasklarem Wasser? Dann ab auf die Gili Inseln. Im Bericht Gili Trawangan, Gili Air und Gili Meno – Inselparadies für jedes Budget findest du viele Informationen.

Auf der Bukit Halbinsel sind die Profi Surfer zu Hause. Hier triffft sich die Surferszene. Anfänger kommen her, um die Könner zu bestaunen. Es ist unglaublich, wie leicht sie über die Wellen reiten.

Anfänger üben an den Stränden in Kuta, Legian, Seminyak und Canggu. Dort werden auch Kurse angeboten.

Surfer Uluwatu

Uluwatu ist einer der bekanntesten Surfspot der Profis

 

Tempel und Zeremonien auf Bali

Religion spielt in Bali eine grosse Rolle. Wenn du Tempel magst, bist du in Bali genau richtig. Der Traum für Tempelfans. Es gibt vermutlich fast genausoviele Tempel, wie es Wohnhäuser gibt. Das ist jetzt vielleicht etwas übertrieben, aber es gibt wirklich an jeder Ecke und in jedem Garten Tempel zu bestaunen.

Wir wollen dich aber nicht langweilen und beschränken uns auf ein paar wenige, wunderschöne Tempel.

Pura Danau Bratan steht mitten im Wasser und ist der Gottheit des Wassers gewidmet. Danau Bratan ist ein wichtiger Hindu-Buddhist Tempel aus dem 17. Jahrhundert.

Pura Ulun Danu Bratan auf Bali

Der wunderschöne Pura Ulun Danu Bratan auf Bali ist auch auf der 50’000er-Note abgedruckt

17 Kilometer westlich von Ubud steht der Tempel Taman Ayun. Es empfiehlt sich früh morgens hinzufahren, um den Tempel für sich allein zu geniessen. Mit dem Roller haben wir etwa 30 Minuten für die Fahrt gebraucht.

Taman Ayun auf Bali

Taman Ayun: Frühmorgens noch menschenleer

Die Tempel betreten wir praktisch immer durch ein gespaltenes Tor. Dämonen bewachen den Eingang und schrecken Eindringlinge ab. Innen ist das Tor sehr schön verziert.

Himmelstor Tempel Nordbali

Ein Himmelstor gefunden in einem Tempel in Nordbali

Am besten hat uns Tanah Lot bei Sonnenuntergang gefallen. Er ist aber auch einer der meistbesuchtesten Tempel in Südbali. Täglich strömen Touristen in Massen her. Aber ja, es ist ja auch kein Wunder. Tanah Lot ist einfach unglaublich schön.

Für die Balinesen ist Tanah Lot der wichtigste Meertempel.

Tanah Lot Tempel auf Bali

Der Tanah Lot Tempel auf Bali ist bei Sonnenuntergang der Hammer

Pura Besakih ist der Muttertempel des Hinduismus. Wir sind gerade rechtzeitig in der Gegend und dürfen die wichtigen Zeremonien im Tempelkomplex miterleben. Vollmond ist in Bali ein wichtiges Ereignis. Es gibt in verschiedenen Tempeln grosse Zeremonien, an denen die Gläubigen umfangreiche Opfergaben darbringen.

Mit dem Roller ist es eine Stunde Fahrt von Ubud zum Besakih Tempelkomplex (45 km).

Pura Besakih auf Bali

Pura Besakih: Die Tempeldächer sind einfach faszinierend

Besakih Tempel auf Bali

Im Besakih Tempel sind grosse Zeremonien im Gang

Zeremonie Besakih Tempel

Balinesen am Beten im Besakih Tempel

 

Abwechslungsreiche Natur: Vulkan und Dschungel auf Bali

Raus aus der Stadt, rein in die Natur. Bali ist unglaublich abwechslungsreich. Strand, Reisterassen und Vulkanberge – alles an einem Tag. Ja, das ist auf Bali ganz einfach möglich.

Wer gerne einen Vulkan besteigen will, kann dies tun. Idealerweise buchst du eine Tour, um den Sonnenaufgang vom Gunung Batur aus zu geniessen. Mit 1717 m ist Batur zwar nicht extrem hoch, aber die Höhendifferenz lässt die Temperatur ganz schön sinken. Eine Fleecejacke ist empfehlenswert, es kann nämlich empfindlich kalt werden. Die Aussicht bei Sonnenaufgang ist bestimmt eine Wucht. Wir waren nicht oben, sondern begnügen uns mit der Aussicht vom Fuss des Vulkans.

Gunung Batur ist übrigens ein noch aktiver Vulkan, der letzte Ausbrucht liegt inzwischen 17 Jahre zurück.

Gunung Batur auf Bali

Am Fuss des Vulkans Batur auf Bali

Wer kennt ihn nicht, den Monkey Forest. Auch wenn du noch nie da warst, hast du bestimmt schon Fotos vom Affenwald in Ubud gesehen. Obwohl der Monkey Forest sehr touristisch ist, lohnt sich ein Besuch auf jeden Fall. Es ist unglaublich, von der Stadt tauchst du sofort in eine andere Welt ein. Ein Dschungel, eine Traumwelt.

Brücke im Affenwald in Ubud

Verwunschene Brücke im Affenwald in Ubud

Zu 25 Bali Bilder gehört natürich auch ein Affe dazu.

Makake in Ubud

Makake im Affenwald in Ubud am Chillen

Affenwald in Ubud

Im Affenwald fühlt es sich an wie Mitten im Dschungel

Das Leben auf Bali

In Ubud kommst du fast nicht drumrum, nicht an eine traditionellle Tanzvorführung zu gehen. Wir waren kritisch und dachten, ist ja nur für Touristen. Schliesslich haben wir uns dann doch überreden lassen, uns den Barong Dance anzusehen. Es war fantastisch. Ein einmaliges Erlebnis. Farbig, faszinierend, fabelhaft.

Barong Tanz in Ubud

Die Tanzvorführung des traditionellen Barong Tanzes ist ein eindrückliches Erlebnis

Gottheit Statue auf Bali

Statuen und Gottheiten stehen praktisch in jedem balinesischen Garten

Der Elefantengott Ganesha kommt aus dem Hinduismus. Er bringt nicht nur Glück und Erfolg, sondern seine Gestalt steht auch für hohe Weisheit. Ganesha ist bei den Balinesen sehr beliebt. So steht er in vielen Gärten, meistens beim Eingang zum Haus.

Eingang Ubud Inn

Ganesh bewacht den Eingang des Ubud Inn Hotels

Opfergaben auf der Strasse auf Bali

Balinesen sind sehr gläubig und tägliche Opfergaben gehören zum Ritual

Markt in Ubud

Am Markt in Ubud gibt es viel Kitsch in allen Farben

 

Das waren unsere 25 Bali Bilder. Das ist Bali für uns. So wie wir die Insel erlebt haben und lieben.

Kennst du schon unseren Indonesien Guide? Dort findest du Reisetipps zu den Kosten, Unterkünften, besten Reisezeiten in Indonesien und ganz viel mehr.

 

Was ist dein Lieblingsort auf Bali? Hast du ein Lieblingsbild von Bali? Schreib uns in die Kommentare oder poste dein Lieblingsbild auf Facebook und markiere uns mit @swissnomads. Wir freuen uns auf dein Feedback.

 

The post 25 Bali Bilder zum Wegträumen appeared first on Swiss Nomads.

Die 10 besten Restaurants in Sanur, Bali

$
0
0
Eines der vielen Restaurants in Sanur

Eines der vielen Restaurants in Sanur

Uns gefällt Sanur, weil es bei weitem nicht so touristisch ist und einiges gemächlicher zu und her geht als an den viel überfüllteren Stränden von Kuta, Jimbaran und Legian. Es gibt viele gute Restaurants in Sanur und diese sind alle in Gehdistanz. Komm mit uns mit, wir zeigen dir unsere Auswahl der 10 besten Restaurants in Sanur.

Der Ferienort Sanur auf Bali liegt nur gerade 15 Kilometer vom internationalen Flughafen von Denpasar entfernt. Der Ort bietet alles, was Touristen suchen. Einen langgezogenen Sandstrand, Hotels und Resorts direkt am Strand, viele verschiedene Restaurants, Bars und Einkaufsmöglichkeiten.

Im Gegensatz zu anderen Ferienorten im Süden Balis gefällt unns in Sanur auch der Mix an Leuten besser. Nicht nur Pauschalreisende sondern auch Familien, Langzeitreisende und Expats sind hier anzutreffen. Oft kommen wir mit Leuten ins Gespräch, die in Sanur ein neues oder temporäres zu Hause gefunden haben.

Parallel zum lang gezogenen Strand verläuft die Hautverkehrsachse von Sanur, die Jalan Danau Tamblingan. Von dieser Strasse aus sind die meisten Hotel, Resorts und Gästehäuser zugänglich.

Die 10 Besten Restaurants in Sanur

In Sanur gibt es von kleinen günstigen Warungs (lokale Restaurants) über Pizzerias bis zu eleganten Restaurants alles. Wir fokussieren uns in diesem Blogeintrag eher auf die günstigeren Alternativen. Ganz viele Restaurants findest du an der Jalan Danau Tamblingan. Bist du auf der Suche nach einem Restaurant, geh einfach dieser Strasse entlang, schau dir das vielseitige Angebot an und wähle aus, was dir am besten gefällt.

Leckere Nudelsuppe in einem der vielen Restaurants in Sanur

Leckere Nudelsuppe in einem der vielen Restaurants in Sanur

Die meisten Restaurants sind preisgünstig, bieten aber schmackhaftes Essen in gemütlicher Atmosphäre. Natürlich gibt es auch teurere Restaurants, diese gehören meist zu einem Resort oder Hotel.

Wechselkurs im April 2016: IDR 10‘000 ist etwa CHF 0.73 / EUR 0.67

Wenn du direkt am Strand essen willst, kannst du von der Jalan Danau Tamblingan einfach eine der Querstrassen Richtung Meer gehen und dir eines der Restaurants am Strand auswählen. Die Auswahl an der Jalan Danau Tamblingan ist aber bedeutend grösser.

Warung Coconut Tree: Unser Lieblingsrestaurant in Sanur 

Adresse: Jl. Danau Tamblingan No. 68

Unser Favorit unter den günstigen Restaurants mit vorwiegend lokaler Küche. Das beste am Coconut Tree ist, dass es dieses Restaurant gleich zwei Mal gibt an der Jalan Tamblingan. Das Warung Little Birds wird von den gleichen Leuten betrieben und besitzt dasselbe Konzept wie das Coconut Tree. Das Little Birds ist oft noch ein Tick besser besucht und das Coconut Tree ist eher ruhiger.

Nasi Goreng in unserem liebsten Restaurant in Sanur

Nasi Goreng in unserem liebsten Restaurant in Sanur

Das Personal ist in beiden Lokalen superfreundlich, das Essen ist sehr gut und immer frisch zubereitet. Es gibt vor allem lokale Gerichte, die super gut schmecken. Das Gado Gado ist eines unserer Lieblingsgerichte im Coconut Tree. Das Curry und das Nasi Campur sind andere Favoriten.

Wir lieben hier auch die feinen Fruit Juices und die frisch zubereiteten Ice Teas und Iced Coffees. Der Oreo Coffe Shake hat fast so viele Kalorien wie eine Mahlzeit und ist himmlisch.

Leckere Eiskaffees im Warung Coconut Tree

Leckere Eiskaffees im Warung Coconut Tree

Im Coconut Tree und Little Bird gibt es am Abend auch regelmässig Live Musik. Wenn es im einen Lokal keinen Platz hat, gibt es vielleicht im anderen noch einen freien Tisch.

  • Indonesische Speisen: IDR 20‘000 – 50‘000
  • Gado-Gado: IDR 20‘000
  • Frozen Cafe Oreo: IDR 25‘000

 

Downtown: Super Preis-Leistungs-Verhältnis

Adresse: Jl. Danau Tamblingan No. 142

Das Downtown hat uns mit seinem modernen Ambiente, der schönen, professionell gedruckten Menu Karte und trotzdem sehr günstigen Preisen überrascht. Schon vor ein paar Jahren waren wir ein paar Mal hier.

An den Wänden haben sich die Besucher verewigt und so ist ein Sammelsurium von Namen, Adressen, Sprüchen und Zeichnungen entstanden. Das Personal ist immer gut aufgelegt und zu Spässen bereit.

Wir mögen vor allem das lokale, indonesische Essen hier, Die Chicken Satay werden auf einem kleinen Grill serviert und auch das Nasi Goreng gehört zu einem unserer Favoriten im Downtown. Es gibt aber auch Salate, Sandwiches und Pasta.

Die Chicken Satay im Restaurant Downown in Sanur

Die Chicken Satay im Restaurant Downown in Sanur

  • Vorspeisen: IDR 23‘000 – 35‘000
  • Suppen: IDR 18‘000 – 34‘000
  • Chicken Satay mit Reis: IDR 38‘000
  • Bintang Bier: klein IDR 20‘000 / gross IDR 31‘000

 

Kopi Kiosk: Der beste Kaffee in Sanur

Adresse: Jl. Danau Tamblingan 134-156 (gleich neben Hardy’s Einkaufszentrum)

Der Name passt perfekt. Es dreht sich alles um Kaffe und dieser wird in einem Raum so gross wie ein Kiosk zubereitet. Ein paar Sitzbänke um die Bar, ein paar Hocker und das war‘s auch schon. Der Kaffe kommt direkt von Kintamani, den Bergen von Bali.

Der Kaffee ist richtig gut. Wir haben den Cappuccino und auch den Latte probiert. Wir waren mehrmals hier und die Zubereitung war bei allen der fünf Teammitgliedern immer gut. Die Latte Art ist unterschiedlich, je nachdem wer den Kaffe zubereitet. Die Qualität des Kaffees ist aber bei allen gut.

Sehr guter Café Latte im Kopi Kiosk in Sanur

Sehr guter Café Latte im Kopi Kiosk in Sanur

Die Jungs sind supermotiviert und immer für einen Schwatz zu haben. Die Besucher des Kopi Kiosk sind zu einem grossen Teil Stammgäste und es wird immer fleissig diskutiert und philosophiert unter den Gästen. Uns hat die gemütliche Atmosphäre im Kopi Kiosk und der super Kaffee sehr gefallen.

  • Espresso: IDR 20‘000
  • Cappuccino und Latte: IDR 25‘000

 

Massimo: Der Italiener in Sanur

Adresse: Jl. Danau Tamblingan No. 228 (Massimo liegt am südlichen Ende der Jalan Tamblingan)

Massimo‘s macht unserer Meinung nach die beste Pizza in Sanur. Nicht dass wir alle probiert hätten, aber die Pizza im Massimo‘s ist so lecker, dass wir nicht mehr weiter probiert haben. Auch andere italienische Gerichte sind extrem schmackhaft und authentisch. Selbst das Carpaccio mit Ruccola und Parmesan ist ausgezeichnet.

  • Vorspeisen: IDR 25‘000 – 140‘000
  • Pizzas: IDR 52‘000 – 72‘000
  • Pasta: IDR 53‘000 – 75‘000

 

Manik Organik: Die gesunde Alternative

Adresse: Jl. Danau Tamblingan No. 85

Das Manik Organik ist ein kleines, unscheinbares Restaurant und Yoga Studio. Wie es der Name schon sagt, hat sich das Restaurant organischen Zutaten verschrieben. Es gibt vegetarische und auch nicht vegetarische Gerichte.

Wir haben hier nicht gegessen, aber die Fruchtsäfte sind wirklich sehr lecker.

  • Frühsück: IDR 35‘000 – 50‘000
  • Fruchtsäfte, Lassies, Juices und Shakes: IDR 25‘000 – 40‘000

 

Bali Pub: Sehr beliebt bei Australiern

Adresse: Jl. Danau Tamblingan No. 132

Das Bali Pub ist eine Institution an der Jalan Tamblingan. Hier treffen sich jeden Tag viele Expats von Australien. Rasch kommt man ins Gespräch mit anderen und wie im Fluge vergehen die Stunden.

Das Bali Pub ist eher eine Kneipe und wir haben hier nur einmal einen Snack gegessen. Es gibt von indonesischen Gerichten über Burger bis zu Pizza fast alles.

  • Snacks: IDR 20‘000 – 65‘000
  • Burger: IDR 50‘000 – 80‘000
  • Bintang Bier: klein IDR 22‘000 / gross IDR 35‘000

 

Casablanca – Dine, Drink, Dance

Adresse: Jl. Danau Tamblingan No. 120

Das Casablanca, der Ort für Live Musik in Sanur. Hier spielt jeden Abend eine Band und ist vor allem am Freitagabend sehr beliebt. Das Publikum ist gemischt. Hier treffen sich Leute von jung bis alt und ganzen Familien. Es gibt eine umfangreiche Drink Karte mit Shots, Cocktails, Longdrinks und nicht alkoholischen Getränken.

Das Essen ist Nebensache und etwas teurer. Es gibt ein paar lokale Gerichte, Pizza, Pasta und Sandwiches. Für Heimweh-Holländer gibt es sogar Bitterballen.

  • Nasi Goreng ab IDR 49‘000
  • Pizza: IDR 69‘000
  • Long Drinks: IDR 99‘000
  • Happy Hour zwischen 15:00 und 19:00

 

La Playa: Richtig gute Pizza am Strand

Adresse: Jl. Duyung, Beach Front

Das La Playa hat eine Traumlage direkt am Meer. Die besten und beliebtesten Tische sind natürlich jene direkt am Strand. Das Essen ist superlecker und immer frisch zubereitet. Ein tolles Restaurant, um den Tag ausklingen zu lassen.

Die Pizzas im La Playa sind grossartig

Die Pizzas im La Playa sind grossartig

Die Pizza im La Playa ist unser Favorit nebst der Pizza im Massiomo’s. Der Boden ist recht dünn, der Teig gut und die Zutaten auf der Pizza wirklich lecker.

  • Nasi/Mie Goreng: IDR 40‘000
  • Pizza: IDR 50‘000 – 75‘000
  • Frisch gegrillter Red Snapper mit Pommes und Salat: IDR 85‘000

 

Lilla Pantai: Eines der gemütlichsten Restaurants in Sanur direkt am Strand

Adresse: Jl. Duyung, Beach Front

Das Lilla Pantai wurde vor kurzem frisch renoviert und dementsprechend frisch wirkt es auch. Das Lokal ist modern gestaltet und es gibt Sofas mit Salontischen, eine kleine Bar und Tische mit Stühlen. Es liegt direkt am Strand und die Tische und Sitzsäcke im Sand sind besonders einladend.

Das Lilla Pantai ist sehr beliebt für Frühstück, das haben wir allerdings nie ausprobiert, da in unserem Guesthouse das Frühstück inbegriffen ist.

Unser Favorit ist das Nasi Campur. Es ist superlecker, wird in einem geflochtenen Teller serviert und ist sehr umfangreich.

Das vielseitige Nasi Campur im Lilla Pantai am Strand in Sanur

Das vielseitige Nasi Campur im Lilla Pantai am Strand in Sanur

  • Fresh Fruit Juices: IDR 25‘000
  • Pasta: IDR 48‘000 – 65‘000
  • Nasi Campur: IDR 47‘000

 

Villa Shanti: Ein ruhiger Ort direkt am Meer

Adresse: Jl. Danau Tamblingan No.47 (Das Grundstük der Hotelanlage geht von der Jl. Danau Tamblingan bis zum Meer)

Wer es eher ruhiger mag und gerne Aussicht auf das Meer mag, der kann sein Glück entlang des Strandes versuchen. Villa Shanti ist ein Hotel, das ein Restaurant direkt am Strand betreibt. Wir haben uns hier mit unseren Freunden von Sanur getroffen. Es ist ein ruhiger Ort, man kann sich gut unterhalten und hat eine traumhafte Aussicht aufs Meer.

Das Essen ist nicht ganz so günstig wie an anderen Orten, dafür ist die Aussicht genial. Auf dem Menu gibt es vor allem westliche und ein paar asiatische Gerichte.

  • Vorspeisen: IDR 20‘000 – 39‘000
  • Suppen: IDR 45‘000
  • Hauptgang: IDR 55‘000 – 95‘000

 

Nachtmarkt (Pasar Sindhu): Günstigste Alternative zu den Restaurants in Sanur 

Adresse: Jl. Ps. Sindu No.5 (wo die Jl. Danau Tamblingan ind die Jl. Danau Toba wechselt)

Auf dem Nachtmarkt in Sanur findest du das wohl günstigste Essen. Der Markt ist nicht riesig, aber es hat ein paar verschiedene Essensstände. Dort findest du bestimmt etwas nach deinem Geschmack.

Es gibt leckeres, frisch zubereitetes Nasi Goreng, Bami Goreng oder Satay. An manchen Ständen kannst du dir deine Mahlzeit selber zusammenstellen. Auch frisch zubereitete Fruchtsäfte sind erhältlich. Zur Nachspeise empfehlen wir Pisang Goreng, fritierte Bananen.

  • Fruchtsaft: IDR 7‘000
  • Mahlzeit: IDR 10‘000 – 20‘000

 

Welches sind deine liebsten Restaurants in Sanur? Wo müssen wir das nächste Mal hin? Wir freuen uns auf deine Tipps.

 

The post Die 10 besten Restaurants in Sanur, Bali appeared first on Swiss Nomads.

Raja Ampat für Backpacker

$
0
0
Raja Ampat für Backpacker

Raja Ampat für Backpacker? Ja, das geht. Wir verraten dir wie.

Ein Inselparadies mit unberührten Riffen, eine wilde, atemberaubende Landschaft, genau das erwartet dich in Raja Ampat. In der Tauchwelt ist Raja Ampat schön länger bekannt, denn es gilt als eines der besten Tauchgebiete weltweit. Die Artenvielfalt ist auch wirklich gewaltig. Noch ist Raja Ampat eine teure Destination, du kannst aber auch mit kleinerem Budget reisen. Raja Ampat für Backpacker? Ja, das geht. Wir zeigen dir wie.

Raja Ampat war für uns schon immer ein Traum. Das Tauchgebiet wird als eines der besten weltweit gelobt und davon wollten wir uns natürlich selbst überzeugen.

Nur, eine Reise dahin war uns viel zu teuer. Wir wollten nicht Tausende von Franken für eine Woche Tauchurlaub ausgeben. So haben wir uns einfach einen Job in Raja Ampat gesucht und auch gefunden. Das ist natürlich nicht die einzige Möglichkeit, günstig nach Raja Ampat zu reisen. Wir haben inzwischen rausgefunden, es gibt Raja Ampat für Backpacker. So günstig wie Thailand oder Bali ist es zwar nicht, aber du kannst Raja Ampat auch mit kleinerem Budget entdecken.

Was gibt es in Raja Ampat zu sehen?

Die Landschaft über und unter Wasser ist die Hauptattraktion von Raja Ampat. Farbige Riffe mit einer einzigartigen Vielfalt an Meerestieren sind ein Traum für Taucher und Schnorchler.

Es gibt unglaublich viel zu sehen. Es ist keine Seltenheit, dass du bei einem einzigen Tauchgang Barrakudas, Mantas, Teppichhaien (Wobbegongs), Pygmäenseepferdchen, Mandarin Fischen, Süsslippen, Clownfischen oder einem Oktopus begegnest. Mit ganz viel Glück kannst du sogar Wale oder Dugongs sehen.

Wer Tauchen, Schnorcheln oder eine mehrtägige Kajak Tour machen will, ist in Raja Ampat genau richtig.

Tauchsafari in Raja Ampat

Wenn du das beste aus einem Trip in Raja Ampat rausholen möchtest, ist eine Tauchsafari die perfekte Wahl. Es ist aber auch die teuerste Variante.

Vor ein paar Jahren waren nur einzelne Liveaboards in Raja Ampat unterwegs. Inzwischen sind mehr als 40 Liveaboards registriert und den Möglichkeiten kaum Grenzen gesetzt. Es gibt von der Budgetoption bis zum Luxusboot praktisch alles.

Das beste Angebot findest du im Moment bei Wicked Diving. Eine Tour 7 Tage/6 Nächte gibt es für USD 1690 (280 pro Nacht). Der Preis beinhaltet Vollpension, Tank und Blei, Tauchguides, Tee/Kaffee und unvergessliche Tauchgänge.

Nicht inbegriffen sind Soft Drinks, Bier, Tauchequipment, Marine Park Gebühren, Flüge und die Reiseversicherung.

Die Hauptsaison für Liveaboards ist von November bis April.

Wir haben 2014 mit Wicked Diving eine Komodo Tour gemacht und waren sehr zufrieden.

Zwei weitere zahlbare Liveaboards

Mermaid I
8 Tage/7 Nächte USD 2350 (335 pro Nacht)

Mermaid II
9 Tage/8 Nächte USD 2800 (350 pro Nacht)

Vorausbuchen ist notwendig, um dir eine Kabine auf einem der Liveaboards zu sichern. Wegen der kurzen Saison sind die Plätze schnell ausgebucht.

Es gibt, wie bereits erwähnt, viele andere Liveaboards, aber günstige Optionen gibt es nicht wirklich. Wenn du eine kennst, schreib uns doch bitte einen Kommentar.

Tauchen von einer lokalen Insel

Einige Homestays haben ein eigenes Tauchcenter oder können Tauchausflüge organisieren. Wir beschreiben gleich ein paar Optionen.

Ein Tauchgang kostet etwa IDR 500’000 und die Miete für BCD & Lungenautomat ca. IDR 350’000. Preise variieren.

3 Tipps für das Tauchen in Raja Ampat

  1. Starke Strömungen beim Tauchen sind keine Seltenheit. Eine gewisse Taucherfahrung ist empfehlenswert.
  2. Wenn du eigenes Tauchequipment hast, bring es mit. Die Miete kann ziemlich teuer sein.
  3. Schliesse eine Tauchversicherung ab oder kläre mit deiner Versicherung die Deckung bei einer Taucherkrankung und Tauchunfällen ab. Raja Ampat ist sehr abgelegen und eine Behandlung in einer Druckkammer kann extrem kostspielig werden.

Kajak Tour in Raja Ampat

Mit dem Kajak Raja Ampat zu erkunden ist eine der schönsten Arten, aber natürlich auch eine der anstrengendsten. Du bist im Kajak eins mit der Natur. Friedlicher geht es kaum. Wenn das Wetter mitspielt und das Meer spiegelglatt ist, fühlst du dich wie wenn du der einzige Mensch auf dieser Erde wärst.

Kajak in Raja Ampat

Raja Ampat und die Mangrovenwälder mit dem Kajak entdecken ist cool

Es kann aber auch stürmisches Wetter geben und deshalb ist es wichtig, dass du eine gewisse Erfahrung mitbringst. Wind und Wellen können beim Kajak fahren ganz schön anstrengend sein.

Kajak Tour auf eigene Faust

Es gibt verschiedene Möglichkeiten Raja Ampat mit dem Kajak zu entdecken. Entweder buchst du eine Tour mit einem Guide oder du machst dich alleine auf den Weg. Solltest du ohne Guide eine Kajak Tour planen, sind Erfahrungen im Kajak fahren und dem Umgang mit Strömungen und der Voraussetzung. Wenn du weisst, in welche Richtung die Strömung geht, kommst du nämlich viel leichter voran. Zudem ist wichtig, dass du navigieren kannst und gutes Kartenmaterial dabei hast.

Plane voraus und nimm genug Essen und Wasser mit. Raja Ampat ist abgelegen,  rechne nicht damit, auf jeder Insel Süsswasser kaufen zu können.

Kayak4Conservation: Kajak Tour mit Guide

Bist du nicht vertraut mit der Navigation auf dem Meer oder rauen und schnell wechselnden Wetterbedingungen, dann buchst du besser eine Tour mit einem Guide.

Die Organisation Kayak4Conservation hat 3-, 4-, 5-, 6- und 10-Tagestouren im Angebot. Die Saison ist von September bis April. Details findest du auf www.kayak4conservation.com.

In den Monaten Mai, Juni, Juli und August ist es meist windig. Raue See und viel Regen ist während dieser Zeit wahrscheinlich und kann das Kajaken ganz schön anspruchsvoll machen. Aus diesem Grund werden nur erfahrene Kajaker akzeptiert.

Kayak4Conservation befindet sich in der Nähe von Saporkreng, einem kleinen Dorf auf der Insel Waigeo, und ist nur eine kurze Fahrt von Waisai entfernt.

Die Fahrt von Waisai zu Kayak4Conservation kostet etwa IDR 300’000 pro Person pro Weg.

Tageskosten für eine Kajak Tour

  • Lokaler Guide IDR 300’000 pro Tag bis zu 4 Gäste
  • Miete Einzel-Kajak IDR 560’000
  • Miete Doppel-Kajak IDR 890’000 (inkl. Paddel, Spritzschutz, Schwimmweste, 5 Liter Wasserbehälter)
  • Übernachtung im Homestay IDR 400’000 pro Nacht inkl. 3 Mahlzeiten
  • Zusätzliche Kosten für Mietmaterial zum Campen, wenn du kein eigenes Campingmaterial dabei hast

Tageskosten Kajak & Guide: Ab IDR 860’000 / EUR 57

Tageskosten Kajak, Guide & Übernachtung im Homestay: Ab IDR 1’260’000 / EUR 85

Zusätzliche Kosten pro Person: Marine Park Gebühr: IDR 1’000’000 / EUR 67 (gültig für 1 Jahr)

Tipp: Buche Kajak Touren im Voraus. In der Hochsaison sind geführte Touren schnell ausgebucht

Raja Ampat für Backpacker – Wo du günstig übernachten kannst

Traumstrand in Raja Ampat

Raja Ampat für Backpacker: Traumstrand im Inselparadies

Homestays sind die günstigsten Unterkünfte in Raja Ampat. Die Zimmer oder Bungalows sind sehr einfach eingerichtet. Meistens gibt es nur eine Matratze auf dem Boden, ein Mosquitonetz und wenig Ablagefläche. Mehr braucht es aber auch nicht.

Im Gemeinschaftsbad gibt es oft nur kaltes Wasser und eine Dusche sucht man vergebens. Das traditionelle Mandi, wo man sich Wasser mit einer Schöpfkelle über den Kopf kippt, ist quasi die Dusche. Ein eigenes Bad gibt es nur in wenigen Homestays.

Klimaanlage gibt es nur in wenigen teuren Resorts. Strom gibt es in den meisten Homestays abends während ein paar Stunden. Internet und Telefonempfang ist ebenfalls sehr limitiert, falls es überhaupt welches gibt.

Im Zimmerpreis sind im Normalfall drei Mahlzeiten inbegriffen und die meisten Homestays bieten einen Abholservice (gegen Bezahlung) von Waisai an.

Die Unterkünfte buchst du am besten im Voraus, dann kannst du auch gleich die Abholung vereinbaren. Am einfachsten erreichst du die Homestays via SMS.

Transporte zwischen den Inseln sind teuer, vorallem wenn du individuell reist. Da die Preise per Boot abgerechnet werden, kannst du die Kosten einfach mit Gleichgesinnten teilen.

Hast du vor Tauchen oder Schnorcheln zu gehen? Kläre vorher ab, ob das Homestay Tauchtrips und Schnorcheltouren organisiert.

Homestays auf Waigeo, Gam, Kri und Arborek

Preise pro Person in Indonesischen Rupiah (IDR)
EUR 1 = IDR 15’000
IDR 10’000 = EUR 7

Waigeo

Waigeo ist die Hauptinsel von Raja Ampat, wo sich auch die Hauptstadt Waisai befindet. Es gibt eine öffentliche Fähre von Sorong nach Waisai.

Der nächste Strand ausserhalb von Waisai befindet sich in Waiwo. Dieser wird hauptsächlich von Indonesiern besucht. Dschungelwanderungen und Vogelbeobachtungen sind auf der Insel Waigeo möglich.

Yengkawe Homestay, Waigeo

  • Bungalow IDR 350’000 pro Person/Nacht
  • Transfer mit dem Speedboot von Waisai IDR 300’000 pro Person pro Weg
  • Tauchen und Schnorcheln kann organisiert werden, 1 Tauchgang kostet IDR 500’000
  • Touren nach Wayag, zu den Fam Inseln, zum Manta Point bei Arborek und andere Touren sind auf Anfrage möglich

Warimpurem Homestay, Waigeo (nahe dem Dorf Saporkren)

  • Bungalows und Zimmer IDR 350’000 pro Person/Nacht
  • Transfer vom Hafen in Waisai zum Homestay mit dem Auto IDR 350’000 pro Weg
  • Kein eigenes Tauchcenter vorhanden. Tauchen und Schnorcheln kann organisiert werden
  • Touren zu den Paradiesvögeln (Wilson’s und Red Bird of Paradise) können organisiert werden. Kosten pro Person IDR 200’000. Die Tour startet vor dem Sonnenuntergang um 4 Uhr. Eine 2-stündige Wanderung führt durch den Dschungel zum Franky Wilson’s Beobachtungsplatz.

Gam

Gam ist durch eine schmale Passage von Waigeo getrennt. Während der Fahrt mit dem Boot durch die schmale Meerenge fühlt es sich an, als sei man auf einem Fluss. Gam ist eine wilde Insel mit einsamen Traumstränden. Du kannst auf Gam auch Dschungeltrekkings zu den Paradiesvögeln machen.

Kordiris Homestay, Gam

  • Mit Tauchcenter, einem wunderschönen Sandstrand, Land- und Wasserbungalows IDR IDR 300’000 bis 350’000 pro Person/Nacht
  • Transfer von Waisai IDR 500’000 pro Weg/Boot (max. 4 Personen)
  • Tauchen: 1 Tauchgang IDR 450’000, Equipment Miete (ohne Neoprenanzug) IDR 150’000

Nudibranch Homestay, im Dorf Kapisawar auf der Insel Gam

  • Bungalows IDR 350’000 pro Person/Nacht
  • Transfer von Waisai IDR 1’500’000 pro Weg/Boot (max. 6 Personen)
  • Tauchen, Dschungeltrekking und Touren zu den Paradiesvögeln kann organisiert werden. Auf Gam hast du die Chance das heimische Beuteltier Cuscus zu sehen.

Kri

Kri ist die kleine Insel neben Mansuar. Das kristallklare Wasser und der weisse Sandstrand sind umwerfend. Der Tauchtourismus hat in Kri angefangen und seither ist die Umgebung bekannt für seine Riffe. Am Cape Kri wimmelt es nur so von Leben, das ist auch der Grund wieso Taucher hierher kommen.

Yenkoranu Homestay, Kri

  • Standard Zimmer und VIP Bungalows von IDR 300’000 bis 500’000 pro Person/Nacht
  • Transfer von Waisai (1 Stunde): IDR 600’000 pro Weg/Boot (max. 4 Personen)
  • Tauchcenter, fantastisches Hausriff
  • Pakete Unterkunft und Tauchen: Ab 3 Nächte, 4 Tauchgänge IDR 3’600’000 bis 7 Nächte, 12 Tauchgänge IDR 8’400’000 (inkl. Transfer von Waisai zum Yenkoranu Homestay, Unterkunft im Standard Zimmer)

Arborek

Arborek in Raja Ampat für Backpacker

Kristallklares Wasser um die Insel Arborek und am Jetty wimmelt es von Fischen

Arborek ist eine flache Sandinsel, gesäumt mit Kokospalmen und einem traumhaften Sandstrand. Die Insel sieht aus wie eine Malediveninsel. Auf Arborek gibt es ein Tauchcenter und das Barefoot Conservation Center betreibt eine Manta Forschungsstation auf der Insel. Wenige Bootsminuten von Arborek entfernt ist der berühmte Manta Point. Tauchen und Schnorcheln ist vom Steg aus möglich und es wimmelt nur so von Fischen. Natürlich werden auch Tauch- und Schnorcheltrips zum Manta Point organisiert. In Arborek gibt es kleine Shops, die Auswahl ist aber sehr limitiert.

Lalosi Homestay, Arborek

  • Zimmer und Bungalow IDR 350’000 pro Person/Nacht
  • Transfer von Waisai IDR 1’000’000 pro Weg (max. 10 Personen)
  • Schnorcheln und Tauchen ist mit dem Arborek Dive Shop möglich. 1 Tauchgang EUR 40, Miete für BCD & Lungenautomat EUR 26
  • Schnorchelausflug zum Manta Point (inkl. Equipment) IDR 500’000 pro Person
  • Trip zu den Fam Inseln inklusive Sightseeing und Schnorcheln IDR 500’000 pro Person (min. 4 Personen)

Manta Homestay, Arborek

  • Zimmer im grossen Bungalow IDR 350’000 pro Person/Nacht
  • Transfer von Waisai IDR 1’000’000 pro Weg (5 bis 6 Personen)
  • Tauchen kann mit dem Arborek Dive Shop organisiert werden
  • Miete Schnorchelausrüstung IDR 50’000 pro Tag

Eine komplette Liste mit Homestays und viele nützliche Informationen findest du unter www.stayrajaampat.com

Attraktionen in Raja Ampat

Wayag und Penemu (Fam Inseln)

Wenn du schon mal Bilder von Raja Ampat gesehen hast, war es bestimmt eines von Wayag oder Penemu. Die Aussicht vom Aussichtspunkt ist atemberaubend, egal ob du hoch über Wayag oder Penemu stehst.

Penemu Fam Inseln in Raja Ampat

Aussicht auf die Fam Inseln von der Plattform auf der Insel Penemu

Penemu gehört zur Inselgruppe Fam. Da sie näher an Sorong liegt, ist sie die häufiger besuchte Insel für spektakuläre Aussicht über die typische Landschaft von Raja Ampat. Eine Treppe führt hoch zu zwei Aussichtsplattformen. Gigantische Aussicht über das Inselparadies ist garantiert. Unbedingt Kamera mit genügend Speicherplatz mitnehmen.

In Wayag gibt es eine ebenso spektakuläre Landschaft. Gutes Schuhwerk ist empfehlenswert, da nur ein Trampelpfad zum Aussichtspunkt führt. Die Kalksteinfelsen sind scharfkantig und du kommst ganz schön ins Schwitzen. Einmal oben angekommen, wirst du für die Anstrengung mit einer Traumaussicht belohnt. Du blickst runter auf die Kalksteinfelsen, die aus dem türkis schimmerndem Wasser heraus ragen. Du fühlst dich gleich in eine andere Welt versetzt.

Wie kommst du nach Penemu oder Wayag?

Mit dem Boot sind es etwa 90 Minuten von Sorong nach Penemu. Ein Tagestrip nach Penemu kostet zwischen 2 und 3 Millionen pro Boot. Die Kosten werden auf die Anzahl Passagiere aufgeteilt.

Wayag ist etwa 4 Bootsstunden von Sorong entfernt. Für einen Tagestrip musst du mit etwa IDR 10 Millionen pro Boot rechnen. Melde dich im Touristencenter in Sorong (befindet sich im Hotel JE Meridien). Dort können sie dir helfen, andere interessierte Personen für einen Trip nach Wayag zu finden.

Die Preise können sich kurzfristig ändern, da diese vom Treibstoffpreis abhängig sind. Treibstoff ist teuer in Westpapua und das widerspiegelt sich auch in den Preisen bei Ausflügen.

Einige der Homestays organisieren ebenfalls Tagestouren nach Penemu (Fam Inseln) und Wayag. Suche andere Reisende, dann könnt ihr die Kosten teilen.

Teluk Kabui oder „Mini Wayag“

Kalksteinfelsen in Raja Ampat

Kalksteinfelsen ragen majestätisch aus dem Wasser. Typische Landschaft in Raja Ampat

Die Bucht zwischen Waigeo und Gam ist eine Mini Version von Wayag und Penemu. Hier findest du ebenfalls die typische Landschaft von Raja Ampat. Die Stimmung inmitten der Bucht, die gespickt ist mit Kalksteinfelsen und umgeben ist von Urwald, ist fantastisch. Teluk Kabui kann sehr gut mit dem Besuch von der Passage und Hidden Bay kombiniert werden.

Hidden Bay und Passage

Waigeo und Gam wird durch die Passage getrennt. Die schmale Meerenge schlängelt sich zwischen Kalksteinfelsen durch und erinnert total an einen Fluss. Die Fahrt durch die Passage ist einmalig.

Rund 10 Minuten nach dem Ausgang von der Passage versteckt sich der Eingang zur Hidden Bay. Nur wer die Gegend genau kennt, findet den Eingang in die verwunschene Welt. Es gibt einen einzigen Eingang in das Labyrinth von Wasserstrassen, die rund um Kalksteinfelsen führen.

Mehr über die Hidden Bay und Passage findest du in unserem Blogeintrag.

Was ist die beste Option für Taucher?

Ist Tauchen der Hauptgrund wieso du nach Raja Ampat willst? Dann ist eine Tauchsafari perfekt für dich. Es ist zwar nicht die günstigste Variante, dafür wirst du aber belohnt mit grossartigen Tauchgängen. Du kannst 4 bis 5 Tauchgänge pro Tag machen und an den besten Spots abtauchen. Und wenn die Strömung mal nicht passt, kann man einfach auf die perfekten Bedingungen warten. Raja Ampat auf dem Schiff zu erleben ist sowieso einfach grossartig, weil du so viel mehr von der Gegend siehst als wenn du auf einer Insel bist.

Auf einem Liveaboard ist das Motto: Tauchen – Essen – Schlafen – Tauchen – Essen – Schlafen – und so weiter

Tauchen in Raja Ampat

Eine Gruppe Süsslippen und Fledermausfische posieren perfekt für das Foto

Beste Reisezeit

Die Hauptsaison für Liveaboards startet im November und dauert bis im April. Das Meer ist während diesen Monaten normalerweise ruhig und es gibt kaum Wind. Dies ist auch für Aufenthalte auf Inseln, Dschungel- und Kajak Touren die beste Reisezeit.

Grundsätzlich kann Raja Ampat das ganze Jahr durch bereist werden. Es gibt keine klassische Regenzeit, aber eine Zeit in der es vermehrt Wind und Regen gibt.

In den Monaten Juni bis Oktober kommt oft starker Wind aus dem Süden. Der Wind bringt Wellen mit sich und somit leidet natürlich auch die Sicht unter Wasser.

Starke aber oft kurze Regengüsse sind das ganze Jahr möglich.

So kommst du am besten nach Raja Ampat

Reist du von Europa an, fliegst du am besten via Jakarta oder Singapur und dann weiter nach Sorong in Westpapua. Von Jakarta nach Sorong gibt es Direktflüge mit Express Air und NAM Air. Garuda Indonesia macht einen Zwischenstopp in Makassar. Wir haben gehört, dass Garuda bald einen Direktflug von Jakarta nach Sorong ins Programm aufnimmt. Die günstigste Airline ist Sriwijaya Air, ebenfalls mit Halt in Makassar.

Strasse in Sorong Westpapua

Typisches Strassenbild in Sorong

Für die An- und Rückreise von Europa solltest du etwa drei Reisetage einrechnen.

Du bist bereits in Asien? AirAsia fliegt von Kuala Lumpur direkt nach Makassar. Von Makassar nach Sorong fliegt Garuda Indonesia, Sriwijaya oder Lion Air.

Wie kommst du auf das Liveaboard?

Wenn du ein Liveaboard buchst, wirst du im Normalfall im Hotel in Sorong abgeholt oder der Treffpunkt ist direkt am Hafen. Einige Anbieter holen Gäste sogar am Flughafen ab. Prüfe bei der Buchung wie die Abholung geregelt ist und wann genau das Liveaboard den Hafen verlässt.

Wie kommst du auf eine der vielen Inseln in Raja Ampat?

Zuerst mit der Fähre von Sorong nach Waisai

Fähre Sorong Waisai Raja Ampat

Die Fähre Fährt täglich von Sorong nach Waisai und zurück

Eine Personenfähre verbindet Sorong mit Waisai. Die Abfahrtszeit ist zur Zeit täglich um 14 Uhr ab Sorong. Am Montag, Mittwoch und Freitag gibt es auch Fahren am Vormittag. Kurzfristige Änderungen der Abfahrtszeiten sind möglich. Prüfe am besten vor der Reise nochmals den Fahrplan.

Das Ticket kostet zwischen IDR 130’000 in der Economy bis IDR 220’000 im VIP Abteil. Tickets kannst du am Hafen direkt kaufen.

Tipp: Economy Class ist prima. Wir haben uns die VIP Sitzplätze angeschaut, es lohnt sich jedoch nicht mehr zu zahlen. In der VIP Class ist es eisig kalt und du wirst mit lauter Karaokemusik bedröhnt.

Zum Homestay mit dem Privatboot

Wenn du ein Homestay buchst, wirst du im Normalfall am Hafen in Waisai abgeholt. Frag vorher nach, vereinbare die genaue Abholzeit, den Ort und natürlich den Preis. Bei vielen Homestays findest du den Preis für die Abholung auf der Homepage stayrajaampat.com.

Kabui in Raja Ampat

Das Dorf Kabui ist typisch für Raja Ampat

Dorf Kabui in Raja Ampat

Kinder vor einem typischen, einfachen Shop in Kabui

Preisbeispiele

  • Von Waisai nach Gam (ca. 35 Minuten) kostet etwa IDR 500’000 pro Weg
  • Von Waisai nach Kri (ca. 50 Minuten) mit dem Speedboot kostet etwa IDR 600’000 pro Weg (bis zu 4 Personen).

Du kannst in Sorong oder Waisai auch selber ein Boot organisieren. Es ist jedoch nicht wie in anderen asiatischen Ländern, wo eine grosse Auswahl an Transportmöglichkeiten zur Verfügung steht. Es gibt ein paar Einheimische, die dich auf die Inseln bringen können. Den Preis musst du aushandeln. Dabei ist es überaus hilfreich, wenn du ein paar Brocken Indonesisch sprichst.

Du kannst auch bei der Transwisata in Waisai Bootstransfers buchen. Lass dir am besten von einem der Transport Operators am Hafen in Waisai den Weg zu Transwisata zeigen. Eine weitere Möglichkeit ist mit anderen Reisenden mitzufahren, die bereits einen Transport organisiert haben. Fragen lohnt sich.

Gut zu wissen

Waisai ist die Hauptstadt von Raja Ampat. Bleib nicht in Waisai und plane auch nicht dort zu übernachten. Waisai ist nicht der Ort, wo man seinen Urlaub verbringen möchte. Die Stadt ist relativ weit weg vom Meer und hat auch keinen schönen Strand. Es gibt südlich von Waisai einen schönen Strand mit einfachen Homestays, die oft von Indonesiern besucht werden.

Bringe genug Bargeld mit. In den Dörfern gibt es keine Geldautomaten (ATM) und auch Kreditkarten werden nur selten akzeptiert.

Raja Ampat ist sehr abgelegen. Erwarte nicht zuviel. Die Homestays sind sehr einfach eingerichtet und es gibt fast keine Einkaufsmöglichkeiten. Der Tourismus ist noch jung in Raja Ampat.

Die lokale Bevölkerung spricht kaum English. Für die bessere Verständigung bringst du am besten ein Wörterbuch Bahasa Indonesia / Deutsch mit.

Zusätzliche Kosten

Raja Ampat ist ein Marine Park und du musst für den Besuch Eintritt zahlen. Die Marine Park Gebühr kostet IDR 1’000’000 / EUR 67 und ist ein Jahr gültig. Kaufen kannst du den Eintritt im Touristenbüro im JE Meridien Hotel (gegenüber vom Flughafen in Sorong) oder am Hafen in Waisai.

Spartips: Raja Ampat für Backpacker

  • Achte beim buchen der Flüge auf Ramadan. Die Kosten für Flüge schnellen vorallem während den grossen Feiertagen wie Idul Fitri (Fastenbrechen) in die Höhe
  • Übernachte auf den Insel in Homestays statt in teuren Resorts
  • Schliesse dich anderen Reisenden an. So kannst du Kosten für Ausflüge und Bootstransfers sparen
  • Bleib maximal eine Nacht in Sorong
Sonnenuntergang in Raja Ampat

Die Sonnenuntergänge in Raja Ampat sind kaum zu übertreffen

Du brauchst noch mehr Informationen?

Dann los, schreib deine Fragen in die Kommentare. Wir freuen uns, wenn wir dir bei der Reiseplanung weiterhelfen können. Wir haben mehr als ein Jahr in Raja Ampat gelebt und die Gegend gut kennen gelernt.

 

Hast du schon von Raja Ampat gehört? Oder warst du schon einmal in Raja Ampat und hast eigene Erfahrungen mit einem Homestay gemacht? Wir freuen uns über jeden Tipp oder Kommentar zu unserem Bericht Raja Ampat für Backpacker.

 

The post Raja Ampat für Backpacker appeared first on Swiss Nomads.

Die 13 besten Restaurants in Ubud auf Bali

$
0
0
Unsere Liste der 13 besten Restaurants In Ubud, Bali

Unsere Liste der 13 besten Restaurants In Ubud, Bali

Ubud ist bei Touristen wohl die beliebteste Stadt auf Bali, welche nicht an der Küste gelegen ist. Rund 30‘000 Einwohner leben in Ubud. Die Stadt gilt als kulturelles Zentrum von Bali und Kunsthandwerk ist an allen Ecken und Enden anzutreffen. Ubud liegt rund 30 Kilometer nördlich von Denpasar und den beliebten Badeorten an der Küste entfernt.

Planst du eine Reise nach Bali? Ubud musst du unbedingt besuchen. Ubud bietet viele verschiedene Unterkünfte, Attraktionen, Aktivitäten und Restaurants und Bars. Mit unserer Aufstellung der 13 besten Restaurants in Ubud wollen wir dir eine Hilfe zur Wahl eines Restaurants mit gutem und günstigem Essen bieten.

In den letzten Jahren ist Ubud stark gewachsen und hat sich zu einer weiteren Touristenhochburg entwickelt. Früher waren es vor allem Backpacker, die nach Ubud kamen. Heute gibt es auch luxuriöse Hotels und Resorts inmitten der Reisfelder und es kommen auch immer mehr Pauschalreisende nach Ubud.

Yoga, Spa, Kochschulen – In Ubud wird es dir nicht langweilig

Das Angebot an Aktivitäten ist riesig und es gibt für jeden etwas. Es gibt immer mehr Yogastudios, wunderschöne Spa’s, elegante Restaurants, Shops internationaler Kleiderhersteller, Kochschulen, Märkte, Tanzveranstaltungen und vieles mehr.

Oft ist es am Morgen noch ruhiger und gemütlicher. Gegen Mittag treffen dann auch Tagestouristen ein, welche Ubud auf einem Tagesausflug von den Touristenorten um Denpasar besuchen kommen. So haben wir die Erfahrung gemacht, dass es sinnvoll ist, Sehenswürdigkeiten oder Aktivitäten auf den Morgen zu legen. So können die Orte ohne den grosse Rummel besucht werden.

Am Abend sind oft noch Tagestouristen auf den Strassen, an Tanzveranstaltungen und in Restaurants anzutreffen. Dann aber wird es immer ruhiger und Ubud wird wieder etwas angenehmer. Das Zentrum von Ubud befindet sich um die Jalan Raya Ubud und deren Querstrasse Jalan Monkey Forest. An diesen Strassen oder derer Querstrassen befinden sich auch viele Restaurants, Shops und Attraktionen.

Wir waren dieses Mal rund zwei Wochen in Ubud und haben dabei eine ganze Menge verschiedener Restaurants ausprobiert. Wir haben vor allem Orte gesucht mit günstigem und lokalem Essen. So ist unsere Bestenliste der Restaurants in Ubud vor allem auf einfache Restaurants fokussiert.

Günstige und gute Restaurants in Ubud

In Ubud gibt es zum Glück immer noch viele kleine günstige Warungs (lokale Restaurants) mit einfachen Indonesischen Gerichten. Genau auf diese Restaurants haben wir uns bei unserer Zusammenstellung der besten Restaurants in Ubud konzentriert. Es gibt aber auch ganz viele Restaurants, die sich auf Westliche Gerichte spezialisiert haben. Du kannst wählen zwischen Schnitzel, Mexikanischem Essen, Thailändischem Essen, Italienischen Spezialitäten und ganz viel mehr. Natürlich unterscheiden sich auch die Preise sehr und so gibt es vom lokalen Warung mit günstigen Preisen bis zum Restaurant im Luxushotel mit Preisen wie in Europa alles.

Typisches Indonesisches Nasi Campur in einem der Restaurants in Ubud, Bali

Typisches Indonesisches Nasi Campur in einem der Restaurants in Ubud, Bali

Wechselkurs im Mai 2016: IDR 10‘000 ist etwa CHF 0.73 / EUR 0.66

Bei den meisten Restaurants kommt noch 10% bis 15% Steuer und Service Charge hinzu.

Ubud wächst immer mehr und so sind die Restaurants in einem grösseren Umkreis verteilt. Viele der Empfehlungen der 13 besten Restaurants in Ubud befinden sich aber im Zentrum von Ubud an der Jalan Raya Ubud und Jalan Monkey Forest oder einer der Querstrassen dazu. Natürlich gibt es in der Zwischenzeit Hunderte von Restaurants und wir haben nur einen Bruchteil aller Restaurants in Ubud besucht. Unsere Liste der besten Restaurants in Ubud ist also keineswegs vollständig. Sie soll dir aber eine Hilfe bei der Auswahl von günstigen Restaurants bieten.

Die 13 besten Restaurants in Ubud, Bali

Umah Pizza: Die beste Pizza in Ubud

Adresse: Jalan Bisma No.12

Wir lieben Indonesisches Essen und in Ubud gibt es ganz viele Restaurants mit leckerem lokalem Essen. Ab und zu haben wir aber auch Lust auf eine Abwechslung.

Auf dem Weg von unserem Guesthouse in die Stadt gehen wir jedes Mal an der Pizzeria Umah vorbei. Dieses Restaurant ist vor allem am Abend sehr gut besucht. Der Duft der frisch gebackenen Pizzas aus dem Holzofen ist unwiderstehlich. So müssen wir natürlich auch einmal eine Pizza ausprobieren.

Leckere Pizza im Restaurant Umah Pizza in Ubud, Bali

Leckere Pizza im Restaurant Umah Pizza in Ubud, Bali

Unsere Lieblingspizza in diesem Restaurant ist die Pizza Umah mit Parmaschinken und Rucola. Die Pizzas kommen in zwei verschiedenen Grössen 20 und 32 cm. Zu einer leckeren Pizza schmeckt ein Glas Rotwein natürlich vorzüglich. Wenn dir eine ganze Flasche Wein zu viel ist, kannst du dir auch einfach ein Glas Wein bestellen. Wir finden das Preis-Leistungsverhältnis wirklich gut.

  • Starters and Salad: IDR 12‘000 – 35‘000
  • Pizza: IDR 20‘000 – 60‘000
  • Pasta: IDR 30‘000 – 48‘000
  • Wein im Offenausschank pro Glas: IDR 30‘000

 

Kopi on Bisma: Super leckerer Kaffee

Adresse: Jalan Bisma (ca. 100 Meter von der Jalan Raya Ubud entfernt)

Das Kopi on Bisma liegt wie es der Name schon sagt an der Jalan Bisma. Es ist ein kleines, unscheinbares Kaffee mit fünf Tischen. Die Kaffeebohnen werden lokal eingekauft und frisch geröstet. Der Kaffee, der daraus hergestellt wird ist sehr gut. Unser Favorit ist der Double Shot Latte, aber auch der Cappuccino ist sehr gut.

Sehr guter Kaffee Latte im Kopi on Bisma in Ubud

Sehr guter Kaffee Latte im Kopi on Bisma in Ubud

Kopi on Bisma hat eine Kundenkarte. Bei jedem Besuch abstempeln lassen. Der achte Kaffee ist mit der Kundenkarte gratis.

  • Frühstück: IDR 20‘000 – 50‘000
  • Lunch: IDR 32‘000 – 57‘000
  • Cappuccino / Latte: IDR 26‘000 (Ein Extra Shot kostet 15‘000)

 

Warung Boga Sari: Winziges Restaurant im Innenhof

Adresse: Jl. Raya Ubud 23 (Gegenüber Jalan Bisma)

Sehr gemütliches kleines und sehr unauffälliges Restaurant in einem winzigen Innenhof. Sobald du die Hauptstrasse verlässt und in den Innenhof trittst, verlässt du die Hektik und trittst in eine andere Welt ein. Das Restaurant bietet nur ein paar Plätze zwischen den Gebäuden und Tempeln. Die meisten Tische sind niedrig und du sitzt auf Sitzkissen am Boden.

Das Essen ist sehr gut und es gibt eine ganze Auswahl lokaler Gerichte. Die Portionen sind grosszügig und das Preis-Leistungsverhältnis ist sehr gut. Unsere Favoriten sind die Curries und das leckere Mie Goreng.

Leckeres Bami Goreng im Warung Boga Sari in Ubud

Leckeres Bami Goreng im Warung Boga Sari in Ubud

Einer unserer Favoriten in Ubud. So schön versteckt, klein, gemütlich mit super Service und sehr leckerem, preiswerten Essen.

  • Indonesische Hauptgerichte: IDR 27‘000 – 37‘000
  • Vegetarische Gerichte: IDR 25‘000 – 27‘000
  • Internationale Gerichte: IDR 47‘000 – 57‘000

 

Alit Warung: Livemusik im Garten

Adresse: Beji Lane (Gegenüber von Warung Ibu Rai and der Jl. Monkey Forest der Strasse entlang)

Wunderschöne Lage mit Tischen in einem Garten mit viel Platz. Wir sind diese kleine Gasse, welche von der Jalan Monkey Forest abzweigt, entlang gelaufen und haben das Warung Alit entdeckt. Das Warung hat ein paar Tische unter einem Dach und der Rest der Tische ist in einem schönen Garten unter Palmen angeordnet.

Ab und zu spielen junge Musiker live im Alit. An einem Abend waren es ein Duo mit Gitarre und die Stimme der Sängerin war absolut genial. Moderne aber auch alte Songs, welche Schulerinnerungen wachgerufen haben.

Das Essen ist gut und günstig. Unser Lieblingsplatz um nach dem Essen noch einen Arak zu trinken. Vor allem wenn Live Musik spielt ist es ein sehr schöner Ort den Abend ausklingen zu lassen.

  • Arak Attack: IDR 25‘000
  • Hauptgang: IDR 25‘000 – 65‘000

 

Warung Pondok Buag: Wunderschöne Lage in den Reisfeldern

Adresse: Jl. Subak Sok Wayah (Inmitten der Reisfelder auf dem Weg zu Sari Organik)

Das Warung Pondok Buag hat eine wunderschöne Lage inmitten der Reisfelder, die du von der Jl. Raya Ubud aus erreichst. Es liegt auf dem Weg zum Sari Organik und so haben wir dieses Warung auch entdeckt. Wir waren auf dem Weg zum Sari Organik und haben das Warung Pondok Buag ignoriert.

Mittagessen im Restaurant Pondok Buag in Ubud

Mittagessen im Restaurant Pondok Buag in Ubud

Für uns ist das Warung Pondok Buag die bessere Wahl, da unserer Meinung nach das Preis-Leistungsverhältnis viel besser ist. Die Gerichte sind vielleicht nicht ganz so schön angerichtet und die Zutaten nicht so ausgefallen wie beim Sari Organik, dafür sind die Portionen grösser und das Essen auch sehr lecker.

  • Salate / Suppen: IDR 25‘000 – 40‘000
  • Nasi / Mie Goreng: IDR 40‘000
  • Menues mit vier Gängen: IDR 85‘000 – 120‘000
  • Frischer Fruit Juice: IDR 20‘000

 

Sari Organik: Organische Leckerbissen

Adresse: Jl. Subak Sok Wayah, Tjampuhan (Inmitten der Reisfelder)

Das Sari Organik ist eines der Top bewerteten Restaurants in Ubud. Wie es der Name schon sagt werden organische Zutaten verwendet. Auf dem Menu findest du ausgefallene Juice Kombinationen, viele Salate und organische Kreationen.

Sari Organik in Ubud

Das Restaurant Sari Organik in Ubud liegt mitten in den Reisfeldern

Das Restaurant liegt mitten in den Reisfeldern und die Tische bieten eine herrliche Aussicht über die Felder. Von der Hauptstrasse in Ubud ist es etwa 15 Minuten zu Fuss.  Die Gerichte sind nicht gerade günstig aber für ein so bekanntes Restaurant, dass die organischen Zutaten aus eigenem Anbau serviert, gerechtfertigt. Allerdings könnten die Portionen etwas üppiger sein.

  • Suppen: 33‘000
  • Salate 35‘000 – 45‘000
  • Hauptgerichte: IDR 40‘000 – 60‘000
  • Juices: IDR 18‘000 – 30‘000

 

Taman Curry: Der Spezialist für Curries

Adresse: Jl. Raya Ubud No.35

Das Taman Curry liegt zwar an der Hauptstrasse in Ubud aber nicht ganz im Zentrum. Von aussen wirkt es eher unscheinbar. Durch die erhöhte Lage kann man aber wunderbar dem Geschehen auf der Strasse zuschauen. An einem Abend ist eine Prozession vorübergezogen, was sehr interessant zu beobachten war.

Leckeres Essen im Restaurant Taman Curry in Ubud

Leckeres Essen im Restaurant Taman Curry in Ubud

Wenn ein Restaurant im Namen schon Curry hat, müssen wir natürlich auch Curries probieren. Unsere Favoriten sind das Kare Ayam Taman und das Green Chicken Curry aber auch das Honey Chicken und das Redang Curry sind sehr lecker.

  • Vorspeisen: IDR 22‘000 – 26‘000
  • Lokale Gerichte: IDR 25‘000 – 45‘000
  • Curries: IDR 30‘000 – 37‘000

 

Warung Rococo: Super für People Watching

Adresse: Jl. Raya Ubud 26

Das Warung Rococo liegt direkt an der Hauptstrasse von Ubud am östlichen Ende etwas vor der Brücke. Es ist von aussen unscheinbar und nicht so gut besucht. Vor dem Restaurant sind Kreidetafeln mit den Gerichten aufgehängt. Es gibt verschiedenen westiche Gerichte, aber auch Indonesische Klassiker.

Aussicht auf die Hauptstrasse von Ubud im Warung Rococo

Aussicht auf die Hauptstrasse von Ubud im Warung Rococo

Wir haben hier nur einmal einen Salat gegessen, waren aber ein paar mal hier um ein Bier zu trinken und dem Rummel auf der Strasse zuzuschauen. Es gibt zwei Tische auf einem kleinen erhöhten Podest direkt an der Strasse. Zum Bier gibt es frische Erdnüsse, ein willkommener Snack.

  • Vorspeisen: IDR 20‘000 – 35‘000
  • Hauptpeisen: IDR 25‘000 – 40‘000
  • Zum Bier gibt es Salznüsse: IDR 25‘000

 

Warung Makan Bu Rus: Traditionelles Indonesisches Essen

Adresse: Jl. Suweta No. 9

Das Warung Makan Bu Rus ist ein kleines, gemütliches Warung mit ganz wenigen Tischen. Das Preis-Leistungsverhältnis ist ausgezeichnet und die Mahlzeiten hervorragend.

Das Nasi Campur ist unser Favorit aber auch andere Indonsische Gerichte sind sehr lecker. Alles wird in einer winzigen Küche frisch zubereitet und schmeckt richtig gut.

 

 Warung River View: Gemütliches Restaurant mitten in Ubud

Adresse: Jalan Kirpalana (In einem idyllischen Garten am Fluss)

Das Warung River View liegt an der Hauptstrasse von Ubud, aber trotzdem weit genug weg vom Rummel. Der Garten in dem das Restaurant liegt, ist sehr grün und es fühlt sich an wie eine kleine Oase.

Gemütlicher Platz im Restaurant River View in Ubud

Gemütlicher Platz im Restaurant River View in Ubud

Im Tripadvisor schneidet das Warung River View nicht gerade gut ab. Klar, der Service ist nicht Spitzenklasse, aber wir haben mehrmals hier gegessen und das Essen war immer sehr lecker. Mit der genialen Lage im Grünen und der Aussicht über den Fluss ist es für uns eines unserer Favoriten.

Nasi Campur im Restaurant River View in Ubud

Nasi Campur im Restaurant River View in Ubud

Auf dem Menu stehen vor allem Indonesische Gerichte, aber auch Pasta ist erhältlich. Das Nasi Goreng und Nasi Campur sind unsere Lieblingsspeisen hier. Vor allem das Nasi Campur ist total lecker. Die Portionen sind recht gross und die gemütliche Gartenatmosphäre gefällt uns. Unser Lieblingsplatz ist einer der zwei niedrigen Tischen mit Liegekissen unter einem Dach.

  • Vorspeisen: IDR 22‘000 – 30‘000
  • Hauptspeisen: IDR 22‘000 – 42‘000
  • Frische Fruchtsäfte: IDR 20‘000

 

Seniman Coffee Studio: Der Treff der Digitalen Nomaden

Adresse: Jl. Sriwedari No. 5

Das Seniman Coffee Studio ist zur Zeit wohl das grösste und angesagteste Cafe in Ubud. Das Cafe baut immer mehr aus. Inzwischen gibt es mehrere Teile des Cafes in verschiedenen Räumen und eine eigene Rösterei auf der gegenüberliegenden Strassenseite. Auch Barista Kurse werden angeboten.

Baristas am arbeiten im Seniman Coffee Studio in Ubud

Baristas am arbeiten im Seniman Coffee Studio in Ubud

Hier treffen sich die Digitalen Nomaden und viele Gäste sind voll konzentriert an ihren Laptops am arbeiten. Der Kaffee ist wirklich sehr gut und wird stylish auf einem kleinen länglichen Tablett mit Wasser und einem kleinen Snack serviert.

Seniman Coffee Studio in Ubud

Seniman Coffee Studio in Ubud

Die Kaffeebohnen stammen aus Bali und werden in der Kaffeerösterei auf der gegenüberliegenden Strassenseite frisch geröstet.

  • Espresso Double: IDR 23‘000
  • Cappuccino / Latte: IDR 28‘000
  • 250 g Kaffeebohnen: IDR 99‘000
  • Frühstück und Mahlzeiten: IDR 25‘000 – 65‘000

 

Maha Bar/Restaurant: Das vielseitige Restaurant

Adresse: Jalan Monkey Forest (In der Nähe des Monkey Forest)

Das Maha Cafe liegt an der Jalan Monkey Forest nahe des Monkey Forests. Es ist optimal gelegen, um nach dem Besuch im Monkey Forest einen Kaffee zu trinken, bevor du wieder zurück ins Zentrum von Ubud gehst.

Das Maha Restaurant und Bar in Ubud, Bali

Das Maha Restaurant und Bar in Ubud, Bali

Die Menukarte ist sehr umfangreich und es gibt Frühstück, Kaffee, lokalen Indonesischen Gerichten, Thai Gerichte, Pasta, Pizza, Burger und Cocktails.

Wir haben nur einen Kaffee getrunken. Der Cappuccino sowie der Latte ist stark und gut. Die Atmosphäre ist gemütlich und auf der Strasse ist immer was zu sehen.

  • Frühstück: IDR 20‘000 – 35‘000
  • Frühstücksset: IDR 65‘000
  • Snacks: IDR 25‘000 – 30‘000
  • Hauptgerichte: IDR 35‘000 – 80‘000
  • Cappuccino / Latte: IDR 25‘000

 

Dian Restoran: Unschlagbar für günstiges Mittagessen

Adresse: Jalan Monkey Forest (Etwa auf halbem Weg vom Monkey Forest ins Zentrum)

Auf dem Weg vom Monkey Forest zurück ins Zentrum von Ubud sind wir per Zufall im Dian Restoran gelandet. Das Restaurant ist gemütlich und neben unserem Tisch gleich an der Strasse hatten wir einen kleinen Garten mit einem Wasserspiel.

Gemütliches Garten Feeling im Dian Restoran in Ubud

Gemütliches Garten Feeling im Dian Restoran in Ubud

Unser Favorit ist das Mittagsmenu mit Eistee, Nasi Goreng oder Nasi Campur und frischen Früchten. Das Preis-Leistungsverhältnis ist sehr gut, denn der Hauptgang ist grosszügig und die frischen Früchte zum Dessert eine willkommene Zugabe.

Nasi Campur im Dian Restoran in Ubud

Nasi Campur im Dian Restoran in Ubud

  • Mittagsmenu (Eistee, Nasi Goreng, Früchte): IDR 40‘000
  • Vorspeisen: IDR 24‘000 – 34‘000
  • Hauptspeisen: IDR 29‘000 – 54‘000

 

Was ist dein Lieblingsrestaurant in Ubud, Bali? Welches Restaurant fehlt in unserer Liste der 13 besten Restaurants in Ubud? Wo müssen wir das nächste Mal unbedingt hin? Wir freuen uns auf deine Tipps.

 

The post Die 13 besten Restaurants in Ubud auf Bali appeared first on Swiss Nomads.

Irland Roadtrip – 5 Tage durch die grüne Insel

$
0
0
Irland Roadtrip Tipps

Planst du einen Irland Roadtrip? Hier findest du Tipps und Inspiration.

Irland ist die perfekte Insel für einen Roadtrip in Europa. Dublin ist nur wenige Flugstunden entfernt und schon bist du in einer anderen Welt. Die freundlichen Menschen, die Landschaft und die ausgelassene Stimmung in den Pubs machen es einem leicht, sich in Irland zu verlieben. Gemeinsam mit drei Freundinnen bin ich Mitte Mai zu einem Irland Roadtrip aufgebrochen und 5 Tage durch die grüne Insel gereist. 

Der Start in unseren Irland Roadtrip beginnt mit einer typisch irischen Begrüssung. Bei Ankunft mitten in der Nacht hat uns Irland mit Regen begrüsst. Schlimm? Überhaupt nicht. Schliesslich gehört Regen einfach zu Irland, wieso sonst sollte sie als grüne Insel bekannt sein. Unser Irland Roadtrip kann beginnen.

Irland Roadtrip

Schmale Strassen, Steinmauern, Sonne und Wolken, das ist Irland.

17 Jahre ist es her, seit wir zum letzten Mal zusammen in Irland waren. Einiges hat sich verändert, vieles ist aber noch wie es damals war. Die freundlichen Menschen, die traditionellen Live Musik Sessions in den Pubs und das schmackhafte Bier.

Verbindest du Irland auch mit grünen Wiesen, wilden Klippen, Schafen und Pubs? In diesem Bericht findest du Tipps, was du während 5 Tagen Irland Roadtrip sehen, wo du gut essen und übernachten kannst.

Tag 1: Von Dublin nach Bushmills in Nordirland – 258 km 

Von Dublin fahren wir direkt nach Nordirland. Bis Belfast sind wir auf Hauptstrassen und Autobahnen unterwegs und sehen von der Gegend relativ wenig. In Belfast wechseln wir auf die Causeway Coastal Route. Endlich sehen wir das Meer und fahren teilweise auch ganz nah am Wasser der Nordostküste entlang. Eine landschaftlich reizvolle Strecke, abwechselnd direkt am Meer entlang oder auf schmalen Strassen durch dünn besiedeltes Land.

Unser Tagesziel ist Bushmills. Die Kleinstadt ist Ausgangspunkt für einen Besuch des Giant’s Causeway, die Hängebrücke Carrick-a-Rede, das Dunluce Castle oder die Nordirische Whiskeybrennerei Bushmills.

Sehenswürdigkeiten in Nordirland

Giant’s Causeway, der Damm des Riesen

Der berühmte Giant’s Causeway ist seit 1986 UNESCO Welterbestätte und die meistbesuchte Attraktion in Nordirland. 40‘000 Basaltsäulen sollen es sein, die sich gleichmässig aneinander reihen.

Giants Causeway in Nordirland

Der Giant’s Causeway in Nordirland ist bei jedem Wetter gut besucht.

Bestimmt hast du auch schon mal Bilder von den speziellen Steinformationen gesehen. Sie sehen aus, als ob sie von Menschenhand gemacht worden sind. Ein Naturwunder, das schon lange auf meiner Reisewunschliste steht, wenn ich mal einen Irland Roadtrip mache. Und endlich hat es geklappt.

Giants Causeway Unesco Irland

Die Steinformationen am Giant’s Causeway sind wahnsinnig eindrücklich.

Für Fussgänger ist der Eintritt frei. Wer auf dem öffentlichen Parkplatz parkt, die WC-Anlagen benutzen oder die Audion Tour machen möchte, muss im Visitor Center ein Ticket kaufen.

Die Audio Tour lohnt sich, wenn du mehr über die Geschichte und Legende vom Giant’s Causeway erfahren möchtest.

Eintritt: £9 Erwachsene (inkl. Parkplatz und Audio Tour), £4.50 Kinder
Adresse: 44 Causeway Road, Bushmills, County Antrim, BT57 8SU

Dunluce Castle

Das Schloss Dunlace aus dem 15. Jahrhundert steht auf den Klippen der Nord Antrim Küste. Die Ruine ist besonders bei Sonnenschein ein wunderschönes Fotomotiv. Leider hat es während unserer Reise in Strömen geregnet und wir sind am Schloss vorbei gefahren. So haben wir einen weiteren Grund wieder einmal einen Irland Roadtrip mit Abstecher nach Nordirland zu machen.

Eintritt: £5 Erwachsene, £3 Kinder (4-16 Jahre), £3 Senioren & Studenten (mit ID)
Adresse: 87 Dunluce Road, Bushmills, County Antrim BT57 8UY

Carrick-a-Rede Rope Bridge – Hängebrücke in der Nähe des Giant’s Causeway

Bei gutem Wetter lohnt sich ein Besuch der Hängebrücke „Carrick-a-Rede Rope Bridge“ etwa 10 km von Bushmills entfernt. Die Brücke verbindet eine 20 Meter lange Schlucht und ist 23 Meter tief.

Informiere dich vor der Anreise über die Öffnungszeiten. Die Brücke kann bei schlechtem Wetter geschlossen werden.

Eintritt: £5.90 Erwachsene, £3 Kinder, £14.80 Familie
Adresse: 119a White Park Road, Ballintoy, Ballycastle, County Antrim BT54 6LS

Old Bushmills Distillery in Bushmills

Die Old Bushmills Brennerei in Nordirland ist eine der ältesten Whiskeybrennereien der Welt. Über 400 Jahre lange Tradition ist eine ganze Menge. Old Bushmills war lange die einzige Brennerei, die Irish Single Malt Whiskey produziert hat.

Eintritt: Tour und Degustation: £7.50 Erwachsene, £6.50 Senioren & Studenten (+18 Jahre mit ID), £4.00 Kinder
Adresse: 2 Distillery Rd, Bushmills, County Antrim BT57 8XH

Weitere Details über Attraktionen in Nordirland findest du auf www.discovernorthernireland.com

Übernachtungs- und Restaurant Tipps in Bushmills/Portballintrae

Das Valley View und Country House ist ein hübsches Bed and Breakfast in Bushmills mit superfreundlichen Gastgebern. Das B&B ist etwas ausserhalb von Bushmills und es gibt keine Restaurants in Gehdistanz.

Doppelzimmer ab £65 inkl. Frühstück.

Adresse: 6a Ballyclogh Road, Bushmills, County Antrim BT57 8TU

Die Bucht von Portballintrae in Nordirland

Portballintrae befindet sich in der Nähe von Bushmills.

Das Porthole Bar & Restaurant in Portballintrae ist der perfekte Ort, den Tag ausklingen zu lassen. Das Restaurant hat grosse Fenster und Meersicht. Das Essen ist lecker und das Preis-/Leistungsverhältnis top. Vom Fischgericht bis zum Deluxe Burger gibt es für jeden etwas. Besonders preiswert sind die beiden Menus: 2-Gänge £13, 3-Gänge für £16.

Das Porthole Bar & Restaurant befindet sich im Bayview Hotel.
Doppelzimmer ab £109

Adresse: 2 Bayhead Road, Portballintrae, Bushmills, Antrim BT57 8RZ

Tag 2: Von Bushmills (Nordirland) nach Galway –  360 km

Es gibt verschiedene Routen nach Galway zu kommen. Wir wollten eigentlich via Omagh fahren, dort gibt es ein spannendes Freilichtmuseum. Es hat leider in Strömen geregnet, weshalb wir uns für die Fahrt via Donegal entschieden haben.

Donegal – Zwischenstopp während dem Irland Roadtrip

Die irische Kleinstadt Donegal zählt nur etwa 2‘500 Einwohner. Das gemütliche Zentrum mit kleinen Shops ist der perfekte Stopp auf der Durchreise. Wir sind durch die charmanten Stadt spaziert und haben einen Blick auf das Schloss geworfen, bevor wir uns im sympathischen Simple Simons Healthfoods einen superleckeren Café Latte gegönnt haben.

Ulster-American Folk Park in Omagh

In Omagh gibt es den Ulster-American Folk Park, ein Freilichtmuseum mit Nachbauten und detaillierten Informationen über die Abwanderung von Iren aus Ulster nach Amerika. Die nachgebauten Gebäude wie Banken, Lebensmittelläden, Shops und Wohnhäuser geben Einblick in das Leben der Auswanderer in Amerika.

Das riesige Gelände ist weitläufig und du solltest für einen Besuch des Ulster-American Folk Park 3 bis 4 Stunden einrechnen.

Eintritt: £9 Erwachsene, £5.50 Kinder
Adresse: 2 Mellon Road, Omagh BT78 5QU

Tag 3: Shopping und Pub Tour in Galway

Galway hat Charme. Egal ob die Sonne scheint oder es in Strömen regnet, in Galway sind die Strassen immer belebt. Vom Eyre Square liegt es praktisch auf der Hand die Shop Street, High Street und die Quay Street abzuklappern. Die drei Strassen sind eigentlich eine einzige lange Strasse. Sie führt mitten durch Galway und der Strassenname ändert sich ständig. Hier findest du vom Shoppingcenter bis zu kleinen Shops, Restaurants und Pubs alles, was dein Herz begehrt.

56 Central Shop Street in Galway

Die belebte Shop Street im Zentrum von Galway ist auch an regnerischen Tagen toll.

Einkaufen und zwischendurch in einem der traditionellen Pubs ein Bier trinken, das ist doch das perfekte Programm für einen verregneten Tag.

Shop Street and Quay Street Galway Irland

Im Zentrum von Galway finden wir farbenfrohe Shops. „Twice as Nice“ an der Quay Street.

Irland Galway farbige Häuser

Wenn der Himmel grau ist, leuchten die farbigen Shops umso leuchtender.

Galway ist auch bekannt als Partyhauptstadt Irlands. Pubs und Clubs gibt es einige und wer Lust hat, kann bis spät in die Nacht tanzen.

Shoppen und in Pubs einkehren sind aber nicht alles, was du in Galway unternehmen kannst.

6 lohnenswerte Dinge, die du in Galway sehen kannst

  1. Eyre Square im Stadtzentrum
  2. Die Nationale Universität von Irland (NUI), beeindruckende Anlage und Uni-Feeling
  3. Die Kathedrale von Galway, geniales Fotoobjekt von Innen und Aussen
  4. Nicholas’ Collegiate Church im Zentrum Galways
  5. Der Spanische Bogen, ein Überbleibsel der Stadtmauer von Galway
  6. Spaziergang durch den Southpark direkt am Meer

Ausgehtipps: Pubs und Bars in Galway 

In Galway musst du einfach eine Pub Tour machen. Abends geht in der Universitätsstadt die Post ab. Alle sind auf der Strasse, in einem der Pubs oder Bars. Egal an welchem Wochentag du in Galway unterwegs bist, irgendwo gibt es immer etwas zu feiern.

The Skeff Bar – 27 Eyre Square

Skeff Bar in Galway Irland

Die Skeff Bar ist allein von der Inneneinrichtung ein Besuch wert. Ein ‚Pint‘ darf natürlich auch nicht fehlen.

Edles Pub mit wunderschönem Innenausbau. Mehrere Bars und gute Küche. Die Bierauswahl ist gross. Auf jeden Fall einen Besuch wert.

Taaffes Bar – 19 Shop Street

Du hast Lust auf irische Live Musik vor oder nach dem Abendessen? Im Taaffes gibt es täglich Live Musik ab 17:30 und 21:30 Uhr. Gigantische Stimmung. So richtig schön typisch irisch.

The Kings Head – 15 High Street

Tradition trifft Moderne. Geniales, historisches Pub mit leckeren Gerichten. Gute Auswahl an kleinen Snacks bis zu grossen Menus. Am besten verschiedene Snacks bestellen und teilen. Mehrere Bars, 3 Etagen und Live Musik jede Nacht.

Quay‘s Bar, Restaurant & Music Hall – 11 Quay Street

Ob draussen oder drinnen, das Quay‘s ist einfach cool. Das Pub ist meistens voll und laut. Genauso wie es sein muss. Das Pub ist rustikal eingerichtet und verwinkelt. Die Bar im unteren Stock wird praktisch jeden Tag zur vibrierenden Tanzfläche, wenn die Live Band auftritt. Die Quay’s Bar gibt es seit fast 400 Jahren.

Übernachtungstipp in Galway:

Bayview House B&B (ca. 15 Gehminuten ins Zentrum)
Doppelzimmer ab EUR 80 (Spezialangebote in den Wintermonaten)

Adresse: Moneenageisha Cross, College Road, Galway

Weitere B&B’s in Gehdistanz vom Zentrum findest du an der College Road.

Tag 4: Von Galway zu den Cliffs of Moher – 76 km

Die Cliffs of Moher sind weltweit bekannt und bestimmt hast du schon viele Fotos von den eindrücklichen Klippen gesehen. Bis zu einer Million Besucher kommen pro Jahr an die Atlantikküste in Irland, um die über 200 Meter hohen Klippen zu sehen.

Fotoshooting auf den Cliffs of Moher

Ganz schön mutig. Fotoshooting auf den Cliffs of Moher.

Für mich ein komisches Gefühl nach 17 Jahren wieder hier zu sein. Damals war die Infrastruktur noch ganz einfach. Heute gibt es ein grosses Besucherzentrum, eine riesige Aussichtsplattform und gut ausgebaute Wanderwege.

Bei Ankunft werden wir gleich mal mit Regen begrüsst. In Irland kann sich das aber schnell wieder ändern. 4 Jahreszeiten am Tag sind keine Seltenheit. Wir haben Glück. Der Regen ist kurz und heftig, die dunkle Wolke verzieht sich aber schnell wieder. Und dann folgt Sonnenschein. Herrlich.

Cliffs of Moher Irland

Die Cliffs of Moher, einfach nur schön. Hier könnte ich stundenlang stehen bleiben.

Ein Besuch der eindrücklichen Klippen darf auf einem Irland Roadtrip nicht fehlen.

Die Cliffs of Moher an der Westküste Irlands. Klippen, soweit das Auge reicht.

Von der Hauptaussichtsplattform gibt es fantastische Sicht auf die gewaltigen Klippen. Breit angelegte Stufen führen auf den Cliffs Coastal Trail in nördliche Richtung zum O‘ Brien’s Tower. Bei klarem Wetter kannst du die Aran Islands und die Bucht von Galway sehen.

Cliffs of Moher Irland

Der gesamte Wanderweg geht über 20 km der Küste entlang.

Du kannst auch in südliche Richtung loslaufen. Von der südlichen Plattform kannst du bis zu 35 Vogelarten beobachten. Besonders fotogen sind die Papageientaucher mit ihrem Clown artigen Gesicht. Eissturmvögel, Möwen und Wanderfalken sind ebenfalls zu sehen.

An den Cliffs of Moher zieht es oft und die starken Winde bringen natürlich auch Wellen. Die grösste Surfwelle Irlands ist am Fuss der Klippen zu finden. Erfahrene Surfer, die das kalte Wasser nicht scheuen, kommen hierher um die Surfwelle namens „Aileens“ zu reiten.

Cliffs Coastal Trail – 20 km Wanderweg den Klippen entlang

Wenn du gerne eine lange Wanderung machst, ist der gesamte Cliffs Coastal Trail vielleicht was für dich. Der 20 km lange Cliffs Coastal Trail führt von Liscannor und Hags Head bis nach Doolin. Der Wanderweg führt praktisch immer den Klippen entlang.

Das Eintrittsticket für den Besuch der Cliffs of Moher oder des O’Brien’s Towers kannst du im Visitor Center kaufen. Dort gibt es auch einen Shop, ein Restaurant und Café, Toiletten und sogar einen ATM. Ein Aufbewahrungsraum für grosse Taschen oder Rucksäcke ist vorhanden.

Eintritt Cliffs of Moher: Erwachsene EUR 6, Senioren/Studenten EUR 4, Kinder unter 16 gratis
Eintritt O’Brien’s Tower: Erwachsene EUR 2, Kinder EUR 1
Adresse: Cliffs of Moher, County Clare, Irland

Weitere Informationen findest du auf der offiziellen Webseite www.cliffsofmoher.ie

Weiterreise am Tag 4: Von den Cliffs of Moher nach Ardrahan – 56 km

Ardrahan, wo ist das denn? Das kleine, ländliche Dorf ist etwa 30 km von Galway entfernt. Es ist nicht die Stadt auf der üblichen Route eines Irland Roadtrip. Uns hat ein alter Bekannter nach Ardrahan geführt und ein exzellentes Restaurant. Morans The Weir ist bekannt für exzellente Küche, insbesondere für Fischgerichte. Wenn du gerne Fisch oder Muscheln magst, können wir dir das Morans sehr empfehlen. Die frischen Austern schmecken so gut, das hätte ich mir im Traum nicht gedacht. Ganz ehrlich, eigentlich mochte ich Austern noch nie. Aber die im Morans haben mich überzeugt. Echt lecker.

Morans the Weir in Kilcolgan Galway

Morans the Weir in Kilcolgan ist ein sehr beliebtes Fischrestaurant. Besonders lecker sind die Austern.

Die Menu Karte mit Preisen findest du auf www.moransoystercottage.com

Das Morans ist sehr beliebt. Unbedingt reservieren.

Telefon Nr.: +353 (0)91 796113 oder info@moranstheweir.com
Adresse: The Weir, Kilcolgan, County Galway – GPS Koordinaten 53° 12‘ 38“ N 8° 53‘ 44“ W

Tag 5: Von Ardrahan zurück nach Dublin – 205 km

Unser Irland Roadtrip geht langsam zu Ende. Am Nachmittag heisst es den Mietwagen zurück bringen, einchecken und zurück nach Zürich fliegen. Schön war’s.

Hast du auch Lust auf einen Irland Roadtrip? Weg vom Alltag und in eine andere Welt einzutauchen? Dann ab nach Irland. Für mich ist Irland neben Australien ein perfektes Land für einen Roadtrip.

7 Tipps für ein Wochenende in Dublin

Die Zeit war zu knapp und deshalb haben wir von Dublin diesmal nur den Flughafen gesehen. Die Hauptstadt von Irland ist aber nicht nur bei einem Irland Roadtrip sehenswert, sondern auch perfekt für einen kurzen Städtetrip.

Nina hat auf ihrem Blog Reisehappen 7 Tipps für ein schönes Wochenende in Dublin zusammen gestellt. Es lohnt sich auf Ihrem Blog vorbei zu schauen.

 

Tipps für deine Reiseplanung

Flug von Zürich nach Dublin

Etwas mehr als zwei Stunden Flugzeit und schon sind wir in Irland. Ein Katzensprung von Zürich aus. Von Zürich gibt es günstige Direktflüge nach Dublin mit Aer Lingus und Swiss. Die Preise variieren stark. Prüfe unbedingt verschiedene Abflugzeiten. Es gibt regelmässig gute Deals. Ab CHF 125 findest du Flüge. Im Normalfall musst du für einen Flug mit Aer Lingus oder Swiss ab CHF 185 rechnen.

Auto mieten für deinen Irland Roadtrip – So geht’s

Mietwagenfirmen gibt es viele. Ob Sunny Cars, Avis, Europcar oder Sixt, alle Firmen haben gute Angebote. Wir sind mit Sixt gut gefahren. Das Preis-/Leistungsverhältnis stimmt.

Die Preise für Mietwagen variieren je nach Saison. Es gibt Kleinwagen bereits ab EUR 30 pro Tag. Es kommen noch Kosten für Versicherung und andere Leistungen wie GPS oder Zusatzfahrer dazu. Kümmere dich bereits zu Hause um das Versicherungspaket. Oft versuchen die Mietwagenfirmen dir noch unnötige Zusatzleistungen zu verkaufen. Unter Druck schliesst man dann etwas ab, das gar nicht nötig ist. Schaue auch darauf, dass du unlimitierte Kilometer inklusiv hast.

Meine Empfehlung: Buche direkt bei der Mietwagenfirma

Da wir über einen Drittanbieter gebucht haben, mussten wir eine Kaution von EUR 1’500 hinterlegen. Hätten wir direkt bei Sixt gebucht, wäre die Kaution unter EUR 200 gewesen. Also, besser direkt buchen.

Drittanbieter wie billiger-mietwagen.de funktionieren wie Flugsuchmaschinen. Sie sind ideal, um sich einen ersten Überblick zu verschaffen und Preise zu vergleichen. Buchen würde ich in Zukunft nur noch direkt.

Währung in Irland und Nordirland

In Irland sind die Preise überall in Euro gekennzeichnet. Wir haben in Restaurants, Pubs, B&B’s und Shoppingzentren in Euro bezahlt.

In Nordirland ist die lokale Währung das Pfund Sterling. Euro werden an den meisten Orten auch akzeptiert, der Wechselkurs ist jedoch nicht sehr gut.

1 EUR = 0.77 GBP (£)
1 GBP (£) = 1.30 EUR

 

Noch was zum Schluss…

Full Irish Breakfast: Das perfekte Katerfrühstück (gibt es auch für Vegetarier)

Während eines Irland Roadtrip unbedingt einmal ein Full Irish Breakfast bestellen. Ei, Speck, Bohnen, Hash Browns, Würstchen, gedämpfte Tomate und Black Pudding. Für Vegis ohne Würstchen und Black Pudding. Dieses Frühstück ist der perfekte Start in den Tag nach einer langen Pub Nacht.

 

Was hast du in Irland erlebt? Hast du einen Tipp, den du mit uns teilen willst? Wir freuen uns auf deinen Kommentar.

 

The post Irland Roadtrip – 5 Tage durch die grüne Insel appeared first on Swiss Nomads.

Roadtrip durch Süddeutschland

$
0
0
Roadtrip durch Süddeutschland

Roadtrip durch Süddeutschland mit Stopp in Würzburg, Bad Kissingen, Stuttgart und Tübingen

Vor wenigen Wochen haben wir Pulau Pef, die kleine Insel in Raja Ampat, verlassen und sind zurück in die Schweiz gereist. Nun sind wir bereits wieder unterwegs. Dieses Mal für einen Roadtrip durch Süddeutschland. Im Mittelpunkt des Roadtrips durch Süddeutschland steht der Besuch der Abenteuer & Allrad Messe in Bad Kissingen. Auf dem Weg sehen wir uns aber auch noch andere Süddeutsche Orte an.

Kaum ist unser Abenteuer auf der Insel zu Ende, sind wir schon wieder intensiv an der Planung unseres nächsten grossen Abenteuers. Ein Roadtrip um die Welt mit dem eigenen Fahrzeug braucht eine intensive Vorbereitung. Welches ist das richtige Fahrzeug für uns? Welche Ausrüstung benötigen wir? Welche Route werden wir fahren? Diese und viele andere Fragen gilt es zu beantworten.

Die Abenteuer & Allrad Messe in Bad Kissingen kommt gerade richtig. Nirgends gibt es so viele Aussteller und Wissen zum Thema Abenteuer, Camping und Allrad. Die Messe ist die Grösste dieser Art weltweit. Rund 250 Aussteller, 55‘000 Besucher und 1800 Fahrzeuge im Camping Bereich lassen die Abenteuer & Allrad Messe zum unvergesslichen Erlebnis werden.

Unser Roadtrip durch Süddeutschland

Sieben Tage haben wir für unseren Roadtrip durch Süddeutschland eingerechnet. Viel zu kurz die gesamte Gegend im Detail zu entdecken, aber genug lang um ein paar Highlights zu sehen. Wir haben uns für folgende Orte entschieden:

  • Würzburg: Zwei Tage Genuss und Kultur mit Weinfest
  • Bad Kissingen: Inspiration an der Abenteuer & Allrad Messe
  • Stuttgart: Die Hochburg der Deutschen Automobilindustrie
  • Tübingen: Gemütliches Städtchen mit wunderschönen Fachwerkbauten

Das Hauptziel unseres Roadtrips durch Deutschland ist die Abenteuer & Allrad in Bad Kissingen. Dort werden wir auch die meiste Zeit verbringen. Aber auch die anderen Destinationen wollen wir so gut wie möglich kennen lernen. Komm mit uns mit auf unseren Roadtrip durch Süddeutschland.

Genussreiche Tage mit Eröffnung des Weinfestes in Würzburg

Die erste Station unseres Roadtrips ist Würzburg im Fränkischen Weinland. Wir erreichen Würzburg bei leichtem Regen am späten Nachmittag. Einchecken im Hotel und dann natürlich gleich in die Stadt. Unser Hotel liegt perfekt und wir erreichen das Stadtzentrum zu Fuss in rund 15 Minuten.

Wir lernen Würzburg als sehr gemütliche Stadt mit vielen wunderschönen Gebäuden, grossartigem Kulturreichtum und sehr viel Gemütlichkeit kennen. Sofort haben wir uns in Würzburg wohl gefühlt, haben ausgesprochen gastfreundliche Leute kennen gelernt und wurden kulinarisch verwöhnt. Zum Glück hatten wir während unseres Besuches auch strahlend blauen Himmel und Sonnenschein. So konnten wir das UNESCO Weltkulturerbe und kulturelle Wahrzeichen Würzburgs, die Residenz, bei traumhaftem Wetter sehen.

Erster Stopp auf unserem Roadtrip durch Süddeutschland ist Würzburg

Die Residenz in Würzburg gehört zum UNESCO Weltkulturerbe

Willst du mehr über Würzburg, die Sehenswürdigkeiten, die Restaurants, Gastfreundschaft und die Weinregion wissen? In Kürze werden wir einen Blogeintrag über unseren Besuch in Würzburg veröffentlichen.

Wahnsinnsstimmung an der Abenteuer & Allrad Messe Bad Kissingen

Die zwei Tage in Würzburg waren natürlich viel zu kurz und so haben wir uns schweren Herzens von der Stadt verabschiedet. Aber das eigentliche Hauptziel unseres Roadtrips durch Süddeutschland ruft. Die Abenteuer & Allrad Messe in Bad Kissingen hat sich in den letzten Jahren zur grössten Messe der Welt für Allradbegeisterte entwickelt. Genau das Richtige für die Vorbereitung unseres Roadtrips um die Welt. Nirgends sonst gibt es so viel geballtes Wissen und Inspiration zu den Themen Abenteuer, Allrad, Camping, Offroad und Reisen mit dem eigenen Fahrzeug.

Die Messe ist der absolute Wahnsinn. So viele Aussteller und Gleichgesinnte auf einem Gelände und dazu einen Campingplatz mit einer riesigen Vielfalt von Campingfahrzeugen im Einsatz. Es waren rund 1800 Fahrzeuge zu sehen. Wir sind von der Messe begeistert und haben sehr viele nützliche Informationen und Ideen entdeckt.

Die Abenteuer & Allrad Messe

Die Abenteuer & Allrad ist die grösste Messe dieser Art

Schon bald werden wir einen Blogbeitrag mit nützlichen Informationen zur Abenteuer & Allrad Messe in Bad Kissingen veröffentlichen.

Auf den Spuren der deutschen Automobilgeschichte in Stuttgart

Stuttgart ist die grösste Stadt, die wir während unserem Roadtrip durch Süddeutschland besuchen. Leider haben wir nur einen Tag und dies ist natürlich nicht genügend Zeit alle Attraktionen der Stadt zu besuchen.

Während eines Spazierganges durch die Stadt haben wir aber trotzdem einiges gesehen. Wir sind etlichen schönen Gebäuden, gemütlichen Restaurants, vielen Einkaufsmöglichkeiten und auch grossen Baustellen begegnet. Das Deutsche Chorfest ist in vollem Gange und lässt Stuttgart zur Deutschen Hauptstadt des Singens werden. Immer wieder hören wir in den Strassen oder Restaurants Kostproben.

Das neue Schloss in Stuttgart

Das neue Schloss inmitten von Stuttgart

Wetterbedingt haben wir uns für den Besuch der beiden Automuseen von Porsche und Mercedes-Benz entschieden. Diese beiden Museen eignen sich sehr gut als Alternativprogramm für verregnete Tage. Gerne hätten wir noch mehr von Stuttgart gesehen, aber so haben wir einen guten Grund wieder einmal nach Stuttgart zu fahren.

Das Porsche Museum in Stuttgart

Das Porsche Museum in Stuttgart zeigt die Entwicklung der Marke Porsche auf

Das Mercedes-Benz Museum in Stuttgart

Das Mercedes-Benz Museum in Stuttgart vermittel viel Wissen zur Entstehung des Automobils

Bald werden wir mehr über Stuttgart und die beiden Automuseen von Porsche und Mercedes-Benz schreiben. Schau einfach regelmässig auf unserem Blog vorbei oder folge und auf unserer Facebook Fanpage.

Gemütlicher Bummel durch die Gassen von Tübingen

Der letzte Stopp unseres Roadtrips durch Süddeutschland ist Tübingen. Diese gemütliche Universitätsstadt am Neckar liegt sozusagen auf unserem Nachhauseweg zurück in die Schweiz. Wir machen Halt für eine Nacht. In einem Brauhaus geniessen wir ein deftiges Abendessen und können am nächsten Morgen noch einen Bummel durch die schmucken Gassen ohne Regen geniessen.

Tübingen gefällt uns auf Anhieb sehr gut und gerne würden wir mehr Zeit hier verbringen. Die Lage am Neckar mit der grünen Insel und der wunderschönen Baumallee, die verwinkelten Gassen, die wunderschönen Fachwerkbauten und die gemütliche Gastfreundschaft gefallen uns sehr gut. Gerne würden wir all das auch einmal bei schönem Wetter und Sonnenschein geniessen.

Fachwerkhäuser in Tübingen

Wunderschöne Fachwerkhäuser in Tübingen

Bei einem Aufenthalt in Tübingen darf natürlich auch ein Besuch der Burg Hohenzollern nicht fehlen. Hoch auf einem Hügel thront die Burg wie ein Märchenschloss. Von Tübingen ist es eine gute halbe Stunde Autofahrt zu dieser sehenswerten Burg.

Die Burg Hohenzollern

Die Burg Hohenzollern thront hoch auf einem Hügel

Mehr zu Tübingen und der Burg Hohenzollern kannst du schon bald auf unserem Blog lesen.

 

Hast du auch schon mal einen dieser Orte in Deutschland besucht? Wie wär‘s mit einem Roadtrip durch Süddeutschland. Von der Schweiz aus ist dieses Gebiet in wenigen Autostunden erreichbar.

 

Wir wurden von Deutschland Tourismus unterstützt. Vielen Dank an alle Beteiligten für die Betreuung.

Die Fahrt durch Süddeutschland konnten wir Dank der Unterstützung von AMAG im VW Passat Alltrack sehr geniessen. 

Wir versichern unseren Lesern, dass wir unsere persönliche Meinung und Erlebnisse weiter geben.

 

The post Roadtrip durch Süddeutschland appeared first on Swiss Nomads.


Würzburg Tipps: Was du in Würzburg erleben kannst

$
0
0
Residenz Würzburg Tipps

Lust auf ein gemütliches Wochenende? Unsere Würzburg Tipps für einen unvergesslichen Aufenthalt.

Würzburg hat uns verblüfft. Vor unserer Reise haben wir nichts über Würzburg gewusst. Das ändert sich in dem Moment, als wir zu Fuss in das Zentrum spazieren. Wir tauchen ein in eine charmante und coole Stadt. Klar, der architektonische Mix ist interessant, aber noch viel besser ist die Atmosphäre, vor allem auf der Alten Mainbrücke. Wieso es uns dort am besten gefallen hat, verraten wir dir gleich.

Was macht Würzburg zu einer besonders sympathischen Stadt?

Würzburg ist eine Stadt, in der wir uns sofort wohl fühlen. Was es genau ist, das uns an Würzburg fasziniert ist schwer in Worte zu fassen. Wir glauben, es ist einfach dieses gemütliche Treiben in den Strassen oder die lockere Atmosphäre die wir spüren, egal wo wir hingehen. Besonders gut hat es uns auf der Alten Mainbrücke gefallen. Die ausgelassene Stimmung ist einfach ansteckend. Unsere Würzburg Tipps für einen unvergesslichen Aufenthalt in der fränkischen Stadt.

Alte Mainbrücke in Würzburg

Auf der Alten Mainbrücke in Würzburg trifft man sich. Bei jedem Wetter.

Das darfst du dir bei einem Besuch in Würzburg nicht entgehen lassen

Würzburg auf eigene Faust entdecken ist cool. Wenn du aber nicht allzu viel Zeit hast, können wir dir eine Führung durch die Stadt total empfehlen. Wir sind ja gar nicht die Stadtführung-Typen. Im Normalfall entdecken wir eine Stadt immer spontan. Wir holen uns im Touristenbüro einen Stadtplan, picken uns die Dinge raus, die uns interessieren und los geht’s.

Dom St Kilian in Würzburg

Der Dom St. Kilian inmitten der Stadt Würzburg.

In Würzburg ist das anders. Wir machen eine Stadtführung und die ist alles andere als langweilig. Die Führung ist individuell auf uns angepasst und unser Guide Julius fragt uns auch gleich, was uns besonders interessiert und was eben nicht. Wir sind positiv überrascht, wie individuell Führungen von Congress Tourismus Würzburg organisiert werden.

Wir lieben es, die etwas abgelegeneren Ecken einer Stadt kennen zu lernen und schauen gerne in Hinterhöfe oder entdecken gemütliche Cafés und Restaurants. Geschichtliches und Jahreszahlen interessieren uns weniger. Julius, unser Guide, geht bei der 2-stündigen Stadtführung perfekt auf unsere Wünsche ein und zeigt uns sein Würzburg auf lockere Art und Weise.

Eine 90-minütige Führung kostet für Erwachsene EUR 7. Schüler & Studenten zahlen EUR 5 und Familien EUR 15 (2 Erwachsene mit Kindern bis 18 Jahre).

Informationen & Tickets gibt es bei der Touristen Information (CTW Congress Tourismus Würzburg) im Falkenhaus am Markt. Dort ist auch der Treffpunkt für Stadtführungen.

Führungen in Deutsch und Englisch werden regelmässig durchgeführt. Auf Anfrage werden Führungen in 14 Sprachen vermittelt.

Die Residenz

Residenz in Würzburg

Ein wunderschönes Gebäude, die Residenz in Würzburg.

Die Residenz und der Hofgarten ist eines der meistbesuchten Touristenmagnete der Stadt. Kein Wunder, denn sie ist so schön, dass man sie einfach sehen muss. Die Residenz gehört zum UNESCO Weltkulturerbe.

Das Hauptgebäude der Residenz ist aus der Barockzeit. Wenn es dich interessiert, wie das Schloss von innen aussieht, kannst du an einer Führung teilnehmen. Es gibt wunderschöne Deckengemälde, Fresken und ein Treppenhaus in exzellentem Zustand zu bestaunen.

Das Juliusspital

Das Krankenhaus ist mitten im Zentrum von Würzburg. Es lohnt sich, die Gebäude, den Innenhof und den Spitalgarten anzuschauen. Die eindrücklichen Bauten aus der Barockzeit sind wunderschön. Im Untergeschoss des Juliusspitals – also unter den Patienten – befindet sich der Weinkeller. Das ist doch mal cool, ein Spital mit dem Weinvorrat im Keller.

Der Stadtstrand

Sich die Sonnenstrahlen auf den Bauch scheinen lassen, die Füsse im Sand und das mit Aussicht auf den Main und die Festung Marienberg – sofortiges Urlaubsfeeling ist garantiert. Der Stadtstrand befindet sich unterhalb der Löwenbrücke.

Mehr Infos findest du auf www.stadtstrand-wuerzburg.de.

Einen Schoppen trinken auf der Alten Mainbrücke

Schoppen Alte Mainbrücke Würzburg Tipp Nummer 1

Würzburg’s schönste Nebensache der Welt. Der Brücken Schoppen!

Wir haben es ja bereits erwähnt. Die Alte Mainbrücke hat uns einfach supergut gefallen. Und glaub uns, da musst du einfach hin. Die Alte Mainbrücke ist DER Treffpunkt. Hier treffen sich Würzburger, Studenten, Touristen, einfach alle kommen her, um mit einem Glas Wein auf den Tag anzustossen oder den Sonnenuntergang zu geniessen.

Etwas musst du aber noch wissen, bevor du einen Wein bestellst. In Würzburg trinkt man Frankenwein und zwar einen Schoppen.

Also, wenn du dich nicht gleich als Tourist outen willst, bestell dir am besten einen Schoppen Silvaner, Bacchus oder Rotling. Der Rotling sieht aus wie ein Rosé, ist aber vom Herstellverfahren nicht vergleichbar. Rote und weisse Trauben werden zusammen vergoren und so entsteht der Rotling. So quasi eine Fusion von roten und weissen Trauben. Mir ist das eigentlich im Moment gerade egal, Hauptsache der Rotling schmeckt. Und das tut er.

Ein Schoppen ist übrigens ein Viertelliter oder 0.25 l. Das Auto am besten im Hotel stehen lassen.

Den Wein kriegst du im Mainwein Weinbistro

Weinausschank an der Alten Mainbrücke mit traumhafter Aussicht und bester Gesellschaft.

Adresse: Alte Mainbrücke 4, Würzbrug
www.mainwein-weinbistro.de

Von hier aus siehst du die Festung Marienberg. Wie wär’s mit einem Spaziergang hoch zur Festung?

Die Festung Marienberg

Festung Marienberg Würzburg

Die Festung Marienberg Würzburg ist über Treppen oder einen Spazierweg durch den Weinberg erreichbar.

Den Spaziergang zur Festung Marienberg können wir sehr empfehlen. Die Aussicht auf dem Weg hoch zur Festung ist einfach traumhaft. Wir nehmen den Weg durch den Weinberg und geniessen die Sonnenstrahlen auf der Haut. Endlich ein bisschen Sonne.

Zu Fuss musst du etwa 45 Minuten einrechnen. Es gibt auch einen direkten Weg über eine Treppe, so erreichst du die Festung in rund 30 Minuten. Der Weg ist mit roten Wegweisern markiert.

Die Aussenbereiche der Festung und der Fürstengarten kann kostenlos besichtigt werden. Wenn du mehr über die Festung erfahren willst, kannst du an einer öffentlichen Führung teilnehmen. Diese dauert 45-50 Minuten und kostet für Erwachsene EUR 3.50. Spezielle Gruppenpreise.

Fürstengarten der Festung Marienberg in Würzburg

Die Aussicht vom Fürstengarten der Festung Marienberg auf den Main und die Stadt Würzburg.

Wir haben uns die Festungsmauern angesehen und uns einen Blick vom Innern der Marienkirche erhascht. Besonders gut hat uns der Fürstengarten gefallen, der im Sommer besonders farbenprächtig ist.

Das Würzburger Weindorf

Wir haben das Glück, dass wir rechtzeitig zum Auftakt des 30. Weindorfes im Zentrum von Würzburg sind. Der Marktplatz verwandelt sich für fast zwei Wochen in eine riesige Festwirtschaft mit fränkischen Leckereien und schmackhaftem Frankenwein.

Weindorf Würzburg 2016

Das Weindorf auf dem Marktplatz mit der Marienkapelle im Hintergrund.

Eine Stadt besuchen, während gerade ein Fest stattfindet, ist immer besonders spannend. Die Stimmung ist noch ausgelassener als sonst und die Stadt lebt.

Das 31. Würzburger Weindorf startet im 2017 am 24. Mai und steht bis zum 5. Juni unter dem Motto „Flirten mit Wein“. Hast du deinen Städtetrip nach Würzburg bereits geplant?

Das Africa Festival

Wir wären rechtzeitig zum Africa Festival in Würzburg. Leider reicht unsere Zeit nicht, auf dem Festgelände vorbeizuschauen.

Das Internationale Africa Festival gibt es seit 1989 und ist das grösste und älteste Festival afrikanischer Musik und Kultur in Europa. Im 2017 findet das Africa Festival vom 25. bis 28. Mai zum 29. Mal statt.

Würzburg Tipps: Das macht deinen Würzburg Aufenthalt perfekt

  1. Du willst wunschlos glücklich sein? Dann gönn dir im Café „Wunschlos Glücklich“ einen Cappuccino mit Kuchen
  2. Den Sonnenuntergang auf der alten Mainbrücke geniessen und einen Schoppen schlürfen
  3. Am Stadtstrand an einem Sommertag die Seele baumeln lassen
  4. Ein Spaziergang an der Mainpromenade entlang
  5. Ein Abendessen in einem der traditionellen Weinstuben
  6. Die Aussicht auf Würzburg von oben geniessen, zum Beispiel vom Fürstengarten der Festung Marienberg aus
  7. Durch die Strassen und Gassen von Würzburg schlendern
Domstrasse in Würzburg

Mitten in Würzburg an der Domstrasse auf dem Weg zur Alten Mainbrücke. Dort wartet ein Schoppen auf uns.

Hast du gewusst?

Das zweit-, dritt-, und viertgrösste Weingut von Deutschland befindet sich in Würzburg. Jetzt ist mir klar, wieso es so viele Rebberge um Würzburg gibt.

Es gibt nicht nur unglaublich viele Rebberge und Weingüter, sondern auch etliche  Weinstuben, wo du den schmackhaften Frankenwein geniessen kannst. Wie wär’s mit einer Kostprobe in der Alten Mainmühle, in den Bürgerspital oder Juliusspital Weinstuben, im Staatlichen Hofkeller oder im Würzburger Ratskeller? Die Auswahl ist gross.

Würzburg Insider-Tipp: Unbedingt eine Geknickte im Kipf essen

Das Würstchen im Brötchen heisst in Würzburg die Geknickte im Kipf. Unbedingt bei einem Würzburg Besuch probieren. Schmeckt super zu einem Schoppen.

Was gibt es denn sonst noch für Spezialitäten? Probiere mal eine Leberknödel- oder Maultaschensuppe, geräuchte Bratwürste mit Kartoffelsalat auf fränkische Art oder ein Tafelspitz mit Meerrettichsauce, Nudeln und Preiselbeerkompott. Hungern muss man in Würzburg nicht. Es gibt überall Restaurants für jeden Geschmack.

Würzburg Tipps: Café, Restaurants und Hotel 

Café Tipps in Würzburg

Wunschlos Glücklich

Wunschlos Glücklich in Würzburg

Einfach einladend und gemütlich. Das Café Wunschlos Glücklich.

Das gemütliche und trendige Café gibt es seit mehr als 5 Jahren. Chilliger Innenhof. Eine vielfältige Auswahl mit regionalen Produkten wird bei Wunschlos Glücklich grossgeschrieben. Für die tägliche Portion Glück.

Adresse: Bronnbachergasse 22 R (im Rückgebäude, gegenüber Ausfahrt Parkhaus Mitte)
www.wunschlos-gluecklich.net/

Fred Café

Cooles Café inmitten der Stadt. Frühstücken oder Brunchen im Café Fred. Yummie.

Adresse: Herzogenstrasse 4, Würzburg

Restaurant Tipps in Würzburg

Weinhaus Schnabel

Weinhaus Schnabel in Würzburg

Im Weinhaus Schnabel in Würzburg gibt’s leckere fränkische Spezialitäten.

Kochkäse im Weinhaus Schnabel

Der Gruss aus der Küche im Weinhaus Schnabel: Eine Spezialität mit langer Tradition.

Typisch fränkisches Weinhaus. Urig und authentisch mit leckeren Spezialitäten aus Franken. Der Gruss aus der Küche ist ein Kochkäse. Diese Spezialität hat lange Tradition.

Adresse: Haugerpfarrgasse 10, Würzburg
Tel. +49 (0)931 53314
www.weinhaus-schnabel.de

Restaurant & Weinhaus Zum Stachel

Weinhaus Stachel in Würzburg

Der gemütliche Innenhof des Weinhaus Stachel in Würzburg.

Fränkisch traditionelle und kreative Küche. Es kommen Fleisch- und Fischliebhaber, wie auch Vegetarier und Veganer auf ihre Kosten.

Das älteste Weinhaus von Würzburg. 600 Jahre Wirtshaustradition. Der Innenhof ist umwerfend. Man fühlt sich Hunderte von Jahren in der Zeit zurückversetzt.

Adresse: Gressengasse 1, Würzburg
Tel. +49 (0) 931 52770
www.weinhaus-stachel.de

Volvok Esskultur

Mittagstisch, Events & Catering. Gekocht wird mit regionalen und saisonalen Produkten. Das Konzept mit der Wochenkarte ist cool. Mal ist Burgertime oder Spargelwoche. Auf der Webseite gibt es immer das neuste Wochen-Menu.

Max und Sebastian führen das Volvok Esskultur. Sie haben bereits während dem Studium Caterings gemacht. Vor einem Jahr haben sie den Schritt gewagt, ein Restaurant aufzumachen. Es ist ihnen gelungen.

Adresse: Sterngasse 7, Würzburg
Tel. +49 (0) 176 70569395
www.volvox-esskultur.de

Fischbar zum Krebs

Seit 2013 ankert die KREBS am Mainkai in Würzburg. Der Kahn aus Hamburg ist zu einer Fischbar umfunktioniert worden.

Von April bis Oktober kannst du auf dem Main mit bester Aussicht essen, trinken und geniessen. Täglich offen von 14 bis 22 Uhr (bei schlechtem Wetter geschlossen)

Im Sommer ist die Fischbar zum Krebs sehr beliebt. Reservierungen sind nicht möglich. Es geht nach dem Prinzip „First come, first serve“.

Würzburg Tipp: Trendige Bar

Zweiviertel

Zweiviertel ist nicht nur perfekt für den Frühstückskaffee, sondern auch zum Ausgang mit Freunden. Gute Biere und trendige Ausstattung.

Adresse: Hörleingasse 2, Würzburg
www.zweiviertel.de

Übernachtungstipp

GHOTEL hotel & living Würzburg

Gutes Hotel mit moderner Innenausstattung. Wir hatten von unserem Zimmer Aussicht auf die Festung Marienberg. Die Lage des Hotels hat uns gefallen. Das GHOTEL befindet sich 10 Gehminuten von der Residenz und dem Hofgarten. Bis ins Zentrum von Würzburg sind es etwa 15 Minuten zu Fuss.

Schweinfurter Str. 1-3
97080 Würzburg
Tel. +49 (0) 931 359620
www.ghotel.de

Danke Würzburg. Wir kommen wieder!

Die zwei Tage in Würzburg vergingen wie im Flug. Wir haben einen guten Überblick über die Stadt gewonnen. Uns war es trotzdem etwas zu wenig Zeit, denn wir hätten gerne noch einen Cappuccino im Wunschlos Glücklich, ein Bierchen im Zweiviertel oder ein deftiges Abendessen im Weinhaus Zum Stachel genossen. Und einen Nachmittag am Stadtstrand verbracht, den abendlichen Schoppen auf der Alten Mainbrücke geschlürft und über unsere Reisepläne diskutiert. In dem Fall, auf Wiedersehen Würzburg.

Jetzt geht es weiter mit unserem Roadtrip durch Süddeutschland. Nächster Stopp ist die grösste Offroad-Messe in Bad Kissingen.

Warst du schon einmal in Würzburg? Was hast du für noch mehr Würzburg Tipps? Oder kennst du eine andere Stadt in Deutschland, die wir unbedingt einmal besuchen sollten?

 

PS: Noch mehr Informationen zu Würzburg und kommenden Events findest du auf der offiziellen Webseite der Stadt Würzburg

Vielen Dank an die Deutsche Zentrale für Tourismus und dem CTW Congress Tourismus Würzburg für die perfekte Organisation und den Aufenthalt in Würzburg.

Der Aufenthalt im GHOTEL wurde uns offeriert. Wir versichern unseren Lesern, dass wir unsere eigene Meinung weitergeben und diese nicht durch die Einladung beeinflusst wird.

 

The post Würzburg Tipps: Was du in Würzburg erleben kannst appeared first on Swiss Nomads.

Die Abenteuer & Allrad Messe in Bad Kissingen

$
0
0
Abenteuer & Allrad Messe in Bad Kissingen

Expeditionsfahrzeug an der Abenteuer & Allrad Messe in Bad Kissingen

Das Timing der Abenteuer & Allrad Messe in Bad Kissingen könnte nicht besser sein. Unser Jahr auf der indonesischen Insel Pulau Pef ist zu Ende, wir sind in die Schweiz gereist und bereits wieder mitten in der Planung für unser nächstes, grosses Abenteuer. Für den geplanten Roadtrip um die Welt mit dem eigenen Fahrzeug müssen wir noch ganz viel abklären, planen und organisieren.

Auf der Abenteuer & Allrad Messe in Bad Kissingen wollen wir ganz viele Informationen und Inspirationen für unsere Reise holen. Denn nirgends trifft so viel Wissen zu den Themen Abenteuer, Camping und Off-Road zusammen wie an dieser Messe. In den letzten Jahren hat sich die Abenteuer & Allrad zur grössten Messe weltweit in diesen Bereichen entwickelt. Rund 55‘000 Besucher finden sich ein, um das Angebot der 250 Aussteller zu sehen. Auf der Camping Area stehen rund 1‘800 Fahrzeuge, die den Messebesuch zu einem unvergesslichen Anlass werden lassen.

Was kann ich sehen an der Abenteuer & Allrad Messe in Bad Kissingen?

Allrad und Off-Road-Fahrzeuge, Quads und ATV‘s Verschiedenen Hersteller präsentieren ihre aktuellen Fahrzeuge. Von den kleinen Quads bis zu riesigen LKW’s ist alles zu sehen.

Reisemobile und Caravaning Eine Unmenge von Anbietern präsentieren ihre Expeditions- und Reisemobile sowie Wohnmobilaufbauten aller Grössen. Vom einfachen Dachzelt bis zum voll ausgebauten LKW mit Wohnkabine gibt es eine unheimliche Vielfalt zu sehen.

Einfache Alternative für Campen mit dem PW und Dachzelt

Einfache Alternative für zum Campen mit dem PW und Dachzelt

Luxus Expeditionsfahrzeug auf LKW Basis mit Wohnkabine

Luxus Expeditionsfahrzeug auf LKW Basis mit Wohnkabine

Toyota Land Cruiser Camper Mobil

Unser Favorit: Toyota Land Cruiser Camper Mobil

Ersatzteile und Zubehör Was brauche ich auf einer grossen Tour? Welche Ausrüstung und Ersatzteile benötige ich für meinen Trip mit dem Reisemobil? Viele Anbieter stellen Teile ihres Sortimentes aus und es kann angeschaut, getestet und auch gleich gekauft werden. Messerabatte machen einen Einkauf interessant.

Outdoor und  Freizeit Equipment Eine Vielzahl an Equipment, Kleidung und Zubehör aus dem Outdoor-Bereich wird auf der Messe präsentiert und zum Kauf angeboten.

Rund 55'000 Besucher waren an der Abenteuer & Allrad

Rund 55’000 Besucher waren an der Abenteuer & Allrad

Freizeit- und Reise-Markt Planst du gerade eine Reise? Auf der Messe sind auch Reiseveranstalter mit ihren Tourenangeboten vor Ort.

4×4-Fahr-Parcours Auf abgesperrten Strecken kannst du deine Fähigkeiten im Off-Road-fahren unter Beweis stellen, Fahrzeuge Testen oder bei Rundfahrten mitfahren.

Mit dem Hummer auf der Teststrecke der Abenteuer & Allrad

Mit dem Hummer auf der Teststrecke der Abenteuer & Allrad

Reisemobile im Einsatz Für uns war die Camp-Area eine grosse Inspiration. Es ist absolut genial einfach durch die Camp-Area zu gehen und sich die unglaubliche Vielfalt von Fahrzeugen aus nächster Nähe im täglichen Einsatz anzuschauen. Rund 1800 Fahrzeuge waren auf der Camp-Area. Vom normalen PW wie unserer bis hin zum vierachsigen Armee LKW gleich neben uns.

Die Camp-Area der Abenteuer & Allrad in Bad Kissingen

Die Camp-Area der Abenteuer & Allrad in Bad Kissingen

Wie komme ich an die Abenteuer & Allrad Messe in Bad Kissingen?

Natürlich ist es möglich die Abenteuer & Allrad Messe in Bad Kissingen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu besuchen und in einem Hotelzimmer zu übernachten. Aber hey, es geht hier um Allrad- und Campingfahrzeuge. Das schreit doch geradezu nach einem Besuch mit dem eigenen Campingfahrzeug.

Leider haben wir ja zurzeit kein eigenes Fahrzeug. Wir haben aber für unseren Roadtrip durch Süddeutschland ein Fahrzeug zur  Verfügung gestellt bekommen. Der VW Passat Alltrack ist sogar ein Allradfahrzeug. Klar es ist nicht das typische Fahrzeug für Abenteurer. Im Campingbereich fallen wir dann auch ziemlich aus dem Rahmen. Wir sind umringt von Toyota Land Cruisern, Land Rovern und riesigen LKW’s. Wir können aber sagen, dass der Passat Alltrack den schlammigen Untergrund einwandfrei gemeistert hat und selbst das Schlafen im Fahrzeug recht bequem war.

Mit dem VW Passat Alltrack an die Abenteuer & Allrad in Bad Kissingen

Mit dem VW Passat Alltrack an die Abenteuer & Allrad in Bad Kissingen

Anreise mit der Bahn

Mit dem ICE bis Würzburg oder Fulda, dann in die Regionalbahn nach Bad Kissingen umsteigen.

Anreise mit dem eigenen Fahrzeug

Von Kassel kommend auf der A7 in Richtung Fulda/Würzburg und die Abfahrt Bad Kissingen/Oberthulba nehmen.

Von München kommend auf der A7 in Richtung Fulda/Kassel und die Abfahrt Hammelburg/Bad Kissingen nehmen.

In Bad Kissingen einfach den Beschilderungen zum Besucherparkplatz an der Kasernenstrasse oder der Camp-Area folgen. Die Parkplätze für Tagesbesucher sind kostenlos. Auch der Shuttle Bus der zwischen Parkplatz zum Messegelände verkehrt, ist kostenlos und fährt regelmässig. Von der Ostschweiz aus sind es gut 400 Kilometer und du musst rund 4.5 Stunden mit dem Auto einrechnen.

Shuttle Bus

Für den Besuch der Messe steht ein kostenloser Shuttle Bus vom Besucherparkplatz sowie von der Camp-Area auf das Ausstellungsgelände zur Verfügung. So kannst du bequem zwischen Parkplatz oder Camp-Area und dem Messegelände pendeln. Es besteht nur diese Möglichkeit der Anreise auf das Messegelände. Die Shuttle Busse pendeln regelmässig, so dass du nie lange auf den nächsten Bus warten musst. Vorsicht beim Verlassen des Messegeländes unbedingt in den richtigen Shuttle Bus einsteigen.

Wo kann ich Campen an der Abenteuer & Allrad Messe in Bad Kissingen?

Hast du ein eigenes Campingfahrzeug? Dann können wir dir den Besuch der Abenteuer & Allrad mit dem eigenen Fahrzeug und das Übernachten auf der Camp-Area sehr empfehlen. Klar, es kann regnen und die Camp-Area wird schnell schlammig. Es kann auch heftig regnen und die Camp-Area verwandelt sich in ein knietiefes Schlammbad, wo auch erprobte Allradfahrzeuge raus geschleppt werden müssen (wie vor zwei Jahren). Aber das ist ja genau das, was es ausmacht. Mitten unter unzähligen von Gleichgesinnten ein Camp aufzubauen, ein Lagerfeuer mit Freunden. All die Geschichten, Erlebnisse und Eindrücke lassen einen Besuch auf der Camp-Area der Abenteuer & Allrad Messe in Bad Kissingen zum unvergesslichen Erlebnis werden.

Die unterschiedlichsten Fahrzeuge auf der Camp-Area

Die unterschiedlichsten Fahrzeuge auf der Camp-Area

Campfeuer mit Gleichgesinnten an der Abenteuer & Allrad

Campfeuer mit Gleichgesinnten an der Abenteuer & Allrad

Eine riesige Vielfalt an verschiedenen Camper Fahrzeugen

Eine riesige Vielfalt an verschiedenen Camper Fahrzeugen

Entlang des Flusses Saale liegt der Campingbereich für Besucher der Messe. Der Platz ist verwinkelt und es ist nicht einfach sich eine Übersicht zu verschaffen. Am besten ist es einfach reinzufahren und dir einen Platz zu suchen. Entlang des Flusses gibt es sehr schöne Plätze, diese sind aber bei Regen auch die Schlammigsten.

Riesige Camp-Area an der Abenteuer & Allrad in Bad Kissingen

Riesige Camp-Area an der Abenteuer & Allrad in Bad Kissingen

Es gibt einen zentralen Toilettenwagen nahe des Einganges mit Duschen und Toi Toi’s an mehreren Orten auf der Camp-Area. Willst du duschen, musst du unter Umständen eine längere Wartezeit in Kauf nehmen. Unter dem Tag ist die Warteschlange kürzer. Der Preis für die Dusche ist EUR 2.

Kosten für den Aufenthalt auf der Camp-Area: EUR 15 pro Fahrzeug/Nacht

Verpflegung auf der Camp-Area und an der Messe

In Gehdistanz von der Camp-Area gibt es einen Aldi und einen Netto. Dort kannst du dich mit Lebensmitteln und Getränken eindecken. Wer nicht selber kochen will, kann auch in den nahe gelegenen McDonald’s gehen. Auf dem Gelände gibt es eine Festwirtschaft mit Festbänken unter einem Zelt. Allerdings sind die Plätze limitiert. Am Abend spielt hier sogar Live Musik.

Am Morgen steht jeweils am Eingang der Camp-Area der lokale Bäcker mit einem Verkaufsstand bereit. Hier gibt es frische Backwaren und Kaffee. Die Warteschlange kann aber recht lang werden.

Grillen auf der Camp-Area

Grillen auf der Camp-Area der Abenteuer & Allrad in Bad Kissingen

An der Messe gibt es genügend Verpflegungsmöglichkeiten an Essensständen. Kaffee und Kuchen, Leberkäse mit Brot, Würste, Baked Potatoes oder komplette Mittagessen mit Salat, Steak und Pommes. Im Festzelt gibt es genügend Tische und Bänke und Schatten bei Sonnenschein.

Daten und Fakten zur Abenteuer & Allrad Messe in Bad Kissingen

Die Abenteuer & Allrad Messe in Bad Kissingen findet 2016 bereits zum 18. Mal statt und hat sich zur grössten Off-Road-Messe der Welt gemausert. Rund 250 Aussteller stellen ihre Produkte und Dienstleistungen auf einer Fläche von 110‘000 m² aus. Rund 55‘000 Besucher haben die Messe dieses Jahr besucht und 1‘800 Fahrzeuge wurden auf der Camping Area gezählt.

Die Öffnungszeiten der Messe 2016: Do. bis Sa. 10:00 bis 18:00, So. 10:00 bis 17:00, vom 26. Mai bis zum 29. Mai 2016

Eintrittspreise: Tageskarten EUR 15 (Kinder und Ermässigung EUR 10), Mehrtageskarten EUR 30

Abenteuer & Allrad Messe im 2017

Die Abenteuer & Allrad Messe findet im 2017 voraussichtlich vom 15. Juni bis zum 18. Juni statt.

 

Warst du auch schon einmal an der Abenteuer & Allrad Messe in Bad Kissingen? Wenn du interessiert an Abenteuer, Allrad, Camping und Off-Road bist, können wir dir diese Messe sehr empfehlen.

 

Die Fahrt an die Abenteuer & Allrad Messe in Bad Kissingen konnten wir Dank der Unterstützung von AMAG im VW Passat Alltrack sehr geniessen. 

Wir versichern unseren Lesern, dass wir unsere persönliche Meinung und Erlebnisse weiter geben.

 

The post Die Abenteuer & Allrad Messe in Bad Kissingen appeared first on Swiss Nomads.

Besuch im Porsche Museum in Stuttgart

$
0
0
Das futuristische Gebäude des Porsche Museums in Stuttgart

Das futuristische Gebäude des Porsche Museums in Stuttgart

Bereits von aussen beeindruckt das Porsche Museum in Stuttgart-Zuffenhausen mit der futuristischen Konstruktion. Das Museumsgebäude schaut so leicht aus, als ob es schweben würde. Auf nur gerade drei V-förmigen Säulen wird der riesige Museumskörper getragen.  Das moderne Design zieht sich auch im Gebäude weiter. Auf schlichte aber eindrückliche Weise wird die Entwicklung der Marke Porsche und der schnittigen Sportwagen aufgezeigt.

Eigentlich sind wir ja nicht unbedingt die typischen Besucher im Porsche Museum in Stuttgart. Selber besitzen wir zurzeit kein Auto und wenn wir im Herbst wieder ein Fahrzeug kaufen, wird dies alles andere als ein schnittiger Sportwagen sein. Wir sind auf einem Roadtrip durch Süddeutschland und kommen gerade von der Abenteuer & Allrad Messe in Bad Kissingen, wo wir uns Ideen für die Ausstattung unseres zukünftigen Camping Fahrzeuges gesammelt haben.

Das Wetter zeigt sich während unseres Zwischenstopps in Stuttgart nicht gerade von der schönsten Seite und so ist ein Besuch im Porsche Museum eine perfekte Alternative dem regnerischen Wetter zu entfliehen. Klar, für Porsche Fahrer ist der Besuch ein Muss, für Sportwagenfahrer im allgemeinen gehört ein Besuch sicher auch auf die Wunschliste, auch Kinderherzen schlagen natürlich höher bei den vielen glänzenden Sportwagen. Auch wir sind begeistert von dem Besuch im Porsche Museum in Stuttgart-Zuffenhausen und können es nur empfehlen.

Das Porsche Museum in Stuttgart-Zuffenhausen

Das Porsche Museum liegt am Porscheplatz 1. Genau da, wo alles begonnen hat und wo sich noch heute der Hauptsitz der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG befindet. Auf einer schon fast steril wirkenden Ausstellungsfläche von 5’600 Quadratmetern wird anhand von rund 80 Fahrzeugen die Firmengeschichte aufgezeigt.

Das Porsche Museum am Porscheplatz in Stuttgart

Das Porsche Museum am Porscheplatz in Stuttgart

Im Eingangsbereich kann an Werktagen bei den Arbeiten an den Museumsfahrzeugen zugeschaut werden. Zum Porsche Museum gehört nämlich die hauseigene Museumswerkstatt. Im Porsche-Archiv, dem historischen Gedächtnis des Porsche Konzerns,  gibt es nebst unzähligen Dokumenten auch ein Bildarchiv mit über 5 Millionen Bildern. Der Museums-Shop bietet allerhand von Fan-Artikeln und Souvenirs der Marke Porsche an.

Jeder Besucher kann das Porsche Museum auf eigene Faust, ausgestattet mit einem Audioguide, erkunden. Der rote Faden durch die Ausstellung bildet die „Idee Porsche“, welche den Besucher in chronologische Abfolge durch die Firmengeschichte führt. Wenn du lieber einen tieferen Einblick in die Firmengeschichte erhalten möchtest, kannst du aus einem Angebot von verschiedenen Führungen auswählen.

Ein fotografischer Rundgang durch das Porsche Museum

Das moderne Porsche Museum in Stuttgart-Zuffenahusen

Das moderne Porsche Museum in Stuttgart-Zuffenahusen

Porsche 356 SL Coupé

Porsche 356 SL Coupé

Porsche 356 B 1600 GS Carrera GTL Abarth

Porsche 356 B 1600 GS Carrera GTL Abarth

Porsche 356 A 1500 GS Carrera Speedster

Porsche 356 A 1500 GS Carrera Speedster

Porsche 356 C 1600 SC Cabriolet

Porsche 356 C 1600 SC Cabriolet

Porsche 917 LH Coupe

Porsche 917 LH Coupe

Porsche 968 Schnitt

Porsche 968 Schnitt

Porsche 911 Sally Carrera aus dem Film Cars

Porsche 911 Sally Carrera aus dem Film Cars

Porsche Carrera GT

Porsche Carrera GT

Porsche 911 GT3 RSR

Porsche 911 GT3 RSR

Die Porsche 911 Modellentwicklung

Die Porsche 911 Modellentwicklung

Porsche 911 GT3 RS

Porsche 911 GT3 RS

Porsche 918 Spyder

Porsche 918 Spyder

Infos zum Porsche Museum in Stuttgart-Zuffenhausen

Adresse: Porsche Museum, Porscheplatz, 70435 Stuttgart-Zuffenhausen

Eintrittspreise: Erwachsene EUR 8, Ermässigt EUR 4, Kinder bis 14 Jahre freier Eintritt, Abendticket ab 17:00 zum halben Preis

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 9:00 bis 18:00 Uhr, Montag geschlossen

Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: ab Hauptbahnhof Stuttgart mit der S-Bahn S6 (Richtung Weil der Stadt) oder S60 (Richtung Leonberg) bis Haltestelle Neuwirtshaus (Porscheplatz)

Anreise mit dem eigenen Fahrzeug: Über die Autobahn A81 bis zur Ausfahrt Nr.17 Stuttgart-Zuffenhausen. Richtung B10 und dann die Ausfahrt Stuttgart-Neuwirtshaus auf der Schwieberdingerstrasse bis zum Porscheplatz.

Parkmöglichkeiten: Unter dem Museumsgebäude stehen den Besuchern gegen eine Gebühr genügend Parkplätze zur Verfügung

Verpflegung: Im Museum gibt es eine Kaffeebar, ein Bistro und ein Restaurant

 

Bist du Porsche Fahrer oder begeisterter Rennsport-Fan? Dann ist ein Besuch im Porsche Museum in Stuttgart-Zuffenhausen genau das Richtige für dich. Aber auch wenn du keinen eigenen Porsche besitzt, ist ein Besuch im Museum sehr empfehlenswert.

 

Vielen Dank an die Deutsche Zentrale für Tourismus und der Stuttgart-Marketing GmbH für die Organisation und den Aufenthalt in Stuttgart.

Wir versichern unseren Lesern, dass wir unsere eigene Meinung weitergeben und diese nicht durch die Einladung beeinflusst wird.

 

The post Besuch im Porsche Museum in Stuttgart appeared first on Swiss Nomads.

Besuch im Mercedes-Benz Museum in Stuttgart

$
0
0
Das Mercedes-Benz Museum in Stuttgart

Das beeindruckende Gebäude des Mercedes-Benz Museums in Stuttgart

Über 125 Jahre Firmengeschichte werden im Mercedes-Benz Museum in Stuttgart präsentiert. Mercedes-Benz ist mit seiner bis auf das Jahr 1886 zurückreichenden Geschichte der älteste Automobilhersteller der Welt. Im Mercedes-Benz Museum in Stuttgart wird diese Firmengeschichte auf eindrückliche Weise aufgezeigt.

Im 2016 feiert das Mercedes-Benz Museum in Stuttgart bereits das 10 Jährige Jubiläum und seit der Eröffnung wurden über sieben Millionen Besucher gezählt. Das Museumsgebäude besticht durch eine einzigartige Architektur. 47.5 Meter hoch ist der Museumskörper, der keine geraden Wände oder Ecken zu besitzen scheint. Das Gebäude wirkt mit den geschwungenen Formen trotz seiner Grösse leicht und dynamisch.

Auf einer Ausstellungsfläche von 16‘500 Quadratmeter wird auf neun Ebenen mit 160 Autos und 1‘600 Ausstellungsstücken die Firmengeschichte und die Entwicklung des Automobils veranschaulicht. Es wird aber nicht nur die eigene Firmengeschichte aufgezeigt, sondern auch sehr viel über die allgemeine Zeitgeschichte berichtet.

Ein Rundgang durch das Mercedes-Benz Museum

Im Mercedes-Benz Museum wird auf sieben Ebenen anhand des Mythosrundgangs die Geschichte der Marke Mercedes-Benz aufgezeigt. Ergänzt wird dieser Rundgang mit fünf Kollektionsräumen, welche jeweils einem Thema der Automobilgeschichte gewidmet sind.

Die sieben Ebenen sind den Mythos-Themen Pioniere, Mercedes, Umbrüche, Wunderjahre, Vordenker, Aufbruch und Silberpfeile gewidmet. Die Kollektionsräume decken die Themen Reisen, Lasten, Helfer und Namen ab und der letzte ist für Sonderausstellungen reserviert.

Mit einem Audioguide ausgestattet, werden wir mit dem Aufzug auf 35 Meter und ins Jahre 1886 zurückbefördert. Hier beginnt der Rundgang durch das Museum und die Zeitreise durch die Automobilgeschichte mit den Pionieren der Automobilindustrie.

Viel Dynamik im Mercedes-Benz Museum in Stuttgart

Viel Dynamik im Mercedes-Benz Museum in Stuttgart

Über den Audioguide können wir auf eine riesige Menge von Zusatzinformationen, originale Aufzeichnungen und interessante Geschichten zugreifen. Wir hören uns aber nur einen Bruchteil der Informationen an, denn es stehen 42 Stunden Audiodaten bereit.

Mythos 1: Pioniere (1886-1900) – Die Erfinder des Automobils

Der Benz Patent-Motorwagen von Carl Benz ist das erste Automobil der Welt mit einem Benzinmotor.

Der Benz Patent-Motorwagen von Carl Benz

Der Benz Patent-Motorwagen von Carl Benz

Der Benzinmotor des Benz Patent-Motorwagens

Der Benzinmotor des Benz Patent-Motorwagens

Der Reitwagen von Gottlieb Daimler und Wilhelm Maybach ist das älteste Fahrzeug mit Benzinmotor und das erste Motorrad der Welt.

Der Reitwagen von Gottlieb Daimler und Wilhelm Maybach

Der Reitwagen von Gottlieb Daimler und Wilhelm Maybach

Mythos 2: Mercedes (1900-1914) – Die Geburt der Marke

Der Mercedes-Simplex 40 PS ist der älteste noch erhaltene Mercedes. Er ist der direkte Nachfolger des von Wilhelm Maybach konstruierten Mercedes 35 PS, der das erste moderne Automobil der Welt war.

Der Mercedes-Simplex 40 PS

Der Mercedes-Simplex 40 PS

Kollektion 1: Galerie der Reisen

Der Kurzhauber-Omnibus LO 1112 stammt aus dem Mercedes-Benz Werk in Buenos Aires. Er wurde von Hector Prieto ab 1969 in Buenos Aires betrieben.

Mercedes-Benz LO 1112 Omnibus

Mercedes-Benz LO 1112 Omnibus

Mythos 3: Umbrüche (1914-1945) – Diesel und Kompressor

Der Mercedes-Benz 500 K Spezial-Roadster ist das Fahrzeug der Schönen und Reichen in den 1930er Jahren.

Der Mercedes-Benz 500 K Spezial-Roadster

Der Mercedes-Benz 500 K Spezial-Roadster

Mythos 4: Wunderjahre (1945-1960) – Form und Vielfalt

Der 1954 präsentierte 300 SL Seriensportwagen ist der Traumwagen der 1950er-Jahre und auch unter dem Namen „Flügeltürer“ bekannt. Das Fahrzeug basiert auf der erfolgreichen Rennsport­version von 1952. Sein Gitterrohrrahmen wiegt nur 50 Kilogramm und ist besonders stabil, gestattet jedoch wegen der hochliegenden Seitenstreben keine normalen Türen.

Der Mercedes-Benz 300 SL Coupé - Der Flügeltürer

Der Mercedes-Benz 300 SL Coupé – Der Flügeltürer

Mythos 6: Aufbruch (seit 1982) – Der Weg zur emissionsfreien Mobilität

Mit dem SLS AMG Coupé Electric Drive startet Mercedes-AMG eine neue Zeitrechnung. Der lokale emissionsfreie Supersportwagen ist das stärkste AMG High-Performance-Fahrzeug aller Zeiten und verfügt über vier Elektromotoren.

Der Mercedes-Benz SLS AMG Coupe Electric Drive

Der Mercedes-Benz SLS AMG Coupe Electric Drive

Mythos 7: Silberpfeile – Rennen und Rekorde

Mit dem W 196 R Stromlinienwagen kehrt Mercedes-Benz in den Grand-Prix-Sport zurück. Beim ersten Rennen der neuen Formel-1-Wagen am 4. Juli 1954 in Reims landen Juan Manuel Fangio und Karl Kling einen Doppelsieg. Mit der verbesserten Version des Stromlinienwagens gewinnt er 1955 den Grossen Preis von Italien und ist am Ende der Saison erneut Weltmeister.

Mercedes-Benz 2,5-l-Stromlinienrennwagen W 196 R

Mercedes-Benz 2,5-l-Stromlinienrennwagen W 196 R

Infos zum Mercedes-Benz Museum in Stuttgart

Adresse: Mercedes-Benz Museum, Mercedesstrasse 100, 70372 Stuttgart

Eintrittspreise: Tageskarte EUR 8, Tageskarte ermässigt EUR 4

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 9:00 bis 18:00 Uhr, Montag geschlossen

Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Ab Hauptbahnhof mit der S-Bahn-Linie S1 in Richtung Kirchheim (Teck) bis Haltestelle Neckarpark (Mercedes-Benz). Auch mit dem Bus der Stuttgart Citytour ist das Museum bequem zu erreichen.

Anreise mit dem eigenen Fahrzeug: Aus Richtung Karlsruhe A8 bis Autobahnkreuz Stuttgart, Ausfahrt Vaihingen. Dort auf die A831, dann auf die B14 Richtung Stuttgart-Zentrum und weiter auf der B10/B14. Dem Leitsystem Mercedes-Benz folgen bis Ausfahrt Mercedes-Benz Museum.

Aus Richtung Ulm A8 bis Ausfahrt Esslingen-Zentrum, dort auf die B313, dann auf die B10 Richtung Stuttgart bis zur Ausfahrt Stuttgart-Ost. Dem Leitsystem Mercedes-Benz folgen bis Ausfahrt Mercedes-Benz Museum.

Aus Richtung Heilbronn A81 bis Ausfahrt Zuffenhausen, dann auf die B10 Richtung Stuttgart-Zentrum und dem Leitsystem NeckarPark in Richtung Stuttgart-Bad Cannstatt/Esslingen sowie dem Leitsystem Mercedes-Benz folgen bis Ausfahrt Mercedes-Benz Museum.

Parkmöglichkeiten: Parkmöglichkeiten stehen im Museumsparkhaus und im Parkhaus P4 zur Verfügung. Für die erste bis dritte Stunde beträgt die Parkgebühr EUR 1 / Stunde, ab der vierten Stunde EUR 2 / Stunde.

Verpflegung: Im Museum gibt es eine Kaffeebar und ein Restaurant

 

Im Mercedes-Benz Museum in Stuttgart erfährst du alles über die Geschichte dieses Automobilherstellers. Auf sieben Ebenen kannst du in die Entwicklung der Firma und der Automobilindustrie eintauchen.

 

Vielen Dank an die Deutsche Zentrale für Tourismus und der Stuttgart-Marketing GmbH für die Organisation und den Aufenthalt in Stuttgart.

Wir versichern unseren Lesern, dass wir unsere eigene Meinung weitergeben und diese nicht durch die Einladung beeinflusst wird.

 

The post Besuch im Mercedes-Benz Museum in Stuttgart appeared first on Swiss Nomads.

27 Stuttgart Tipps für einen unvergesslichen Städtetrip

$
0
0
Stuttgart Tipps

27 Stuttgart Tipps für alle Fälle

Stuttgart ist eine dieser Städte, in der du locker ein paar Tage verweilen kannst. Die schwäbische Metropole ist bekannt für schnelle Autos, die 1.2 km lange Schoppingmeile Königstrasse aber auch guten Wein und leckeres traditionelles Essen. Und noch viel mehr.

Die geschäftige Stadt hat uns sofort begeistert. Bei Sonnenschein sind alle draussen und geniessen die Sonne in Garten-Cafés oder auf der grossen Wiese vor dem Neuen Schloss. Planst du bald einen Stuttgart Städtetrip? Wir haben 27 Stuttgart Tipps für dich.

Hier sind sie: 27 Stuttgart Tipps für eine coole Reise

  1. Starte deine Tour am Schlossplatz, dem perfekten Ausgangspunkt zum Shoppen und für eine Stadtbesichtigung.
  2. Probier eine Haxe in der Brauerei Schönbuch. Unbedingt Hunger mitbringen, denn die Portionen sind riesig.

    Haxen Brauhaus Schönbuch Stuttgart

    Die Haxen im Brauhaus Schönbuch ist riesig, knusprig und sehr schmackhaft.

  3. Relaxen im Oberen Schlossgarten und dabei die Aussicht auf den Teich und das Opernhaus geniessen.
  4. Besuche die Tourist Information i-Punkt Stuttgart für Insider Tipps und einen Stadtplan.
  5. Geniesse im Carls Brauhaus ein schmackhaftes Dinkelacker Bier aus der Familienbrauerei.
  6. Lass dich im roten Cabrio Doppeldecker der STUTTGART Citytour durch Stuttgart chauffieren.
  7. Mach Halt im Mercedes-Benz Museum – Stopp Nummer 4 des Hop-On Hop-Off Bus.
  8. Chillen im Garten vor dem Neuen Schloss in der Stadtmitte.
  9. Staune und geniesse die 360° Aussicht vom Fernsehturm oder dem Panorama Café auf 147 Metern.
  10. Leute beobachten während du in einem Stassencafé an der Königstrasse sitzt und an einem Stuttgarter Hofbräu Pilsner oder einem Glas Silvaner nippst.
  11. Schlendere der Haupteinkaufsstrasse, der Königstrasse, entlang. Die Fussgängerzone ist übrigens 1.2 km lang.

    Königstrasse Stuttgart

    Die beliebte Shoppingmeile im Zentrum Stuttgarts, die Königstrasse.

  12. Besuche die über 100 Jahre alte Markthalle.
  13. Der kleine Hunger ruft? Iss ein Brezel, der ideale Snack für zwischendurch. Einfach nach den Brezelkörble in der Königstrasse Ausschau halten.
  14. Fotografiere den Ludwigsburg Palace.
  15. Geh Online an einem der Gratis WiFi Hotspots im Stuttgarter Zentrum.
  16. Schau dir das spektakuläre, vollverglaste Gebäude des Kunstmuseums an.
  17. Besuche eine Aufführung im Staats-Theater.
  18. Trink einen Glückwein am zauberhaften Weihnachtsmarkt.
  19. Lass dich im Porsche Museum begeistern von den schnellen, schnittigen Sportwagen.
  20. Schau dir die unterirdische Shopping Meile, die Klett-Passage, an.
  21. Lass dich überraschen im SchweineMuseum. Die Ausstellung umfasst über 45’000 Schweine in allen möglichen Arten und Formen.
  22. Schau im berühmten Breuninger Luxus Einkaufszentrum vorbei.
  23. Werfe einen Blick auf die riesige Baustelle des Bahnprojekts Stuttgart 21.
  24. Schau dich in der Universität Stuttgart um und geniess die Studentenatmosphäre.
  25. Spaziere durch das historische und schöne Bohnenviertel.
  26. Übernachte im Aloft Hotel in Stuttgart an cooler Lage. Das Aloft ist in Gehdistanz vom Hauptbahnhof.
  27. Und probier unbedingt einmal die Schwäbische Spezialität Maultaschen.
Schwäbische Spezialität Maultaschen

Eine der Schwäbischen Spezialitäten sind die Maultaschen. Einer der Stuttgart Tipps zum probieren.

Warum du im Aloft Hotel in Stuttgart übernachten solltest

Das Aloft Hotel ist modern und trendig gestaltet. Wir haben uns von der ersten Sekunde an wohlgefühlt. Die Angestellten sind superfreundlich und hilfsbereit. Die Lage ist ideal, wenn du gerne zu Fuss in die Stadt willst. Der Hauptbahnhof ist in 5 Minuten zu Fuss erreichbar und mitten im Zentrum bist du in 10 Minuten. Öffentliche Verkehrsmittel stoppen direkt vor dem Aloft Hotel.

Parken im Milaneo Shopping Center kostet EUR 25 pro Tag

Adresse: Aloft Stuttgart, Heilbronner Strasse 70, 70191 Stuttgart
Tel. +49 711 87875000 – www.aloftstuttgarthotel.com

Restaurant Tipp: Essen in einer der traditionellen und coolen Brauereien

Brauhaus Schönbuch

Unser Favorit ist das Brauhaus Schönbuch. Das Essen ist superlecker und die Portionen riesig. Der perfekte Ort Abendessen zu gehen nach einem anstrengenden Tag in der Stadt. Schöne Gartenterrasse und freundliche Bedienung.

Brauhaus Schönbuch Stuttgart

Im Brauhaus Schönbuch schmeckt das Essen superlecker. Ausgelassene Stimmung und coole Atmosphäre.

Adresse: Brauhaus Schönbuch, Bolzstrasse 10
Tel. +49 (0)711 72230930
www.brauhaus-schoenbuch.de

Carls Brauhaus

Wir wollten am späten Samstagnachmittag gerne auf ein Bier in das Carls Brauhaus. Das Brauhaus ist sehr zentral gelegen und äusserst beliebt. Ohne Reservation hatten wir leider Pech und keinen Tisch gekriegt. Ein Grund wiedermal nach Stuttgart zu reisen.

Adresse: Carls Brauhaus, Stauffenbergstrasse 1 (gleich beim Schlossplatz)
Tel. +49 (0)711 25974611 (Reservierung empfohlen)
www. carls-brauhaus.de

Du hast wenig Zeit? Hier die Lösung.

Citybus Stuttgart

Der rote Doppeldecker der Stuttgart Citytour funktioniert nach dem Hop-On Hop-Off Prinzip.

Mach eine Tour im roten Cabrio Doppeldecker Bus STUTTGART Citytour. So siehst du das Beste von Stuttgart auf einfache Art und Weise. Der Bus stoppt an 9 Haltestellen, wo du jederzeit aus- und wieder einsteigen kannst. Die gesamte Tour dauert 100 Minuten und das Ticket ist 24 Stunden gültig.

www.stuttgart-citytour.de

Tickets

  • Du kannst Tickets im Bus an jedem Stopp kaufen.
  • Das Ticket kostet EUR 15 pro Person und ist 24 Stunden gültig.
  • 2 Kinder bis 14 Jahre sind in Begleitung eines Erwachsenen kostenfrei.

 

Warst du schon einmal in Stuttgart? Hast du noch etwas zu ergänzen zu unseren 27 Stuttgart Tipps? Wir sind sicher, Stuttgart nach noch viel mehr zu bieten als hier erwähnt.

 

Die Reise wurde unterstützt vom Reiseland Deutschland und Stuttgart Tourismus. Vielen Dank für die Unterstützung und die perfekte Organisation.

Die Übernachtung im Aloft Hotel wurde offeriert. Wir garantieren unsern Lesern, dass wir unsere eigene Meinung und Erfahrungen weitergeben. Wir schreiben was wir denken.

 

The post 27 Stuttgart Tipps für einen unvergesslichen Städtetrip appeared first on Swiss Nomads.

Viewing all 307 articles
Browse latest View live